Beiträge von Danny

    Aus der Seriennummer lässt sich kein konkretes Baujahr bestimmen, die ersten beiden Ziffern stehen für den Herstellungsort und der Rest ist einfach fortlaufend. Man könnte also nur vergleichen.
    An der Motorrückseite (Richtung Spritzwand) ist aber das Gießdatum des Blockes zu finden...da weiß man zumindest ungefähr wie alt der ist.


    Gruß Danny

    BennibzwTim


    Ich bin aber auch ein Korintenscheißer...schlimm ge, ich weiß... :D


    Das werden se dir im Studium auch noch einverleiben. Viel Erfolg übrigens.
    Hat alles seine Vor- und Nachteile wenn man erst im gehobenen Alter mit sowas anfängt ;)

    Hallo,


    im Grunde sind die Aussagen von BennibzwTim schon richtig. Aber der Unterdruck im Auspuff entsteht zum größten Teil durch die Ausbreitung der "Auspuffwelle" in den Auspuffrohren, die dadurch hohe Geschwindigkeiten mit dem dazugehörigen Druckgefälle aufbauen. Im Mittel entsteht im gesamten Auspuff trotzdem ein Druckverlust und somit ein Gegendruck. Durch die direkte Auslegung der Rohrlängen (Fächer und co.) wird es jedoch erreicht den punktuellen Unterdruck für den nächsten Ausstoßtaktes in Form des entstehenden Soges zu nutzen.


    Zum Beispiel Gegendruck: ein serienmäßiger Auspuff produziert weit über 150 mbar Gegendruck bzw. Druckverlust bei Maximaldrehzahl.


    Die Länge der Krümemrrohre wird tatsächlich an die Drehzahl angepasst, und funktioniert dabei sogar teilweise wie im Zweitaktmotor, durch die Reflexion am "offenen Rohrende", zum anderen eben über die gegenseitige Beinflussung durch die Sogwirkung, deswegen 1+4 und 2+3 mit den entsprechenden Zündabständen.


    Dragstermotoren kann man in diesem Zusammenhang schlecht als Beispiel nennen, da geht es nicht um einen dynamischen Bereich und Drehmoment über einen breiten Drehzahlbereich, die Dinger kennen nur kein Gas und Vollgas, da muß halt das raus was rein gepumpt wird. Da stört ein Auspuff eben mehr. Die Formel 1 hat dagegen schon wieder zusammengeführte Auspuffrohre mit definierten Längen...eben wegen der gegenseitigen Beeinflussung.


    Ich geb dir aber vollkommen recht in Bezug auf deine Aussage über den Vergleich mit dem Ansaugkanal.
    Und die genaue Art der Zustandsänderung lässt sich ohnehin nur schwer beschreiben, wobei man sowieso nicht von einem idealen Gas ausgehen kann.


    FEM gabs vor 20 noch nicht wirklich und trotzdem konnten die schon Motoren auslegen... ;) Man misst zum Beispiel an meheren Stellen des Auspuffes die Temperaturen und kann sich somit die jeweiligen Gasdichten ausrechnen. Damit bekommt man über die angesaugte Luftmasse+Kraftstoff schonmal die abzuführende Gasmenge heraus.
    Als Anhaltswert für die optimale Gasgeschwindigkeiten ist ein Wert von 150 m/s anzunehmen (aus der einschlägigen Literatur und allgemein bekannt) damit kann ich dann meine Rohrquerschnitte auslegen. Die Längen bekomm ich dann über die angestrebte Drehzahl bei maximaler Füllung (Resonanzdrehzahl Auspuff) berechnet. Dann kommt es weiter darauf an was der Motor können sollte oder auch nicht. Fahr ich Rundstrecke oder Rallye oder soll der Motor auf der Straße bewegt werden.


    Um mal wieder zum XE zu kommen, der dünne originale Fächerkrümmer ist nicht umsonst so dünn ausgelegt, dünne Rohre --> hohe Strömungsgeschwindigkeit bei niedrigen Drehzahlen, dadurch Aufbau gute Sogwirkung bis zum Kat bei moderaten Drehzahlen, der als Resonanzraum bzw. Entspannungsraum dient. Beim XE wurde eben auf einen enorm hohen Mitteldruck und den Wirkungsgrad Wert gelegt.
    Das ist eben genauso wie ein Luftsammler auf der Ansaugseite. Gegendruck ist deswegen eigentlich der falsche Ausdruck weil durch die Entspannungsräume (Schalldämpfer, Kat) im Auspuff die Sogwirkung aufrecht erhalten wird, so lange sie durchgehend sind ;)
    Das heißt der Kat wirkt darüberhinaus schon wieder als Bremse und genauso die meisten Kammerauspufftöpfe.
    Kaputter Auspuff heißt dann eben, wie schon beschrieben, Verlust der Sogwirkung/Unterdruck zum Zeitpunkt dessen Nutzung. Obwohl im Auspuff durchschnittlich Überdruck herrscht!


