Naja, Heptan ist halt ein reiner Kohlenwasserstoff mit gleichbleibenden Eigenschaften...Benzin von der Tanke ist halt nur ne Suppe aus vielen Kohlenwasserstoffen und was weiß ich nicht noch alles...als Normierungsflüssigkeit halt nicht zu verwenden...
Deswegen geben die bei Bosch auch oft nur die Durchflussmasse pro Minute an, und dann kann sich jeder selbst die Durchflussmenge mit der jeweiligen Dichte rausrechnen...
Könnt ich Morgen mal hinbekommen, hab grade nen Satz Siemens Düsen in der Mache mit 540 cc/min Durchsatz bei E85...
Das liegt noch alles zusammengebaut da, werd ich das mal mit Super nachmessen...interessiert mich ja selbst wieviel das nu genau ausmacht...
EDIT:
Hmmm, soweit war ich auch schon mit den Viskositäten...
Und jetzt hats kurz ma Bing gemacht:)
Die Viskosität von Heptan bezieht sich auf die dynamsiche und die von Benzin und E85 auf die kinematische...
Der Zusammenhang liegt dabei bei der Dichte, d.h. wenn du Heptan auf die kinematische Viskosität umrechnen willst, musst du durch die Dichte teilen!
Siehe auch hier...:
http://www.motorlexikon.de/?I=3534&R=K
Dann liegt nämlich die vergleichbare kinematische Viskosität von Heptan höher als von Benzin, bei 0,603 mm2/s (die Einheit bei Heptan passt bei dir nich ganz)
Und dann rechnen wir mal 0,603/0,53* 305 cc/min und kommen auf 347 cc/min Durchfluss bei Benzin...
Was da jetzt bei Ethanol los ist, weiß ich nich genau:-s Da dürfte ja theoretisch nur 1/3 raus kommen...kann aber sein das das Verhalten im Gemisch mit Benzin anders ist...ich Messe auf jeden Fall morgen mal mit Benzin nach...