Beiträge von Danny

    Genau, guck da mal nach...


    Dann lässt gleich noch den Frostschutz prüfen und einfach den Temperaturfühler mal aus der Ansaugbrücke langsam herausschrauben. Bei normalem Wasserstand im Behälter und offenem Deckel muß da sofort Wasser heraus laufen! Das ist der kleine Temperaturfühler mit der 13er Schlüsselweite und dem einfachen Steckkontakt.


    Aber das Gluckern im Heizungswärmetauscher hört sich echt nach Luft im System an.


    Edit @ benni...


    Oder die Kopfdichtung is schon wieder durch...

    Hallo,


    hört sich irgendwie nach Luft im System an...
    Wurde nach dem Kopfdichtungswechsel das System ordentlich entlüftet, also die Luft über den Temperaturfühler des Instrumentes abgelassen?
    Funktioniert die Wasserpumpe?
    Das heißt kommt bei laufendem Motor und höherer Drehzahl aus dem Ausgleichsbehälter-Rücklauf (der dünne obere Schlauch) Wasser gelaufen?


    Kann auch gut sein, dass die Kopfdichtungsinstandsetzung nich wirklich gut war und nun schon wieder Luft in den Kühlkreislauf gelangt. Hast du eventuell auch Wasserverlust zu beklagen, oder riecht es im Ausgleichsbehälter nach Motorabgasen?


    Das kannste alles erst mal nachprüfen...


    Gruß Danny


    Edit: Außer es ist wirklich nur was eingefroren ;)

    Jetzt bleibt halt die Frage wie der Trockenlauf war?!? Hast die rote Lampe gesehen und den Motor aus gemacht oder ist er dann noch 20 sec ohne Last gelaufen...? Dann stimmt das was Fin geschrieben hat natürlich. Neue Ölwanne dran und weiter gehts.


    Is dir das bei Vollgas auf der Autobahn passiert und du hast vielleicht erst nach 10 sec Vollgas gesehen das die Öllampe brennt? Dann kannst dir nen neuen Motor suchen, das kommt günstiger.


    Kommt halt einfach drauf an wie die Umstände dabei waren.


    Mach die Ölwanne runter, schau nach obs irgendwo silbern oder Kupfern glitztert...dann kannste dir denken was los ist. Wenn in der Ölwanne nichts zu finden ist, kannst noch den Ölfilter mit ner Blechschere aufschneiden und da nach Späne gucken. Ist keine zu finden, Ölwanne dran und weiter gehts.


    Glitzterts in der Wanne komisch, machst zuerst die Pleuelagerschale vom 4. Zylinder ab. Das ist die, die zuerst kein Öl mehr bekommt. Dann einfach schauen wie der Salat aussieht. Kannst ja einfach Bilder machen...da lässt sich schon einiges sagen. Sollte die letzte Lagerschale komisch aussehen, machst den Rest auch auf.
    Mit dem messen ists so eine Sache...wenn du das noch nie gemacht hast, kommt da wohl leider nich viel bei raus, da kommst maximal auf das Lagermaß und das kriegst auch einfacher raus... :-s
    Is glaub besser du guckst dir die ganze Sache an, und suchst nach Riefen oder verfärbten Stellen.


    Wegen der Auswahl der Lagerschalen, das Maß steht auf dem Lagerrücken. STD steht für Standardmaß, 0,25 ist das erste Untermaß und 0,5 das zweite Untermaß. Mehr Varianten gibts da nicht. Da dein Motor normal noch nie geöffnet war, dürftest STD drinne haben.


    Ansonsten nach den Lagerzapfen schauen und Verfärbungen suchen, so wie es schon geschrieben wurde...

    Was haste denn überhaupt für einen Motor, und warum willst die Lagerschalen tauschen?
    Gabs irgenwelche Probleme?
    Wenn der Motor an sich ok ist, lass den mal noch 100 tkm fahren bevor du da was auf schraubst...!
    Außer du hast nen guten Grund dafür...


