Beiträge von Danny

    Morgen,


    kann Benni zustimmen...


    Aber vom normalen XE zu einem mit mehr Leistung is nich so der Unterschied am Lenkrad zu spüren. Viel extremer ist das Reißen beim Umbau auf Turbo, da es eigentlich vom Drehmoment und nicht von der Leistung kommt...
    Und wenn der XE mit Weber 30Nm mehr hat als ein originaler, dann is er schon recht gut gemacht....


    Was das Reißen am Lenkrad auch fördert sind breite Felgen, Felgen mit zu kleiner ET, zu Breite Reifen...etc...


    Ne geteilte Welle ist aber trotzdem nich verkehrt....und hilft da schon um einiges...wenns nur vom Motor kommt...

    Die Pumpe kann schon 8 bar machen, nur die Boschpumpen die man für normales Geld kaufen kann, hören eigentlich bei 5-6 bar mit ihrer normalen Fördermenge auf...
    Guck ma hier:
    http://www.bosch-motorsport.de…t/language1/html/2832.htm
    Und die Preise machen nebenbei auch noch schwindlich...:)


    Wie gesagt, der Motor wurde von Klasen garantiert nicht auf nen Grunddruck von 6,5 bar eingestellt. Das wird maximal der Enddruck bei OB sein...


    Mein Bekannter hatte sich auch "Stahlflexleitungen" besorgt und zwar einwandigen ohne Innengeflecht, das heißt ohne innere Karkasse...aber halt außen mit Stahl ummantelt.
    Schön verpressen lassen und was weiß ich, der Schlauch hat ein halbes Jahr gehalten bevor er Probleme machte...so ein Schrott...hoffe eurer ist doppelt mit Gewebe zwischendrin...


    Um ma wieder aufs eigentlich Thema zurück zu kommen...wie gehts denn nun weiter mit den Düsen?
    Einstellbaren Druckregler besorgen und VR Düsen rein...oder was ist geplant?

    Wieviel? 6,5bar...?!? Oh Gott...ich mein Turbo ist ja noch ma bissel anders, da ja der Ladedruck wieder gegen den Düsendruck arbeitet....


    EDS und Co hören eigentlich bei knapp 4 bar Grunddruck auf, für ihre originalen Phasen die sie verkaufen, da du ja inklusive Ladedruck bei Overboost schon so locker auf 5,5 bar kommst!
    Die arme Pumpe;)


    Und das die 6,5 bar Grunddruck sein sollen glaub ich nie und nimmer, der K26 drückt im Overboost ma schnell 1,5-1,7bar...das wären dann über 8 bar Druck den die Pumpe bringen muß...was hat denn der da für ne Pumpe drin?!?


    Denke eher das ist Maximaldruck von dem du den Ladedruck beim Overboost abziehen musst...dann bist nämlich wieder in etwas anderen Regionen von knapp unter 5 bar angekommen...und selbst das is schon enorm hoch.


    Problem bei den hohen Drücken ist auch nich nur die Pumpe, das ganze System, vor allem die O-Ringe unter den Düsen werden sinnlos belastet...
    Nen Turbo würd ich maximal auf 3,5 bar schrauben und den Rest über größere Düsen machen...nem Kumpel ist letztens erst ein Spritschlauch neben dem Krümmer um die Ohren geflogen, zum Glück ohne Flammen...aber bei sowas mach ich keine Experimente! Das is mir zu heiß...Schisser halt;)

    Mach das mal...


    Ich hatte grad noch mal in meinem Mitschrieb geschaut, hab mit dem 3bar Druckregler von der 2.8er Motronic bei den Z-Düsen 340 cc/min gemessen und bei den C-Düsen 330 cc/min ...
    mit ner Streuung von +/- 3 ml.


    Kann aber durchaus sein das ich den Druck während dem messen nicht genau im Auge hatte...und die originale Aussentankpumpe macht ja bei 3 bar glaub nur um die 60 l/h, also eigentlich zu wenig für alle 4 Düsen im Dauerbetrieb.
    Müsste halt bei Gelegenheit noch mal ne einzelne Düse nehmen und dabei genau den Druck beobachten. Aber selbst dann wirds ja eher mehr als weniger...

    Hallo Finn...


    genau das war der Fehler bei den Listen...jetzt fällt mirs wieder ein!!!


    Die geben für die Z20LET und die C20LET Düse die Durchflussmenge für 3 bar an...deine Angaben bzw. die aus der Boschliste beziehen sich aber auf die Durchflussmenge bei den originalen 2,5 bar..!!!
    Genauso wars...ich konnts doch selbst nich verstehen und hab die Düsen 3 mal nachgemessen, aber eben bei 3 bar..hab eh beide da, C20LET und Z20LET.
    Deswegen werden auch überall die Düsen mit ca. 350 cc/min pro Minute bei 3 bar angegeben, und das stimmt auch!
    Der Fehler bei 60 Sekunden Messzeit dürfte wohl sehr gering ausfallen.
    Vielmehr hat wohl die originale Spritpumpe ein Problem damit die 3 bar bei 4 offenen Düsen zu halten;)


    Und da ich dann nich wusst warum die Angaben aus der Liste nicht übereinstimmen hatte ich auch mit Benzin gemessen, da kam so gut wie der selbe Wert raus...maximal +/- 3 ml Differenz zu Ethanol...wie gesagt, es war warm in der Garage;)

    Hallo Harry,


    ich durfte diesbezüglich schon mal ne einschlägige Erfahrung machen...


