Könntet ihr mir das näher erläutern, wie ich mit einer Büroklammer den Fehlercode auslesen soll? Das klingt etwas...verwegen^^ Achso und erstmal danke für eure Tipps, das hilft mir schon weiter, es kann also alles Mögliche sein. Na toll^^ ich wollte eig. am Wochenende 300km mit dem Auto abspulen.
Beiträge von Limited300
-
-
Hi Leute,
nachdem erst kürzlich über 800€ in neuen TÜV investiert wurden, musste ich heute ein weiteres Problem an meinem Fahrzeug feststellen: Nach ca. 20min Autobahnfahrt mit meinem 1989er mit dem C16NZ-Motor, brannte in unregelmäßigen Abständen immer wieder die Motorkontrolleuchte. Allerdings tat sie dies nur bei Geschwindigkeiten über ca. 120 km/h. Später dann auf Berliner Boden, als langsamer gefahren wurde (50-90 km/h) leuchtete sie nicht mehr auf. Habt ihr vllt eine Idee, was das bedeuten könnte?
Derjenige, der damals das Auto restauriert hat, meinte, das sei nur ein Fehlercode, der mal ausgelesen werden müsste, aber ich bin mir irgendwie meiner Sache mit diesem 25 jahre alten Opel nicht mehr sicher. Am Wochenende wollte ich gerne wieder damit auf der Autobahn fahren, jeweils 150km pro Tag. Hab aber iwie Schiss, mit dem Karren liegenzubleiben.
Eine kurze Google-Suche hat dieses ergeben (ich weiß nicht, wie alt die Zündanlage ist; sie sollte ohnehin demnächst komplett überholt werden)
Dein Kadett mit dem 1.6 i Motor hatte eine elektronische Zentraleinspritzung und hat keinen Choke,
dies wird ebenfalls elektronisch über einen Temperaturfühler geregelt.Bitte überprüfe folgendes:
Verteilerkappe: Schraube die schwarze Kappe, wo die 4 Zündkabel aufgesteckt sind, ab und reinige diese von innen.
Hier wirst Du innen an den Kontakte weiße Verkrustungen sehen, diese musst Du abschleifen und säubern.
Hierzu nimmst Du einen kleinen Schraubenzieher und eine kleine Schleif-Bürste.Zündkabel: Zündkabel abziehen von den Kerzen und von der Verteilerkappe.
Aber bitte einzeln, sonst werden diese noch vertauscht und die Zündreihenfolge stimmt nicht mehr.
Die Kontaktpunkte der Stecker mit einem Kontaktspray, am besten WD-40, einsprühen.Zündkerzen: Bevor Du die Zündkabel wieder auf die Zündkerzen steckst, schrauben sie heraus und kontrolliere diese.
Wie sehen die vorderen Elektroden aus? Diese sollten hellgrau bis rehbraun sein.
Wenn der Elektrodenabstand über 0,8 mm ist bitte nachbiegen, oder gleich neue Zündkerzen kaufen.
Z.B. Bosch WR 7 DC, bei viel Kurzstrecke die WR 8 DC.Nebenluft: Die Zwischen-Dichtung an der Multec-Einspritz-Anlage könnte auch undicht sein.
Der Motor bekommt so Nebenluft, das Gemisch wird zu mager, die Elektronik versucht dies auszugleichen, die Leerlauf-Drehzahl wird höher.
Die Dichtung kannst Du am besten in einer Werkstatt kontrollieren lassen.
Die Einspritzanlage sitzt unter dem großen runden Luftfiltergehäuse, hier musst Du die oberen beiden großen Schrauben abschrauben,
so kannst Du es komplett vorsichtig abnehmen. Es sind an der Unterseite verschiedene Schläuche gesteckt, diese bitte ebenfalls prüfen, ob sie fest sitzen.
Es sollten auch alle Schläuche an der Einspritzanlage fest sitzen. Prüfe auch, ob diese spröde oder rissig sind.Prüfe die Punkte nacheinander und fahre zwischendurch den Kadett, um zu kontrollieren, ob er schon besser fährt.
-
Ihr habt Recht, für 830 Teuro hätte man schon nen anderen Kadett gekriegt - der aber kein Limited 300 ist, zu dem ich keine Bindung hätte und der sicher jede Menge Opelgold in den Knochen hätte
Hier mal eine Aufstellung aller Bauteile und Lohnkosten.
Zum Punkt "Helfende Hände suchen": Ich hab einen Kumpel, der seinen originalen GSI 16V selber nach und nach aufbaut und instandsetzt. Er hat sich die Rechnung angesehen und hätte einige Teile günstiger bekommen, hätte das Auto bei nem anderen Kumpel in der Werkstatt (300km entfernt) reparieren lassen für 250 Euro Lohnkosten, da wären wir mit Zusammenrechnen aller Kostenpunkte wie auch Tanken, auf 730 gekommen, also n 100er weniger. Die Rennereien wären in diesem Rechenbeispiel aber erheblich gewesen.