    Gruß Danny

    Hallo,


    Diesel sind generell keine Freiläufer...eben wegen der Verdichtung.


    Ein 1.5er mit Zahnriemenriß wird wohl fast nen neuen Kopf brauchen. Da gibt kein Schlepphebel oder irgendwas nach. Die haben mechanische Tassenstößel die direkt aufs Ventil wirken. Wenn da der Riemen reißt, gibts Kernschrott.

    Hallo,


    tank doch einfach mal ganz voll und probiers dann noch mal. Ruckelts dann immernoch kommts garantiert nicht vom Tank.


    Ich hatte das problem bei meinem Winterascona auch immer, unter 1/3 Tankfüllung hat der in scharfen Rechtskurven gemuckt. Der hatte ein Problem mit dem Schlingertopf...hab das aber nie repariert, hauptsache ich wusst woher es kommt...;-)

    Hallo,


    Armin...


    Deine Aussagen kann ich fast nur teilen...aber die Aussage: "wie oben schon geschrieben, ist die Überschneidung kleiner ist die Spreizung grösser, das heist mehr Hub in OT" stimmt so nicht. Die Spreizung ist der Abstand zwischen maximalen Hub und Überschneidungs OT...ist die Spreizung groß, wird der Hub in OT klein und die Überschneidung ja auch...ist ja sozusagen zusammenhängend.


    Dann die Aussage über die Schrickwelle kann ich so auch nicht teilen. Eine Sportnockenwelle hat meist viel höhere Beschleunigungswerte, wodurch auch mit geringer Gradzahl größere Hübe in OT und mit einer kleineren Spreizung längere Einlassschlüsse erreicht werden. Die SEH Welle hat nun mal ein Serienprofil, das auf Haltbarkeit von Schlepphebeln und Hydros ausgelegt ist. Sportwellen haben viel höhere Beschleunigungswerte, bezogen auf die Gradzahl. Was eine größere Beschleunigung der Gassäule ausmacht. Irgendwann muß deshalb auch auf mechanischen Ventiltrieb umgebaut werden. Nicht nur rein aus Drehzahlgründen.
    Das Problem ist bei Saugmotoren nicht ganz so schlimm, aber ne Turboauslasswelle hat richtig wenig Öffnungswinkel bei enormen Beschleunigungswerten...aus diesem Grund verrecken auch gern die Hydros beim C20LET...


    Aber wie du schon sagtest, eine OHC Welle richtig einzustellen, ist ne Sache für sich, da du immer Aus und Einlass verstellst.

    Nee nee, das wird nix....da gibts extra welche die funktionieren wie ne Federwaage, nur halt auf Verdrehung nicht auf Zug.


    Hab hier mal nen Link...
    http://www.toolorado.de/shop1/…wertmesser-KL-0140-2.html


    Der is ein bissel teuer, aber so sehen die aus.
    Bei uns in der Firma haben wir einen in Schraubenzieherform, der ist schon Steinkohle, aber damit gehts genauso.


    Bei Opel sieht das Ding so aus...
    http://www.google.de/imgres?im…sp=18&ved=1t:429,r:16,s:0


    Ob das beim F28 auch so gemacht wird weiß i net...bin grad zu faul um in die Garage zu laufen. Haben die auch so nen Verdrehring?
    Wenn nicht wirds mit Distanzscheiben wie bei VW gemacht...


    Gruß Danny

    Hallo,


    naja wenn du das Diff zum ersten mal bewegst hast natürlich ein viel höheres Drehmoment als beim gleichmäßigen Weiterdrehen. Da geht mein kleiner Reibwertmesser immer auf Anschlag.
    Das nennt sich Losbrechmoment und ist halt um ein Vielfaches höher als das eigentliche Durchdrehmoment.


    Wenn du das Diff dann schön langsam und gleichmäßig weiterdrehst, geht der Wert auf dem Reibwertmesser zurück, und das is der um den es eigentlich geht...


    Gruß Danny