Ok,
hast du das Geräusch auch wenn der Motor eiskalt ist, oder wird es lauter wenn er warm wird?
Ok,
hast du das Geräusch auch wenn der Motor eiskalt ist, oder wird es lauter wenn er warm wird?
Die Frage ist gut, aber vorgesehen ist gar kein nachspannen über die Laufzeit, zumindest beim Zahnriemen...
Die Riementriebe wurden so ausgelegt, das der Riemen sich eigentlich nur einmal stark dehnt und dann bis zum Wechselintervall an Ort und Stelle bleibt.
Bei den alten 8V Motoren ohne Spannrolle konnte man ja mittels Spannungsprüfer auch einen gelaufenen Riemen einstellen.
Beim XE war das halt nicht vorgesehen...
Das kann man so nicht sagen...wenn das Geräusch sofort nach dem ersten starten da war, ists denk ich keine Bohrung, dann wäre das erst langsam gekommen.
Mit der Spannzange wirds zu straff! Das sollst ja eben nicht machen, da es ein gelaufener Riemen ist. Das geht jetzt nur noch nach Gefühl! Das steht auch im TIS lang und breit so drin. Bzw. steht da immer was von neuem Riemen drin.
Ein Bekannter von mir hat das auch so gemacht, bei dem konnt man dann die blau angelaufenen Nockenwellen bewundern. Dem ist der Zahnriemen auf der Autobahn gerissen, Motor Totalschaden! Und der hat vorher auch geheult wie eine Kreissäge. Das kommt davon wenn Lackierer nen Zahnriemen wechseln
Hmmmm, nich das aus irgend einem Grund ne Ölbohrung von der Nockenwelle zu ist...:-s
Das sind halt alles nur Vermutungen, aber es kann so schnell irgendwas beim zusammenbauen schief gehen. Vor allem sind ganz fix mit ner Dichtmasse irgendwelche Ölbohrungen zu gemacht...
Du machst den Riemenschutz noch mal runter und stellst den Zahnriemen auf die 7 Zähne vor OT ein, und dann drehst du leicht rückwärts, damit sich der Zahnriemen auf der Vorderseite lockert!!!!!!! Da mußt du dann den Riemen mit etwas Kraft ca. 90 ° verdrehen können. Es reicht auch schon wenn er schön zu dehnen ist. Der Motor muß dabei kalt sein! Er darf dann auf keinen Fall beim schnippen lassen nachschwingen.
Dann lässt den Motor ohne Riemenschutz laufen, bis er heiß ist. Da muß der Riemen dann leicht straff sein.
Ohne Riemenschutz kannst dann nochmal auf die Geräuschsuche gehen.
Öldruck muss bei 100°C Öl mindestens 2,5 bar im Leerlauf sein. Ab 2000 Umdrehungen gehts dann irgendwo in Richtung 5 bar. Über 6 bar darf er nicht gehen, auch bei Abregeldrehzahl nicht.
Edit: Rechtschreibung...
Da wirds dann so langsam eng, da bleibt ja an externen Teilen nicht mehr viel übrig...
Habt ihr mit nem Öldruckmanometer mal den Öldruck geprüft? Habt ihr den Ventildeckel auch ab gehabt?
Den Zahnriemen pauschal gelockert hattet ihr auch?
Is halt blöd so ferndiagnosen bei solchen Fehlern...aber mehr als alles prüfen kann man halt nicht.
Au das hört sich aber echt nicht lustig an...habt ihr den schon mal ohne Keilriemen von der Lima und der Servopumpe laufen lassen?
Das ist auf jeden Fall kein Kolben klappern...!
Irgendwie klingts nach nem defekten Lager...
Bin diesen Donnerstag und Freitag wieder dort. Ich arbeite nicht weit weg vom KFC...
Nächste Woche auch wieder genauso.
Im TIS steht das nicht direkt so drin. Ist aber an sich schon besser...wird zwar nicht dein Problem hervorgerufen haben, aber ich hab schon mal ne Ölpumpe fressen hören wegen sowas :-s
Habt ihr Öldruck aufgebaut nach dem Zusammenbau? Also den Anlasser drehen lassen bis Öldruck da war oder habt ihr den Motor gleich wieder gestartet?
Kolben kannst ohne messen nicht prüfen. Das Kolbengeräusch ist aber nicht mit dem Kolbenklappern im kalten Zustand zu vergleichen. Das haben zum Beispiel die ersten Z16YNG Motoren. Die kippen und klappern im kalten Zustand, weil das Kolbenspiel kalt zu groß ist. Beimeinem XE hat sich das eben überhaupt nicht nach Kolbenkipper angehört...
Aber von weitem kann man halt dazu schlecht was sagen.
Du kommst aus Kissingen? Wo arbeitest du denn?
Ich bin die nächste Zeit oft in Schweinfurt, kann dir höchstens anbieten mir das mal anzuhören...
Hmm, blöd...
Eventuell kommts doch von der Ölpumpe, hattet ihr die zerlegt?
Die geschmiedeten Kolben der alten XE haben die blöde Angewohnheit etwas zu "schrumpfen" oder sich ungewollt zu verformen wenn der Motor warm ist, das heißt das Spiel wird größer und der Kolben "schäppert" dann. So lange die Kolbenringe ok sind, verbraucht der deswegen kein Öl. An der Kompression sieht man es demzufolge auch nicht... Man erkentn es aber am Geräusch, wenn man weiß wie es sich anhört. Ich hatte es damals auch mit einer defekten Wapu verwechselt. Aber da du das Geräusch vorher nicht hattest ists schon etwas blöd...
Hast du das Geräusch bei jeder Drehzahl? Also nicht beim fahren, sondern wenn du im Stand den Motor langsam hochdrehen lässt...
Ich glaub das Kolbengeräusch wurde bei hoher Drehzahl weniger bzw. war es dann ganz weg.