@ KadettESau
Mit nem normalen Druckluftdremel und nem kleinen Schaftfräser
Kannst auch die vom X17DTL nehmen, die sind schon mit Loch...sind sogar Sputerlager und die gibts von KS...sogar bis 0,25mm Untermaß
@ Armin
An der Blockbohrung liegt doch durchgehend Druck an...die Düsen werden also immer versorgt.
Fast genauso siehts mit den Abspritzbohrungen im Kolben aus. Die Hauptlager haben eine Ölfördernut, welche das Öl über die Kurbelwellenbohrungen zum Pleuellager fördern. Durch den hydrodynamischen Druck hast eigentlich ständig das gleiche Druckverhältniss im Pleuellager, der Schmierkeil dreht sich einfach nur mit halber Kurbelwellendrehzahl. Das Ölspritzloch fördert also eigentlich immer Öl an die Zylinderwand bzw. den Kolben...nur halt mehr oder weniger und wenn die Kurbelwellenbohrung gegenüberliegt tritt eben das Meiste Öl aus.
Au und gefressene CIH Motor hab ich schon ein paar gesehen...und zwar massive Kolbenfresser. Weiß aber nicht wodurch oder wie die kaputt gingen. Waren meißt auch Rallye oder Rundstreckenmotoren. Ok, die leben aber alle nich ewig...;-)
Die Bohrung im Pleuel schmiert die Lauffläche schon ganz gut. Aber die richtige Kolbenbodenkühlung macht an den heißesten Kolbenzonen 10-20 Grad aus...das heißt weniger Klopfneigung und mehr Frühzündung, was geschenkter Mitteldruck bedeutet...;-)
Und das ist ja dann fast egal ob der Motor nun 60 kW/L oder 120 kW/L hat.