Au ich bin mir ziemlich sicher dass es für den xe von lexmaul nockenwellen gab. Die hatten 272 Grad und mehr angaben gabs von denen nicht...in Verbindung mit der ram gabs dann noch nen Chip als Gesamtpaket. Wer die nockenwellen hergestellt hat weiß ich nich, aber vor 10 jahren waren die definitiv noch mit im Angebot...
Oh, du baust wohl endlich auf was vernünftiges um?! kleiner scherz am Rande...aber ich mag den alten vergaser Schrott nicht sonderlich...ne ordentlich abgestimmte einzeldrossel ist da schon was anderes. Klappen von vgs oder jenvey mit ner ordentlichen Steuerung und du wirst keinen vergaser mehr angucken, vor allem Verbrauchs und fahrtechnisch.
Beiträge von Danny
-
-
Ja klar, wenn der Kopf einmal runter ist dann kann man auch gleich die Taschen rein machen...aber ging ja darum was man fahren kann ohne den Kopf runter zu machen und was dran zu verändern. Ohne was drum herum zu ändern ists aber wirklich ratsam den hub in ot und den öffnungswinkel etwas kleiner zu lassen . Die spreitzung dagegen etwas größer. An sich ist alles gut was um die 1,5-1,8 mm hub in ot hat und maximal 276 Grad.
Mit ner kopfbearbeitung, nem ordentlichen saugrohr und passendem abgassystem macht natürlich die 280er risse mehr Sinn...da kommt die dann auch richtig zum tragen. Der xe wurde halt nun mal nicht grundlos mit eher kleinen kanalquerschnitten ausgestattet. Die machen enorm viel Füllung im mittleren Bereich aber über 6500 wirken die leider bremsend.
Es gab auch irgendwo mal einen Vergleich ner tuning Zeitschrift die in nem xe 5 verschiedene Profile getestet hatten...da war schrick dabei, risse, lexmaul und Wolf glaub ich...mit google müste da was zu finden sein... -
Bei 2,0 mm hast keinen Millimeter mehr zwischen Kolben und Ventil, einmal 8000 mit den originalen Federn und das wars dann...
Wäre mir zu heiß, hab wegen sowas schonmal nen dicken Schaden gehabt, ab da hält man sich an solche GrenzwerteAber gehen tut es schon...sind ja original zwischen 2,5 und 3 mm Platz zwischen Kolben und Ventil.
Edit: Und selbst wenn der Motor keine 8000 drehen muß/soll/kann/könnte, ständiges leichtes berühren bei hohen Drehzahlen geht auf Dauer auch auf die Ventile...und ganz nebenbei, 280er Wellen mit 2 mm Hub in OT machen am originalen Motor wirklich schon fast keinen Sinn mehr...die Nenndrehzahl steigt in Regionen wo es Zeit wird sich den Kopf und das drum herum mal näher zu betrachten.
-
1,5 mm passen, mehr wird kritisch.
-
Moin...
11,0 mm Maximalhub ist mit dem originalen Ventiltrieb die absolute Grenze, darüber gehen die Federn auf Block... -
Nabend...
859: 44mm breit und 25mm hoch.
Alle anderen dürften 42 mm breit und 25 mm hoch sein...Gruß Danny
-
Der kennt halt seine Wellen und deren Eigenschaften, außerdem weiß er das an dem Motor bis auf das Saugrohr und die Wellen nichts verändert wird/wurde...von daher kann er auf einen vorhandenen Datensatz zurück greifen.
Eine Abstimmung auf dem Prüfstand würde zwar von mir aus noch irgendwo 2-3 kW bringen, aber das steht ja in keinem Verhältnis zu den Mehrkosten...Der Mann weiß was er macht, kann den vorbehaltlos empfehlen, auch wenn er ab und an etwas ruppig ist
-
Ja is halt prinzipbedingt mal besser oder schlechter realisierbar. Das mit dem einlassschluss ist genauso zutreffend. Aber irgendwo kreuzt sich dann auch wieder der ram Effekt mit dem einlassschluss der Welle und dort liegt halt die maximale Füllung an.
@ kadett - gsi -driver
Jo, genauso kann ich das bestätigen. Je größer der öffnungswinkel umso empfindlicher wird die Geschichte ohne ordentliche Abstimmung. Hättest noch ne Nummer größere Wellen rein gebaut, wärs noch schlechter gefahren. Liegt auch teilweise am luftmassenmesser der mit der pulsierenden Luft nich klar kommt. Gibt auch Kollegen die 296er Wellen mit der Ram gefahren sind, und das soll wohl recht ordentlich funktioniert haben...bis auf den Leerlauf -
Na dann beleucht ichs mal von der anderen Seite. Im Prinzip funktioniert fast jedes Mehrzylindersaugrohr auf die Art der Stoßaufladung. Nehmen wir das Saugrohr des originalen XE, bei dem ist die Resonanzfrequenz irgendwo im Bereich von 4800 U/min, nämlich genau da, wo der Motor das maximale Drehmoment abgibt...Nehmt mal spaßenshalber eine Ladedruckanzeige und schließt die am originalen XE an, da werdet ihr sehen dass da bei dieser Drehzahl auf einmal 0,1 bar ÜBERDRUCK herrscht. Ganz alleine durch die gegenseitige Aufladung der rückströmenden Gassäule.
