Beiträge von Danny

    @ KadettESau


    Na da hat doch jemand genau die richtigen Bücher gelesen...Vorbildlich!!!;-)



    @All


    Das mit dem dezentralen Schleifen der Kurbelwelle is zwar schon möglich, jedoch haben die C20NE normal nen Kolbenüberstand von 0,4mm und ne Dichtungsstärke von ca. 1,2mm...das ergibt 0,8mm Quetschspalt. Erhöhst du einfach den Hub schlägt dir Kolben ma ganz fix am Kopf an.
    Die Methode mit dem Millimeterpapier, aufgedruckt auf ner durchsichtigen Folie ist genau genug...wenn man das ordentlich macht kommt man locker auf ne Genauigkeit bei der Verdichtung von +/-0,02.
    Natürlich nur in Verbindung mit dem Auslitern vor dem Planen, da man ja nicht weiß ob der Kopf schon geplant wurde bzw. wie groß das Brennraumvolumen nun genau ist.


    Gruß Danny

    Hallo,


    umlegbare Dichtung ---> keine wirklich guten Erfahrungen, irgendwann zieht sich das Öl an der Dichtung vorbei...
    XEV Dichtung trocken eingebaut, nur die Stoßecken mit Dichtmasse --> Top und sogar nach 2-3 maliger Montage immernoch dicht.
    Korkdichtung komplett mit Dichtmasse einbauen--> Müll!!!!!! Da die Korkdichtung zur Seite weggedrückt wird und rausquillt
    Korkdichtung trocken einbauen und nur an den Stößen der Lagerschale und der Ölpumpe leicht Dichtmasse aufbringen --> wird dicht, ist aber ne scheiß Arbeit und es muß alles wirklich richtig sauber und ölfrei sein!


    Wenn es nach dem Wechsel der Ölwannendichtung immernoch genauso wie vorher leckt, würd ich auch mal nach dem Kurbelwellensimmering kupplungsseitig schauen.

    Hmm...daraus wird leider nix...bei Facebook streik ich...da spiel ich nich mit...;)


    Bin nur im Studi unterwegs...das reicht...


    Aber danke für die Einladung...!


    Grüße zurück...

    Freut mich...!


    Viel Spaß beim fahren...mach ihn nich kaputt! Den Kadett...;)


    Hmmm...ich hatte auch ma nen weißen 16V, nur 3 türig...oh man, das waren noch Zeiten...!


    Aber der war an Stellen durch, die man nich ma mit viel Zuneigung wieder hin bekommen hätte:(


    Schön dir geholfen zu haben, so weiß ich wenigstens dass es grad noch Pumpen beim FOH gibt...


    Gruß Danny

    Sooo Jungs und Mädels...ich hab dann mal gemessen...(beides 2 mal)


    Also Temperatur war beides Male um die 20°C


    Die Düsen sind vom Siemens Racing (3172) und nominell werden sie meistens mit 550 cc/min und bei Vmax mit 575 cc/min angegeben.


    Ich hab 2 Düsen zum Vergleich gemessen:


    ---------------------Düse1----------Düse2


    E85 --------------544 cc/min------560 cc/min
    Super------------564 cc/min------578 cc/min
    ---------------------------------------------------
    Abweichung:-----3,7%------------3,2%
    ---------------------------------------------------
    ---------------------------------------------------


    Also dass E85 eine höhere Viskosität hat und deshalb weniger Durchfluss zulässt ist klar, aber ein Verhältnis lässt sich daraus nicht bilden und die Abweichung an sich is eh ziemlich klein...


    Ich werd halt weiterhin so meine Düsen aussuchen...Anhaltswerte aus den Tabellen holen und bei gebrauchten Düsen mess ich eh nach. Abweichungen von +/-10 % kann man dann an sich ja locker über den Benzindruck ausgleichen...


    Gruß Danny

    Naja, Heptan ist halt ein reiner Kohlenwasserstoff mit gleichbleibenden Eigenschaften...Benzin von der Tanke ist halt nur ne Suppe aus vielen Kohlenwasserstoffen und was weiß ich nicht noch alles...als Normierungsflüssigkeit halt nicht zu verwenden...
    Deswegen geben die bei Bosch auch oft nur die Durchflussmasse pro Minute an, und dann kann sich jeder selbst die Durchflussmenge mit der jeweiligen Dichte rausrechnen...


