Beiträge von Danny

    Hallo,


    Martininii hatte eine Liste mit der theoretischen Verdichtungserhöhung laut Lehrbuch reingestellt...das gilt aber bei uns nicht so ganz, da der Brennraumdurchmesser nicht gleich der Kolbenfläche ist.


    Um wieviel man den Halbmond genau verkleinern kann ist so eine Sache...da es beim C20NE ja nur auf einer Seite einen gibt:-s
    Also zu klein ist da dann auch nicht so toll...und so nen BMW 8V Brennraum kriegst halt so oder so nicht hin, da liegt die Kerze nämlich schön zentral...außerdem ist bei den C20NE Köpfen ist der Bereich um die Kerze auch so eine Schwachstelle. Und du brauchst die Quetschfläche um das Gemisch in Richtung Kerze zu "pusten" deswegen ist diese Fläche auch genau gegenüber...


    Aber mit sauber bearbeiteten Flächen und entfernen der Totflächen geht da schon was gegen das Klingeln. Aber ob das in Verbindung mit SP reicht merkst erst wenn er läuft und du ne Klopfkontrolle verwendest oder halt das Steuergerät anpassen lässt.


    Mensch baut doch nen XE Kopf drauf...das ist wenigstens ein Brennraum!!!!!!!! :D

    Ach na die einfachen bekommst ja auch direkt ausm I-Net oder aus dem Tabellenbuch.
    In den Büchern gehts dann schon viel mehr um Kanalauslegung, Massenausgleich, Auspuff und Saugrohrberechnung...

    Guten morgen...


    Das sind die ganz normalen Formeln zur Berechnung des Verdichtungsverhältnisses.


    Die Eigentliche ist die hier:


    Eta=(Hubraum+Brennraum)/Brennraum


    Durch ausklammern und umformen kommt man dann eben auf Eta=Hubraum/Brennraum+1


    Das ist nur eine Vereinfachung.

    Ahso...ok...da lass mich mal kurz überlegen.


    Also der SEH hat eine Verdichtung von 10:1...das ergibt ein Brennraumvolumen von ca.55,5 cm3.


    Die neue Verdichtung ergibt sich durch Eta=neuen Hubraum/Brennraumvolumen + 1


    Das Brennraumvolumen bleibt durch die identische Kompressionshöhe gleich und der Hubraum ist 549,5 cm3 ergibt ne Verdichtung von 10,9:1


    Gruß Danny

    @ KadettESau


    Und wer baut dann meinen Müll zusammen?!? ;)


    B3BoB


    Nee du, das passt leider nicht so ganz zusammen, auch nicht überschlagsmäßig...


    Da der 20SEH immernoch eine größere Brennraummulde hat, als der X22XE...


    Was höchstens funktionieren würde, du müsstest mal das Kolbenmuldenvolumen des C20NE und des X22XE ausmessen...dann lässt sich da was rechnen oder ins Verhältnis setzen.

    Na ich bin mal gespannt wann da ma was läuft ;)


    @ B3BoB


    Also deiner Rechnung kann ich leider nich so ganz zustimmen...:-s
    Die Verdichtung mit C20NE Kopf bekommst eigentlich nur richtig übers Brennraumvolumen, den Kolbenüberstand, die Kopfdichtungsstärke und das Kolbenmuldenvolumen inkl. Ventiltaschen raus...


    Das Problem bei deiner Idee ist, das der 20SEH Kolben auch noch ne Mulde im Kolben hat, die aber eben nur kleiner ist als die vom C20NE...deswegen kannst die beiden nicht einfach zu nem anderen Hubraum ins Verhältnis setzen...

    Hallo,


    bist schon auf dem richtigen Weg wenn du erst mal grundlegendes erarbeiten willst...


    Der Band 1 aus dem Link hier:
    http://www.tuning-tipps.de/Index2.html
    beschreibt die Grundauslegung für so einen Motor an sich...ich habe beide Bände und die sind echt zu empfehlen!


    Ich geb Armin aber recht, mit den theoretischen Auslegungen von Kolbengeschwindigkeiten und solchen Sachen macht man sich mehr Angst als nötig...trotzdem sind bei so einem Motor die Grenzen der Belastbarkeit schnell erreicht. Also Drehzahlen über 7000 U/min würd ich von vorneherein schon mal sein lassen...oder du baust bessere Kolben und andere Pleuel ein.
    Zum Vergleich hat ja der 2.0er VW Motor auch so einen großen Hub bei kleinerer Bohrung und der dreht auch locker 7000...nur haben die in ihren 16V schon ne Stahlwelle und Stahlpleuel eingebaut, da haben sie bei Opel bissel sehr gespart.
    Der 2.2er Opel Motor ist halt überhaupt nicht für Drehzahlen gedacht...denke ein nutzbares Drehzahlband von 3000-7000 Umdrehungen ist mit den originalen Komponenten machbar...bei mehr Drehzahl gehts ins Geld und macht für nen 8V auch nicht wirklich Sinn.

    Jup...das geht mit ner Flowbench...aber we gesagt, die allgemein angebotenen Wellen die so zwischen 11 und 12 mm Hub machen sind schon für nen bearbeiteten Kopf gedacht.


    Ja so ists auch, irgendwann steigt halt der Luftdurchsatz mit größer werdendem Ventilhub nicht mehr weiter an...weil einfach der Kanal nicht mehr her gibt. Das wurde ja aber schon beschrieben.


    Die Ventilfeder berechnet sich in Abhängigkeit der maximalen Motordrehzahl nach der zu bewegendenn Masse des Ventiles, des Federtellers, der Keile und ein Teil der Feder selbst.
    Dann ist zu beachten das die Feder mit dem Ventilhub der Nockenwelle klar kommt und auch genüg Vorspannkraft hat.


    Gibts aber schöne Bücher zum nachlesen....

    Oh...na bevor du damit los legst darfst aber noch einiges an Infos an Land ziehen. Die Idee is nicht neu und auch nicht schlecht...denk aber dran dass die XE Kolben keine Mulde haben und du so schon auf ne Verdichtung von weit über 10,0 kommst!
    Die meisten Motoren sterben nach dem Umbau an nem Klingelschaden, weil die wenigsten das Zündkennfeld des C20NE Steuergerätes auf den Motor anpassen!


    Den idealen bzw. maximal sinnvollen Ventilhub bekommt man nach dem bearbeiten durch eine Strömungsprüfung heraus. Aber wenn der Kopf einigermaßen gut bearbeitet ist, gehn da schon ein paar Millimeter Ventilhub...würde da bei passenden Federn schon über 11mm gehen...lieber einen halben Millimeter zu viel als zu wenig.
    Viel wichtiger ist dabei aber der Hub in OT und die Spreizung...denn das macht die Charakteristik des Motors und das ganze Laufverhalten aus.
    Genauso solltest du dir vor der Nockenwellenwahl überlegen ob du nun Vergaser, originale Einspritzung oder EDKA fahren willst...mit einer Drosselklappe pro Zylinder kannst nunmal ganz andere Sachen anstellen als mit dem original Saugrohr.