Und leider hatte ich mit mir bisher unbekannten helfenden Händen schon ein paar negative Erfahrungen...nochmal zur Erinnerung, der Kadett wurde 2009/10 von jemandem saniert, der sich mir als ausgesprochenen Opel-und Kadettfreund ausgab, aber letzten Endes stellte sich heraus, er war in erster Linie Freund des eigenen Geldbeutels: Für 4500€ die Karosserie entrostet, neu verblecht und lackiert mag ja okay klingen, aber dann so einen Pfusch abzuliefern... nur dadurch, dass der Wagen sehr wenig und möglichst nur bei Sonne fährt, ist die karosse nach etwas mehr als 4 Jahren immer noch frei von Rost - außer die Heckklappe, die blüht schon wieder doll am Scheibenrahmen.
Was nicht mit gemacht wurde, waren z.B. die Hinterachsbuchsen (Achsmanschetten porös), er meinte, da müsse man wohl am besten die Spurstange komplett auswechseln, also halbe Hinterachse raus (?), und der Ölverlust am Zylinderkopf ist auch noch da. Ich werd mal versuchen, bis nächstes Jahr etwas geld zu sparen und dann in einer dafür spezialisierten Werkstatt den Kopf planen und die Kolben einschleifen zu lassen. Ein weiterer Kumpel hat dies machen lassen, weil sein Jetta eine neue Ventilschaftdichtung brauchte und hat auch nette 1100 für alles gelöhnt.
Ich würde auch gern die Hohlraumversiegelung einmal richtig machen lassen, die wurde zuletzt 2011 gemacht, aber ich weiß nicht, wie gut oder schlecht. Hier wäre natürlich toll, wenn man jmd kennen würde im Raum Berlin, der die Erfahrung und das Equipment hätte, sprich Hohlraumsonde und Fettspritze - das Mike Sanders-Fett würd ich ja selber stellen. Und dann mal richtig alle Innenverkleidungen abbauen, alle Hohlräume großzügig versiegeln damit die Karosse weiter so dasteht wie momentan.
Ich bin erstaunt, wie wenig Teile für ein bis 1993 hergestelltes Auto nur noch erhältlich sind und wie wenige davon nur noch unterwegs sind. Für den Golf II bekommt man nämlich noch ziemlich viel und von denen sieht man zumindest noch viele 1G1, also ab 9/87 gebaute ohne Dreiecksfenster, herumfahren. In meiner näheren Umgebung parken seit 7 Jahren immer dieselben 3-5 Golf II.
-
Hab eben telefoniert mit denen, es ist also eines der Antriebswellengelenke, das den Riss hatte und getauscht werden musste. Das fehlerhafte Teil, hatte eig. nicht zu 100% ins Auto gepasst, weil dort wohl ein ABS-Ring dranhing ...
Bei Opel gab es das Teil anscheinend absolut nicht mehr, sie mussten das Teil 4x bestellen und erst jetzt passt es ins Auto. Jetzt möchte die Werkstatt gerne 830€ von mir haben... Da wird es dann wirklich nur noch für Zylinderkopf planen und ventile einschleifen lassen reichen, allerdings dann erst im Herbst oder nächstes Jahr.
-
Hallo Leute,
also bis 1000€ würde ich vielleicht mitgehen für diese Arbeiten, ich möchte den kadett noch sehr lange behalten. Vielleicht genügt aber auch das Kopfplanen und Ventileinschleifen. Der Motor hat jetzt 131.000km runter und es kommen im Jahr nicht mehr als 3000 dazu. Da sollte das genügen, denn der Wagen hat eigentlich schon genug Geld verschlungen...
Der Wagen steht leider übers WE immer noch in der Werkstatt, denn beim Wechseln der Achsmanschetten ist den Jungs wohl ein Riss im Kreuzgelenk (?) aufgefallen, das muss dann also auch gewechselt werden und das dauert dann halt noch bis Anfang nächster Woche... werd mich diesen Monat wohl von wasser und Brot ernähren müssen, ach ja, was tut man nicht alles für sein Hobby^^
-
So, nach langer Pause, hier mal wieder etwas über einen der letzten Limited-300-E-Kadetten: Der Kleine wurde am 1.7. planmäßig aus dem Winterschlaf geholt, war arg eingestaubt, sprang gut an und fuhr sofort ohne Probleme. Hab ihn dann bei Cosy Wash per Hand saubergemacht. Keine Probleme erkennbar, keine Flüssigkeiten sind irgendwo ausgetreten, alles funktionierte.
Jetzt steht der Gute in der Werkstatt zwecks neuem TÜV: Leider sind diverse Gummiteile pörös, wie Achsmanschetten, Bremsschläuche, Hinterachsbuchsen. Außerdem verliert er wohl Öl, leider an der Zylinderkopfdichtung. Erstmal für den TÜV nicht so schlimm, Motor vorher saubermachen, dann wird das gehen.