    Mein Kadett GSI 16V damals hatte Servo und der einer Bekannten nicht. Musste dann mal was an ihrem bauen und stellte fest dass sich das Ding extrem scheiße fahren lies. Beim Beschleunigen zog er ständig hin und her, und schön zu fahren war er auch nicht. Wohlgemerkt, gleiche Reifengröße und ET der Felgen.
    Hab dann ne Achsvermessung gemacht und bissel nachgestellt, brachte auch nichts, neuen Lenkungsdämpfer rein gebaut...auch nicht besser. Im Endeffekt war die Achsgeometrie identisch mit der von meinem und der 16V ohne Servo hat sich im Vergleich fahren lassen wie Scheiße, das Schlimmste war wie gesagt das unruhige Verhalten beim Beschleunigen. Obwohl der Motor in dem Kadett nich wirklich der bringer war...


    Die direkten Servo Lenkgetriebe sind im Vergleich schon besser als ne manuelle Lenkung...find ich zumindest...


    Und wegen den Zeichnungen meinte ich dass der Lenkungsdämpfer auch auf den Abbildungen mit Servolenkung mit drauf ist. und man sich deshalb nicht täuschen lassen sollte...


    Gruss Danny

    Also ich hab meine Z-LET Düsen mit 340 cc/min bei 3 bar gemessen und die C-LET Düsen mit 330 cc/min...


    Ich schau mir halt gern noch das Spritzbild von den Düsen an, da die ja wie immer alle nicht neu sind...und wenn ich da alle gleichzeitig dran hab kann man es schön vergleichen. Deswegen der Aufwand...


    Hatte irgendwo mal nen Fehler gefunden, da hatte die Menge nicht zum Druck gepasst...aber frag mich nicht welche das in der Stan-Weiss Liste waren...ansonsten is die schon gut zum Suchen geeignet...


    Das mit der Viskosität stimmt...Ethanol ist bei Temperaturen unter 15 Grad viel zähflüssiger als Benzin. Hab bei ungefähr 20° mal beides gemessen, da gings jedoch mit nem Fehler der auf jeden Fall kleiner war als 5%...


    @ Schwedenkopf


    Die Menge von 205 cc/min hört sich schon eher nach VR6 an...was will denn der mit 240 cc/min :D

    Das hatte ich mit dem "Vorsicht bei den Listen" auch gemeint. Durchflussmenge kannst selbst ermitteln. Kraftstoffverteilerrohr mit 2,5 bar oder 3 bar Druckregler nehmen, Kraftsoffpumpe mit Filter komplett anschließen. 4 Messbecher besorgen die auf 5ml genau auflösen, kleinen Kabelbaum basteln für 4 E-Ventile und diese dann für genau 30s (dann mal 2) oder 60s an 12Volt legen.
    Vorteilhaft wäre noch ein Druckmanometer mit anzuschließen, aber die originalen Druckregler gehen relativ genau. Ein 5L Benzinkanister zur Versorgung reicht aus.
    Wenn du die Durchflussmenge für einen Druck gemessen hast, dann kannst diese ja problemlos auf nen anderen Druck umrechnen.


    Und vom Blindprogrammieren würd ich auch eher die Finger lassen, kann gut gehen, muß aber nicht. Im Besten Fall sind die Eproms dann so auf Sicherheit programmiert das dir die Hütte die Haare vom Kopf frisst und du noch 10 Grad Zündung verschenkst. Der Motor mag garantiert laufen, das ist aber alles andere als effizient.
    Ohne zu wissen wo die Klopfgrenze bei nem Motor liegt ist das doch auch wieder nur ne grobe Schätzung...da bist ja fast besser dran mit Lambdameter und am Spritdruck rumschrauben.
    Oder man nimmt halt ma die 500 Dübel in die Hand und lässt es ordentlich machen. Es ist halt kein Originalmotor mehr in den einfach ne andere Welle gebaut wurde...dann würde das mit der Blindprogrammierung schon einigermaßen funzen...

    Was für ne Explosionszeichnung? Die ausm t_i_s oder e_p_c...? Da ist eh alles auf einem Bild drauf abgebildet...und der Lenkungsdämpfer ist genau dort angebracht wo die Hydraulikleitung überm Lenkgetriebe lang führen...das wird knapp ganz schön knapp...aber vielleicht gabs ja Exoten:D


    Also Calibra hat laut Teilekatalog nur das direkte, laut t_i_s gibts beide...und angeblich sogar manuell...aber das ist denk ich nur vom Vectra übernommen.


    Zähl doch einfach die Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag, dann weißt welches das Beste ist;)


    Spur null ist gut, beladen oder nicht beladen...? Wenns beladen eingestellt wurde, wäre Spur 0 etwas wenig...dann lieber -5 bis -10 Minuten oder - 1mm...falls die Einstellung unbelastet war, dann wäre Spur 0 ok...dann kommst beladen auf jeden Fall unter 0...


    Gruß Danny