Beiträge von CaravanLuxus


    Ach Du warst das!




    Ja, und? Ich habe ja nicht gesagt, daß zwangsläufig Autos aller Versionen bei Dir landen müssen. Ich hatte auch schon viele D-Kadetten, alle mit Automatik. Aber deshalb behaupte ich jetzt noch lange nicht, der Kadett-D hätte immer Automatik gehabt.



    Hm... So ein Problem hatte ich noch nie.



    Der Ascona ist generell etwas kürzer übersetzt als der Kadett, weil er größere Reifen hat. Das ist ein anderes Thema.

    Der 1.3SR hatte zunächst ein F10/4.
    Der 1.6SR erschien zum Mj'82 und hatte zunächst ein F16/4.
    Ab Mj'83 gibt es ein 5ganggetriebe F16/5, der 1.6SR hatte das ab sofort serienmäßig.
    Im Mj'83 erschienen das F10/5, das der 1.3SR ab sofort serienmäßig hatte, und der Kadett GTE, der das gleiche F16/5-Getriebe hatte wie der 1.6SR.
    Danach irgendwann, Anfang'84 glaub ich, wurden F16CR-Getriebe für 1.6SR und GTE eingeführt.


    Ja, die Getriebe sind soweit gleich. Zunächst Schongetriebe, dann Sportgetriebe. Allerdings können sich die Getriebe in der Gesamtübersetzung unterscheiden. Laut den Betriebsanleitungen hatte der GTE zunächst ein kürzere Gesamtübersetzung als der 1.6SR, später eine längere. Ich misstraue den Werksangaben in diesem Punkt grundsätzlich. Zum Glück steht auf den Getrieben drauf, was drin ist.


    Matthias

    Ja, es könnte ein Pirsch sein, auch wenn er gelb ist. Man konnte einen Pirsch in den gleichen Farben bestellen, wie sie für die anderen Kadetten auch angeboten wurden. Und auf besonderen Wunsch bekam man ein Auto auch in anderen Farben, als den offiziell angebotenen. Und als Großabnehmer bekommt man bei Sonderfarben vielleicht Rabatt. Es kann also durchaus ein Pirsch sein, keine Bedenken.
    Es könnte sich aber auch um einen ganz unspektakulären Caravan Standard handeln, ohne Pirsch-Ausstattung, aber mit dem Trennnetz als Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Das Trennnetz ist nicht Pirsch-spezifisch, sondern es war auch für andere Caravans lieferbar. Es kann also durchaus ein normaler Caravan Standard sein, keine Bedenken.
    Das Bild wird uns den Unterschied vermutlich nicht preisgeben. Und der ADAC vermutlich auch nicht. Es bleibt also Spekulation, ob es ein Pirsch ist. Ich habe keine schlaflosen Nächte deswegen.
    Matthias

    Die THM180 wurde eben ab Ende'68 in fast alle Modelle eingebaut, natürlich mit entsprechenden Modifikationen, z.B. eine kleinere Wandlerglocke für die kleinen 1,1 und 1,2 Liter OHV-Motoren im Kadett. Abgesehen vom Diplomat-B V8, der ein THM400 hatte, waren alle Automatikgetriebe der 70er Jahre THM180. Es debütierte im November'68 im Kadett-B/Olympia-A/Rekord-C mit 17S und 19S Motor, sowie im Commodore-A mit 25S und 25H Motor. Am Schluss 1988 war es nur noch im Manta-A mit 20E Motor drin. Im Rekord-E2 und Senator-A2/Monza-A2 hatte es ab 9/82 eine Wandlerkupplung. Die stärksten Modelle mit diesem Getriebe waren Senator-A2 und Monza-A2 mit 30E-Motor mit 180PS. Das größte war der Diplomat-B mit 28E Motor. Das schwächste war der Kadett-B mit 11S Motor mit 55PS. Und auch die Ascona-B und Rekord-D und -E mit Dieselmotoren waren mit diesem Getriebe lieferbar. Die weiteste Verbreitung fand es wohl im Rekord-C bis -E. Außerdem wurde es z.B. von Fiat eingekauft. Ein "Hans-Dampf-in-allen-Gassen", fällt mir gerade so auf. :)
    Vor dem THM180 gab es seit '64 das amerikanische 2gang-Powerglide-Getriebe ab Rekord-B und -C ab 19S Motor und Commodore-A bis Diplomat-A V8.
    In den 80ern erschienen gleich vier neue Automatikgetriebe:
    - ab '81 das THM125 aus Strasbourg mit 3 Gängen für die Fronttriebler Kadett-D/-E und Ascona-C
    - ab '84 das japanische AW 03-71L(E) mit 4 Gängen für Senator-A2 und Monza-A2 und die ersten Omega-A
    - ab '88 die 4-Gang-Automatikgetriebe der AR-Serie aus Strasbourg ab Omega-A und Senator-B
    - ab '88 die japanischen 4-Gang-Automatikgetriebe der AF-Serie für die Fronttriebler ab Vectra-A und Astra-F
    Puh! Noch Fragen?
    Matthias

    Es gibt den Kadett-B/Olympia-A 17S und 19S seit 11/68 und den 11S und 11SR seit 1/69 mit dem 3gang-Automatikgetriebe THM180 von GM France aus Strasbourg. Im laufe der Zeit hat sich das Motorenangebot natürlich kontinuierlich geändert, aber man kann sagen, alle Kadett-Motoren von 55 bis 90 PS (außer dem 15S) hat es bis zur Einstellung des Kadett-C '79 mit diesem Getriebe gegeben. Nicht alle Kombinationen daraus waren immer auf allen Märkten angeboten worden, in Deutschland gab es z.B. den Kadett-B 19S erst etwas später, den Kadett-C 12N gar nicht mit Automatik, das gab es dann nur für bestimmte Exportmärkte. Was hast Du vor?
    Matthias

    Aufgepasst! Es gibt verschiedene Blindkappen für Fahrzeuge mit Fensterzierleisten (Z.B. GTE) und für solche ohne (z.B. SR). Da ja die "braven" Kadetten, also die nichtSR und nichtGTE, nicht zwangsläufig immer zwei Außenspiegel hatten, gibt es Blindkappen für die Beifahrerseite (hierzulande ist das rechts) also recht problemlos.
    Matthias

    "Ich hoffe, diese Regeln sind im Sinne aller Interessierten"


    In meinem ja, im Sinne aller Interessierten wohl eher nicht.


    Das Chromteil des RC_Racer kann auch vom Ascona-C sein.


    Und das was der YX-men meint, ist, wie ich vermute, der Mittelteil des schwarzen Einsatzes, der so aussieht, als hätte er lauter Blindkappen, der aber tatsächlich bei Fahrzeugen ohne alles (außer Warnblinker) aus einem Guss gefertigt ist.


    Gruß
    Matthias