Jetzt mal ne Frage: Wenn ich diese Dichtung wechseln möchte, muss ja der ganze Zylinderkopf abgebaut werden, richtig? Wenn man eh schon den halben Motor auseinandernimmt, könnte man eigentlich auch gleich den Kopf planen und die Kolben/Brennkammern etc überholen lassen. Hat jemand von euch mit soetwas schon Erfahrungen gemacht und kann hierzu sachdienliche Hinweise geben (Aufwand, Preis, Anlaufstellen)?
Weitere baustellen am Auto kosmetischer Natur:
- Es sind noch immer die grau überlackierten und darunter oxidierten Alufelgen mit 2005er Reifen drauf
- Die PVC-leiste an der Fahrertür ist jetzt leider komplett ab, Scheiben-oder Karosseriekleber müsste ich mir noch besorgen
- Die Heckklappe rostet leider fleißig am Scheibenrahmen unten. Der Gammel sitzt da wohl dick und fett drin, ich glaub da wäre bald mal eine neue Heckklappe fällig... -
So mal wieder was Neues vom Limited 300.
Das Auto bekam dieses Jahr im Juni/Juli ein paar kosmetische Behandlungen und auch der technik wurde etwas Aufmerksamkeit geschenkt.
- Neues Armaturenbrett ohne Kratzer/Beschädigungen
- Neues Lenkrad ohne Abgrifferscheinungen
- Neues Tachoglas, das Alte hatte vom Erstbesitzer von vor 1997 eine Brandstelle von Zigarettenasche
- Neue Frontscheibe ohne Kratzer vom Winterbetrieb+neue Gummidichtung
- neue Stoßstangen vorn/hinten, taugen aber nix, kommen wieder runter, sind ausgeblichener als die bisherigen
- Motor erhielt frisches 15W40 mit Filter sowie neue Ventildeckeldichtung
- Undichte Kraftstoffleitung wurde repariert
- Lüfterrad dreht jetzt wieder, hatte vorher einen Bruch im Massekabel und lief daher nicht an, daher überhitze letztes jahr 2x der MotorDann erfolgte/erfolgt noch der Tausch der vorderen Blinker und der Rücklichter, die alten waren/sind verbraucht und voller Grünspan und solchem Zeug.
Hier ein Foto der neuen Rücklichter die letzte Woche bei mir eintrafen,sowie von den ATS Cup 14-Zollern,vor der Trockeneisbestrahlung
Die Tage tausch ich die Rücklichter noch, und neue Zündkerzen kriegt der Gute auch bald, hab keinen Plan wie alt die Dinger schon sind.Mit dem verpfuschten Felgen (2010 grau lackiert gegen meinen Willen) und den Reifen (01.2005) fahr ich aber diese Saison noch zuende, da mein Kumpel 2013 noch nicht genug Geld zusammen hat seinen GSI 16V fitzumachen für eine große Ausfahrt. 2014 werden die gestrahlten Felgen dann gepulvert höchstwahrscheinlich und es gibt nen Satz neue Reifen.
Kann mir jemand nen Tipp geben wegen der Türstoßleisten? Die auf der beifahrerseite löst sich unten ein bisschen und die auf der fahrerseite hat der Kfz-Fritze beim Tausch der ganzen Teile im Juni, abgezogen da sie sich vorne an der Tür löste. Kriegt man die Leiste mit Silikon oder Ähnloichem denn nochmal richtig fest dran,oder brauch ich die Leiste für die Fahrertür zwingend neu? Es scheint schwer zu sein,so eine in meiner farbe nochmal zu finden.
-
Hey Großer, es ist so still um dein Auto geworden...gibts denn nix Neues zu berichten mehr?
-
Habe die Felgen jetzt glasperlenstrahlen lassen,also die Sichtfläche. Wenn wieder genug Geld da ist, werd ich sie pulverbeschichten lassen,aber das kostet dann nochmal 30 pro Felge. Dummerweise sind sie nicht nur silbern,sondern auch ein bisschen Schwarz ist dabei. Pulvern in 2 Farben koostet dann aber gleich 60 pro Felge,das is bissl heftig für die 3einhalb schwarzen Tupfer. Ich werd wahrscheinlich nur silber machen und das bissl schwarz irgendwie selber auftragen.
-
Hi Leute,
ich habe einen Satz 13-Zoll ATS-Felgen und würde diese gern aufarbeiten lassen.
Der Klarlack ist angegriffen und abgeplatzt, sie sollen wieder schön aussehen. Habe mal was von einem Trockeneisverfahren gehört, um die Lackreste zu entfernen. Wer kann hierzu etwas sagen? Wer hat schonmal selber Alufelgen lackiert oder aufgearbeitet?