    Könnt ich Morgen mal hinbekommen, hab grade nen Satz Siemens Düsen in der Mache mit 540 cc/min Durchsatz bei E85...
    Das liegt noch alles zusammengebaut da, werd ich das mal mit Super nachmessen...interessiert mich ja selbst wieviel das nu genau ausmacht...


    EDIT:


    Hmmm, soweit war ich auch schon mit den Viskositäten...


    Und jetzt hats kurz ma Bing gemacht:)


    Die Viskosität von Heptan bezieht sich auf die dynamsiche und die von Benzin und E85 auf die kinematische...
    Der Zusammenhang liegt dabei bei der Dichte, d.h. wenn du Heptan auf die kinematische Viskosität umrechnen willst, musst du durch die Dichte teilen!


    Siehe auch hier...:
    http://www.motorlexikon.de/?I=3534&R=K


    Dann liegt nämlich die vergleichbare kinematische Viskosität von Heptan höher als von Benzin, bei 0,603 mm2/s (die Einheit bei Heptan passt bei dir nich ganz)


    Und dann rechnen wir mal 0,603/0,53* 305 cc/min und kommen auf 347 cc/min Durchfluss bei Benzin...


    Was da jetzt bei Ethanol los ist, weiß ich nich genau:-s Da dürfte ja theoretisch nur 1/3 raus kommen...kann aber sein das das Verhalten im Gemisch mit Benzin anders ist...ich Messe auf jeden Fall morgen mal mit Benzin nach...

    Hallo, da ham wa das Problem...die Normierung von denen bezieht sich auf Heptan...!


    Gut, dann mess ich natürlich was anderes...und alle die die Düsen mit Benzin oder Ethanol nachmessen ebenfalls...deshalb auch die abweichenden Angaben überall...


    Da die Dichte und die Viskosität von Heptan zu Benzin und Ethanol völlig verschieden sind...


    Um Düsen aber untereinander zu vergleichen, muß ich sie aber leider nachmessen, und das kann ich zu Hause schlecht mit Heptan.
    Zumindest hab ich leider keins...;)


    Aber gut zu wissen woher die Differenzen kommen...

    Ja, ich hatte letztens erst alle möglichen Übersetzungen durchgerechnet, da ich meinen Kombi auf Turbo umbauen will.
    Das geht dann natürlich auch nur mit geteilter Welle.
    Obwohl der Walter Hürlimann meinte, dass es nur mit seinem "leeren" Verteilergehäuse bei Frontantrieb geht.
    Ich hab aber auch nur 7 Zoll Felgen mit ner ET 42 drauf, das muß auch nur mit der geteilten Welle gehen...hoff ich zumindest;)


    Und das F28 nehm ich auch nich, das is zu schwer...werd ein F18+ vom Diesel verbauen...


    Aber zurück zum Thema...ich hab beim Ascona die originale Servo vom 2 Liter drinne, Felgen sind 9 Zoll breit und haben ne ET30...
    Bei Spur -1mm verhält der sich Lammfromm beim beschleunigen...nur Spurrillen mag er nich so;)

    Jo zu den Fahrwerksdaten...!
    Hängt halt alles zusammen...


    Ich hab im Ascona ne 3,72er Achse drin und der XE hat um die 225 Nm...der zerrt genauso wenig an der Lenkung wie mit dem 3,55er Getriebe und originalem XE.


    Stimmt zwar im Grunde was du sagst, aber du bekommst selbst mit ner kurzen Achse (z.B. 4,18er ) und nem XE der 250 Nm drückt nich auch nur annährend das Drehmoment auf die Antriebswellen, was ein bissel gemachter Turbo mit 350 Nm und F28 (was auchsehr kurz ist) auf die Dinger los lässt. Dann ist auch noch die Entwicklung des Drehmomentes vom Turbomotor ein Problem, was einiges an Unruhe ins Fahrzeug bringt....


    Also beim XE mit ner geteilten Welle alles heile zu machen, wird glaub ich nix...aber ich lass mich gerne belehren wenns funktioniert;)


    Und wir wollen ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...Diesel...pffff;)