Die RAM tut das Gleiche nur eben mit kürzeren Ansaugwegen und hat somit eine etwas höhere Resonanzfrequenz...
Zum Thema Nockenwellen harmonieren nicht, klar erreicht man mit Nockenwellen die wenig Öffnungswinkel und wenig Hub in OT haben mit der RAM im mittleren Bereich einen enormen Drehmomentanstieg. Aber je größer die Gradzahl und der Hub in OT, umso höher liegt das Drehzahlband. Ich verschieb zwar jetzt dieses Band über die Resonanzfrequenz der RAM, aber leistungstechnisch kommen nun der viel höhere Gasdurchsatz und die kürzeren Rohre der RAM zum tragen. Und das ist der weitere Vorteil der RAM. Wer fahrbare 200 PS haben will, kommt ausser ner EDKA oder Vergasern schlecht an ner RAM bzw. dem EDS Saugrohr vorbei.Ich selbst bin eine Zeit lang das Formel 3 Profil vom Dirk Stock gefahren, damit denkst du bekommst bei 4500 U/min eine mitm Hammer ins Kreuz und oben raus gehts auch bis 6800 vorwärts, dann wirds aber schon weniger...
Dann hab ich mir DBilas Wellen in 284/276 geholt, da fehlts zwar jetzt im mittleren Bereich an Drehmoment aber dafür gehts ab 5500 U/min bis über 7500 U/min richtig vorwärts.
Bin diese Wellen auch erst ohne Anpassung bzw. mit nem Chip für 280er Wellen gefahren...da wollt ich am Anfang schon wieder auf die Stock Wellen umbauen, bis ich ne Breitband eingebaut hab, und siehe da, dem fehlts an Sprit uind zwar nicht zu knapp...!
Große Düsen rein und dann ging der Motor auch!
Von den Werten der 280er Wellen her wird sich das ähnlich verhalten, nur das die etwas früher zu machen.Wer hat denn schon für jeden Satz Nockenwellen den er eingebaut hat jedesmal nen neuen Datensatz schreiben lassen? Von denen die hier herumschwirren bestimmt die Wenigsten. Deswegen find ich "harmoniert nicht" unpassend.
Mit ner ordentlichen Abstimmung geht das auch, nur eben mit unterschiedlichen Charakteristiken. Es kommt halt wirklich darauf an wie der Motor fahren soll bzw. was man damit vor hat.Wenn man nichts weiter am Motor ändern will und nur Wellen rein und Lexmaul dran, dann ists klar besser ich nem ne 272er Wald und Wiesen Welle, eventuell sogar die von Lexmaul, mit maximal 1,6 mm Hub in OT. Mach da den passenden Datensatz rein und fertig ist der Lack. Der Motor wird seine 170 PS haben und nen sehr guten Durchzug im mittleren Bereich. Mehr is halt so nich drin...
Mach ich das Gleiche in Verbindung mit der 280er Risse Welle wird das ganze nominell natürlich schlechter gehen, weil eben das Umfeld nicht passt. Das fängt mit den Kanalquerschnitten sowie der Verdichtung an und geht über Krümmer und Getriebe weiter.Bevor ich mich intensiv mit dem Thema RAM und Nockenwellen beschäftigt hab, bin ich auch auf dem Trichter gewesen dass manche Wellen nicht damit harmonieren...konnt mich aber dann doch selbst vom Gegenteil überzeugen, wobei der Grund relativ naheliegend ist...
Die Formel 3 Welle kann ich an sich auch empfehlen, hat echt Spaß gemacht damit, aber ich wollt halt oben raus noch ein bissel mehr LeistungDie haben 267° und 1,5 mm Hub in OT bei ich glaub 10,8 mm maximaler Hub.
-
Im Prinzip lässt sich durch eine ordentliche Abstimmung jede Welle mit der Lexmaul Ram fahren...solche pauschalen Aussagen wie "harmoniert nicht" kann man sich fast schenken. Mit nem 0815 Datensatz läuft natürlich jede Welle mit weniger Öffnungswinkel und weniger Hub in OT "besser" in Verbindung mit der Ram.
Das Problem liegt einfach im geänderten Luftdurchsatz, der auch mehr Sprit erfordert. Und die Ram füllt nun mal den Motor anders als das normale Saugrohr...man muß das dem Steuergerät halt einfach auch sagen, das bei der Drehzahl X jetzt mehr Luft rein kommt
Mit ner 280er Welle, der RAM, nem angepassten Umfeld und ner ordentlichen Abstimmung sind halt auch +200 PS drin, wobei halt das Drehmoment etwas geringer im Vergleich zur 272er ausfallen kann. Kommt halt einfach drauf an was der Motor können soll...Für originale Kolben und wenig bzw. ungeplanten Kopf liegt die Grenze bei ca. 1,5mm Hub in OT, ohne Taschen zu fräsen.
Also kann man alleine mit dem Öffnungswinkel der Nockenwelle nicht viel anfangen. Aber die 280° Risse hat glaub ich knapp 2mm Hub in OT --> wird also eng ohne Taschen...