Das Projekt "Det" begann im Jahre 2011 mit dem Kauf eines zerlegten XE mit M2.5 für € 150,--.
Danach habe ich den Kopf zum Motorenbauer gegeben um diesen zu überprüfen und abzudrücken. Die Aussage war: "da hast Du aber wtwas feines und darauf lässt sich aufbauen". Mit dieser Aussage habe ich mich dann intensiv mit dem XE beschäftigt und zuerst Schmeidekolben (87mm) in England bestellt. Diese habe ich dann in meinen Block einbauen lassen.
Nach langer Recherche und Überlegungen war ich bei Bamotec und dann bekam mein Motor das volle Programm mit Kopfbearbeitung, Nocken, angepasster Lexmaul-Ram, Kurbelwellenbearabeitung, speziellen Pleul, usw.
Den Zusammenbau hat dann mein Motorenbauer hier vor Ort gemacht. Danach stand der Motor komplett gerichtet ca. 3 Jahre im Keller, bis ich mit der Karosserie beim Lackierer fertiggewesen bin. Im Winter 2020 haben wir den Motor eingebaut und dann nach und nach komplettiert.
Aktuell muss ich nur noch das beflockte Armaturenbrett einbauen (baue das endgültige Steuergerät erst nach bestandener AU ein) und den Käfig vervollständgen. Der Rest ist eigentlich fertig. Wir haben den Motor ein paarmal gestartet, aber noch nicht warmlaufen lassen.
Soviel zur aktuellen Geschichte meines D.
Diese Woche haben wir den Motor nun erstmals länger lassen um für die Abnahme (Vollabnahme mit Motor, Getriebe, Auspuff, Fahrwerk, Käfig, usw.) gerüstet zu sein. Daher wollten wir nun die AU machen um zu überprüfen ob alles passt.
Das mit einer Verdichtung von 12,5:1 und den ganzen Veränderungen eine Drehzahl von 950 rauskommt hätte ich nicht gedacht.
Wir haben dann die Sonde in den Auspuff gesteckt und stellte sich das Problem mit dem hohen HC heraus. Bei der Erhöhung der Drehzahl auf ca. 2.500 ging diese dann ordnungsgemäß runter, jedoch stiegt der O2-Anteil.
Bei kaltem bzw. laufwarmen Motor waren die Abgase normal, jedoch wurden diese bei warmen Motor "ölig". Meine Klamotten haben echt penetrant gestunken.
Dann haben wir gestern die Kompression gemessen und da kamen Werte zwischen 9-9,5 auf allen 4 Zylinder raus, d.h. für einen nagelneuen Motor indiskutabel.
Falschluft zieht er nicht (mit Bremsenreiniger überprüft), alle Schläuche sind neu und fest, LLR neu, Zündkabel neu, Zündspule neu, Anlasser neu, eigentlich ist alles neu ausser:
Einspritzdüsen (aber vom Boschdienst überprüft), Hallgeber, Tankentlüftungsventil, Ölkühler
Als ich gestern die Kerzen raugeschraubt habe, war in allen Zylindern ein Tropfen frischen Öls (sah zumindest so aus) zu sehen. Die Kerzen waren leicht rußig, aber nicht nass.
Da ich bei meinem Kumpel in der Werkstatt keine Druckverlustprüfung durchführen kann, muss das komplette Auto zum Motorenbauer der den Motor auch zusammengebaut hat.