Beiträge von CaravanLuxus

    Der Ascona-B wurde von '75 bis '81 gebaut, der Grill lässt vermuten, daß es sich um ein Modell ab '79 handelt. Den Fensterchrom hatten die Luxus- und Berlina-Modelle.
    Der Rekord-C wurde von '66 bis '71 gebaut, die Position des linken Außenspiegels lässt vermuten, daß es sich um ein Fahrzeug bis Anfang '69 handelt. Der C-Rekord ist aufgrund seines Cokebottelshapes überdurchschnittlich beliebt und überdurchschnittlich häufig erhalten, ich glaube es gibt heute mehr C- als D-Rekord.
    Die Motoren wird man schon ans Laufen kriegen, das ist wohl das kleinste Problem, und wenn nicht, Motoren bekommt man. Anscheinend standen die Autos trocken, also muss nicht alles im Arsch sein.
    Dein Bekannter soll mal vernünftige Bilder machen, so kann man dazu echt nichts sagen. Vermutlich werden hier demnächst zwei Autos mit gut erhaltenen seltenen Teilen verschrottet, nur weil jemand nicht wusste, was er da hat... :D
    Matthias

    Also, ein Bigblock mit Vergaser soll es werden, nicht schwächer als der 16SH, aber so einen findest Du nicht. Und günstig soll's sein. Kann es sein, daß Du Dich schon geärgert hast, den 12ST rausgeschmissen zu haben? Es gibt:


    Im Ascona-C:
    16N 75PS Pierburg 1B1 evtl findet man den leichter?
    16SH 90PS VarajetII (kennste ja aus Kadett-D und E)
    E18NV 84PS Pierburg 2EE, der elektronisch gesteuerte Ecotronicvergaser, verbindet auf perfekte Art und Weise die Nachteile eines Vergasers mit denen einer Einspritzanlage... Benzinpumpe im Tank. Auch im Kadett-E. Nicht die Lösung deines Problems.


    Im Rekord-E:
    18N 75PS Pierburg 1B1
    18S 90PS VarajetII


    Im Omega-A:
    18NV 82PS Pierburg 2E3 U-Kat
    18SV 90PS Pierburg 2E3 (auch im Vectra-A Export)
    E18NVR 88PS Pierburg 2EE (auch im Vectra-A) siehe E18NV...


    Matthias

    Auch nicht so häufig. Also sowohl die Berlina-Ausstattung als auch das Kunstleder-Interieur sind erwähnenswert, aber jetzt nicht so besonders selten oder so. Auffällig und irgendwie widersprüchlich finde ich die Kombination, Berlina mit Kunstleder. Eigentlich schade, wo der Berlina doch normalerweise eine schöne Veloursausstattung hat.
    Typisch waren Kunstlederausstattungen in Caravans mit Grundausstattung, strapazierfähig und pflegeleicht. Was ja langfristig sehr für eine Kunstlederausstattung spricht.

    Na Kunstleder im Innenraum beim Kadett City ist nach den Stoffausstattungen das zweit-normalste, was es da gab. Leder gab es nicht ab Werk, is ja auch klar. Schwarz dürfte da mit die häufigste Farbe gewesen sein, neben beige. Und die Türverkleidungen sind standardmäßig immer in Kunstleder, auch bei den allermeisten Stoffausführungen.

    Behalte sie, wenn Du sie gern in der Vitrine liegen hast. Hübsch anzuschauen sind sie allemal. Glaube nicht, daß Du da viel Geld für bekommst... es gibt viel mehr neue Heckleuchten für Kadett-A als Autos dazu. Mein Vetter hat einen Kadett-A Caravan, der braucht noch viel Zuwendung, da muss eigentlich alles gemacht werden - außer den Heckleuchten, die hat der Vorbesitzer schon neu gemacht, kriegt man schließlich nachgeschmissen die Dinger.
    Ein Kumpel hat die Ersatzteillage bei Kadett-A Blinkergläsern mal wie folgt beschrieben:
    "Jeder Kadett-A Besitzer könnte mit neuen Blinkergläsern den Weihnachtsbaum schmücken, und wenn Weihnachten vorbei ist, alle wegwerfen. Und im nächsten Jahr nimmt man dafür dann neue... Und so kann man dann die nächsten 100 Jahre verfahren."
    Womöglich ist das leicht übertrieben, aber einen Engpass gibt es da wohl nicht wirklich.


    Gruß
    Matthias