Beiträge von Danny

    Hallo,
    Lenkungsdämpfer wurden normalerweise nur an manuellen Lenkungen verbaut (ohne Servo).
    Was viel wichtiger wäre, ist die Übersetzung des Lenkgetriebes. Hatte mich da mal im t_i_s ein bissel schlau gemacht, die direkteste Übersetzung haben die Lenkgetriebe ausm Astra-F-GSI sowie den ganzen Sportausstattungen vom Astra und die Vectra-A ab 2 Liter Motor. Übersetzung ist hier 16:1. Ascona dürfte normalerweise das 18:1er haben, zumindest die großen Motoren, das ist aber auch im Kadett-GSI verbaut.
    Aus was für nem Ascona ist das Lenkgetriebe?
    Hab in meinem Ascona auch das originale vom 2 Liter Asci drin, das geht eigentlich relativ gut.


    Was für eine Spur fährst vorne, positiv, negativ oder null?

    Hallo, schön...


    Naja, an sich ist es ja der gleiche Motor...und das Pumpengehäuse ist nur außerhalb direkt unter der Wasserpumpe anders.


    Es kann sogar sein das es passt ohne was weg zu machen...ich weiß es ehrlich nicht mehr genau...


    Die Nummer wurde einfach aus dem Grund nich geändert, weil die Pumpe nicht einfach eins zu eins ersetzt werden kann...


    Aber Not macht erfinderisch;)


    Besorg dir die Pumpe, steck sie ohne Dichtung mal ran, mach den Zahnriemen drauf und dann schaust du ob irgendwas vom Anguss im Weg ist...


    Ich verbau beim Turbo auch die Pumpe von den neuen Z-Motoren...das passt ja genauso, nur eben mit anderem Ansaugrohr...


    Falls dein Motor oft höher als 7500 U/min dreht, würd ich dir das übrigens auch empfehlen, da die neueren Pumpen nicht so Drehzahlempfindlich sind wie die alten Pumpen...


    Hab auch ein Bild, auf dem beide Ausführungen zu sehen sind:


    http://www.google.de/imgres?im…dsp=25&ved=1t:429,r:7,s:0

    Nabend...


    kann Finn nur zustimmen...!


    Wegen ner Lambdaanzeige, die von Innovate ist ok...kostet aber trotzdem fast 200 €...billiger sind die aber alle nicht.


    Ich hab das Problem bei meiner 2.8er Motronic, dass wenn ich den Lambdawert mit E85 bei Vollgas auf weniger als 0,85 einstell, dann hat er zwar ein bissel mehr Leistung, aber säuft wie ein Loch und kriegt nen ordentlichen Ruck beim Gas wegnehmen...sieht man auch an der Lambdaanzeige, die schnappt dann kurzzeitig auf 0,7... runter.


    Eigentlich müsste ich das komplette Kennfeld anpassen lassen...aber da hab ich grad kein Bock drauf;)
    Man muss halt so irgend einen Kompromiss finden...fahr jetzt Z-Düsen und knapp 2,9bar Druck...Volllastlambda bei 0,86 und das Ruckeln ist so gut wie weg...Verbrauch geht jetzt auch wieder...


    Schwedenkopf
    Genauso wird es wohl bei dir auch werden...finden einer Zwischenlösung;)


    Klar würde noch bissel mehr Leistung gehem aber das Ruckeln nervt...

    Hallo,


    also das Teillastkennfeld und das Leerlaufkennfeld haben definitiv keinen Einfluss auf das Volllastkennfeld. Kurz gesagt, läuft der Motor im Teillast optimal, kannst davon ausgehen dass er bei Vollast zu mager läuft.
    Also musst ihm schon extern mehr Sprit geben, mit großen Düsen oder mehr Druck...das Steuergerät fährt bei Volllast einfach die vorgegebene original Kurve ab...egal wie die Integratoren grade stehen.
    (Aussage von nem Bekannten der im Technikcenter in Rüsselsheim sitzt)


    Ohne Breitbandlambda is das alles nur ein Glaskugellesen, da du mit den Integratoren ausm Tech auch nix über das Laufverhalten bei Vollgas raus bekommst, du kannst höchstens die Sprungsonde beobachten, aber die sagt halt auch nich wie fett er nun läuft, sollte das Gemisch über 0,95 kommen, zeigt die eigentlich immernoch fett an, aber der Motor läuft schon lange zu Mager...!


    Schwedenkopf
    Für E85 werden die Düsen dann widerrum zu klein sein...nehmen wir mal an du bräuchtest mit Super 220 cc/min, dann brauchst bei E85 ca. 30% mehr, also ca. 286 cc/min...das schaffst mit den VR6 Dingern nich ganz.
    Und außerdem kannst mit E85 das Kerzenbild vergessen...;)


    Wenn du ohne Einstellen lassen 100%ig sicher fahren willst, dann hilft halt nur ne Breitband und damit dann den Benzindruck bei Vollgas einstellen.
    Aber du wirst mit Sicherheit merken, dass der Motor bei Leerlauf und Teillast um einiges zu fett laufen wird...


    Das mit dem Schmierfilm ist außerdem ein Problem dabei...

    Jaa...normalerweise schon...


    Sagst schön höflich dass du die "Katalognummer" einer passenden Ölpumpe vom Astra F mit C20XE ab Motornummer bekommen hast, nämlich die 6 46 044...
    Aber die könnten ja gerne noch mal nachschauen dass es auch die besagte ist.;)


    Viel Glück beim Pumpenkauf;)

    Nee, ich würde nen Einstellbaren Benzindruckregler einbauen und den pauschal mal auf 3 bar hoch stellen, mit den originalen Düsen.
    Und von dem Wert aus probieren wie er läuft bzw. fährt...
    Ne Breitbandanzeige hast bestimmt nicht, also dann fahren und Kerzenbild anschauen, bzw. probieren wie er Leistung hat....zu Mager merkst halt schlecht, da er dann meißt nur in den oberen Gängen nich richtig Leistung hat. Wenn er bissel zu fett läuft hast oft ein Rucken beim Gas wegnehmen oder er stinkt einfach nach Sprit ausm Auspuff.
    Den Stecker lässt ma schön auf 95 Oktan und tankst aber Superplus, auf 91 geht der ja gar nich mehr vorwärts...


    Das Problem ist halt einfach dass du beim C20NE nich merkst wann er klingelt und den ganz schnell mit nem Klopfschaden gehimmelt hast. Deswegen lieber zu fett als zu mager oder lieber gleich einstellen lassen

    Wäre auch ne Maßnahme...aber die VR-Dinger werden wohl Mehrlochdüsen sein...wenn die Durchflussmenge stimmt würd ich schon eher die einbauen als die gelben Dinger vom XE...und haben wird er auch keine...

    Jup, das kommt hin...
    Wenn deine Daten bei 3 bar stimmen...?!
    Wenn du dir bei der Angabe nicht sicher bist, prüf das lieber noch mal nach...ich trau den Listen nich mehr so ganz die hier überall rumgeistern...