    Was kann man also tun wenn man den XE ohne Kat/3. Schalldämpfer fahren will? Man muß den Sog des Krümmers so lange wie möglich aufrecht erhalten, das heißt Kat durch Rohr ersetzen und dann in einen Siebrohrschalldämpfer der nicht zu klein ist münden. Der Schalldämpfer wirkt dann als Entspannungsraum und fördert den Sog während dem Ausstoßtakt.


    Der Nachteil des Kats ist außerdem dass in ihm die Abgastemperatur wieder steigt und er somit zusätzlich als Bremse wirkt, nicht umsonst ist der bei den meisten Rennfahrzeugen der letzte Teil der Abgasanlage.


    Das Thema Auspuff ist so komplex dass man es hier überhaupt nicht komplett beschreiben kann, da gibt es so viele Möglichkeiten bzw. Parameter an denen man drehen kann...


    Fakt ist auf jeden Fall eins, Fächerkrümmer und dann ein durchgehend dickes Ofenrohr ohne Schalldämpfer bis hinten raus geht bei nem Saugmotor auch nicht.


    Und zum Thema XE über Steuergeräte Umpolung auf ohne Kat zu programmieren, is ganz ok, aber mit ner Phase 1 von zum Beispiel EDS ist das trotzdem nicht zu vergleichen.
    Ich hab das alles auch schon probiert und zum Schluss bleibt man dann nicht bei der Seriensoftware und fährt wieder mit Lambdaregelung.


    Ich würd den Motor mit nem ordentlichen Metallkat und ner ordentlichen Software fahren und fertig. Nebenbei freuen sich außerdem die Bäume. ;)


    Edit: Rechtschreibung :-s

    Ja, das wäre mal angebracht...;-)


    Das GK-Zeugs is ja nu nich grad das Beste was man so an Zubehör bekommt. Da du außerdem direkt beim FOH arbeitest, wirst ja wohle etwas günstiger an eine Originale kommen.


    Wechsel die ruhig mal gegen was ordentliches.

    Ich kanns dir ohne Live zu hören echt nich sagen. Ich hab noch kein eingelaufenes Nockenwellenlager bei nem XE gesehen. Kann halt auch von der Ölpumpe kommen...


    Hast eigentlich eine originale Wasserpumpe verbaut oder eine aus dem Zubehör?
    Wir hatten schon öfters dass die Wapu schon neu Geräusche gemacht hat. Waren aber ausschließlich Zubehörteile...


    Eventuell is ja doch bei dir irgend ein Neuteil fehlerhaft.

    Da wirst nochmal mit dem Stetoskop auf die Suche gehen müssen. Wenns schon weniger ist muß es ja irgendwas vom Riementrieb sein. Und ein defektes Nockenwellenlager findest garantiert über das Geräusch.

    Das is schon gut durchdacht...so verschleißt wenigstens nicht die Kurbelwelle! Und wegen der Abdichtung hab ich noch keinen Problemfall gesehen.
    Bevor du dir nen neuen Ring kaufst, kannst den auch mit Schleiffließ säubern und einfach um 180° verdreht einbauen, da hat der Simmering dann eine neue Stelle zum Einlaufen ;)

    Genau diese Verdickung ist der Ring. Der rostet meistens fest oder wurde vom letzten Bearbeiter festgeklebt. Man kann schon mit etwas Kraft an der Ölpumpe ziehen um den Ring ab zu bekommen, aber mit Hammer und Meisel is nu auch nich, die Pumpe ist ja auch nur aus Alui. Den Simmering raus nehmen hilft dir nicht wirklich weiter, außer du hast nen passenden Abzieher mit dem du hinter den Ring kommst.
    Oft hilft auch ein Heißluftfön...


    Gruß Danny

    So langsam lässt sich die Sache trotzdem irgendwie eingrenzen...mach den Zahnriemen lockerer, der ist zu straff!


    Motor kalt, alles zusammengezogen--> Zahnriemenspannung ok
    Motor warm, alles ausgedehnt--> Zahnriemen zu straff