Beiträge von Danny

    Na genau...und der Hersteller verbaut auch nachträglich andere Nockenwellen zur Leistugssteigerung...alles klar;) Die vom Hersteller angebrachten Markierungen dienen, zum Beispiel an den Zahnriemenrädern, zum wechseln diees besagten Teiles. Die an der Riemenscheibe dienen zum einstellen bzw. prüfen des Zündzeitpunktes...jetzt hätt ich dann ma gerne die gesehen die ich zum einmessen von Nockenwellen nehme...(außer die beim 17er Opel Diesel;))


    Danke...angenehme Grüße

    Hm, na wie Chris schon geschrieben hat, hier ist ein verstellbares NW-Rad im Spiel...wie willst denn sonst die Welle einmessen;) Nippel rausnehmen, NW-Rad umbohren und solche Späße mal aussen vor gelassen;)


    Montiert wird im Normalfall klar auf Zünd-OT...und von da aus geht dann die Verstellerei los...

    Naja, wenn deine Welle zu früh steht, bläst du die ganze Energie in Auspuff. Der Motor wird abgasseitig viel zu heiß und läuft an sich träge...


    Wenn auf der Opel Riemenscheibe nur EINE Markierung ist, dann ist das immer Zünd-OT egal bei welchem Motor (keine Vorkriegsmodelle;))
    Würdest du am Schwungrad ne ordentliche Markierung anbringen, könntest dir aber die Geschichte sparen;)


    Aber macht ihr nur mal...irgendwie kommt man so früher oder später auch zum Ziel:)

    KadettESau


    Das is doch egal ob das ein NE oder sonst was is...was willst mit irgendwelchen geänderten Nockenwellen wenn die dann nich das machen können wofür sich gedacht sind, weil sie unzureichend eingemessen sind. Aber so nebenbei gesagt sind die Angaben vom Hersteller nicht auf jeden Motor zu übertragen. Kann sein das bei manchen Modifikationen die Wellen mit anderen Einstellwerten besser laufen als angegeben.
    Aber da die Spreizung bei ner 8V Welle leider nicht zu verändern ist, gibts da nich viel zu drehen...aber mit probieren bzw. ner ordentlichen Prüfstandsabstimmung kann man da schon was machen;)


    Lahmes hochdrehen hört sich entweder nach zu später Zündung oder verschleppter Steuerzeit an.
    Glüht der Krümmer?

    Wenn ihr die Riemenscheibe zum einmessen nehmt, könnt ihr oben auch mitm Zollstock arbeiten...da is dann die Messuhr etwas überflüssig;)


    Und dann wundern sich die Burschen wenn die Kisten laufen wie ein Sack Nüsse:)


    Wer hat von euch schon mal vorschriftsmäßig bei nem 17DR oder X17DTL den Zahnriemen gewechselt?! Da sieht man mal aus Herstellersicht wie genau man bei sowas arbeiten muß bzw.sollte...

    Na vorn den Blechdeckel auf der Ölwannenseite abmachen...ok ich hab ne Grube, da geht das relativ einfach...
    Das du das mit der Uhr richtig bestimmt hast ist nich das Ding, das Problem ist die kleine Riemenscheibe und der Ablesefehler den du so bekommen kannst.
    Wichtig wäre auch die Nockenwelle bei heißem bzw. warmen Motor zu prüfen...das ist einiges was sich da ändert...


    Jo, denke das mit der Kerze hilft dir auf jeden Fall weiter...

    @ BJ Hunnicutt


    Ja is gut möglich das die nur eingeölt sind, ich hatte bestimmt schon 5 Jahre keine neuen mehr in der Hand...ob die Hydros richtig leer sind merkt man auch schon wenn sie sich einfach mit der Hand zusammendrücken lassen...


    chris18c20ne


    Du hast dein OT auf der Keilriemenscheibe markiert? Das ist dann doch etwas ungenau. Bestimm das nochmal genau und markier das außen auf der Schwungscheibe. Ich nehm da immer nen Draht und mach den am Getriebe so fest, dass er dann auf das Schwungrad zeigt. Dann OT gesucht und mit nem Farbpunkt markiert. Der Umfang der Riemenscheibe ist für solche Einstellsachen viel zu klein...


    Also ne defekte Kerze ist ideal, hatte das auch so gemacht und nen Schlauchanschluss drauf geschweißt...

    Deswegen hab ich ja geschrieben dass ich bzw. man nicht genau weiß wie es bei neuen ist, bzw. ob die vorgefüllt sind oder sonst was...


    Aber leer drücken schadet an sich nichts. Da reicht schon ne kleine Menge an Öl das sie offen stehen bleiben.

    Um mal nen Denkfehler zu beseitigen...in den Hydropatronen befindet sich aufgrund der Demontage keine Luft sondern die saugen sich mit Öl voll und bleiben deshalb zu weit offen, das heißt die Ventile können nicht ordentlich schließen und man bekommt daraufhin oft Startprobleme beim ersten Start. Ist der Motor dann doch angesprungen und warm gelaufen stellen die sich durch den Öldruck dann wieder auf Normalniveau ein. Da gibts kein Klappern oder sowas. Klappern tun die höchstens nachdem man sie leergedrückt hat, dann aber auch nur kurz bis sie voll Öl sind. Der Vorteil beim Leerdrücken ist einfach der, das ich Erstens das alte Gammelöl raus bekomm und es Zweitens nach der Montage keine Startprobleme durch offen stehende Ventile gibt.
    Habs auch schon öfter ohne leerdrücken gemacht, hatte dann aber auch schon einige male massive Startschwierigkeiten, nicht jedes mal, aber man kann ja solche Fehlerquellen ausschließen.
    Wie das jetzt genau bei neuen Hydros ist, kann ich nicht sagen, aber was spricht dagegen die vorher abzudrücken um sicher zu sein das sie leer sind.
    Hydros "entlüften" is also nich ganz korrekt ausgedrückt.


    Da der Motor aber schon ne Stunde gelaufen ist, wird da Grund des komischen Verhaltens wohl da mittlerweile nicht mehr zu suchen sein.


    Du könntest aber am 1. und 3. Zylinder mal mit Druckluft ran gehen um zu prüfen wo die Luft hingeht.. Stell den Motor für den jeweiligen Zylinder auf Zünd-OT und bastel dir was womit du 5-6 bar dicht in die Kerzenöffnung bekommst.
    5. Gang rein und noch nen Kumpel gesucht der die Kurbelwelle mit nem Knebel festhällt, dann Druckluft in den Zylinder und nach dem Leck gesucht.


    Zischts aus dem Luftfilterkasten---> Einlassventil
    Zischts ausm Auspuff--> Auslassventil
    Zischts ausm Öldeckel---> Kolben


    Würde aber als erstes trotzdem noch mal die Steurzeit prüfen.
    Und 3,6mm sind für ein normales Saugrohr schon einiges, oder fährst Weber bzw. ne Rennspritze?;)


    Eine Frage hätt ich noch, wie hast du bei deinem Motor OT bestimmt?


    Vorm zusammenbauen schon, danach erst mit Messuhr durch die Kerzenöffnung oder ganz anders?


    Gruß und viel Erfolg Danny

    Schon schlecht...ohne mit dem mal ein Stück zu fahren machst du mehr Schaden als gut ist, bzw. ist das stundenlange rumgetucker im Stand auch nix für den Motor...alleine schon deshalb weil die Hydros viel zu lange zum entlüften brauchen, gerade weil du sie nicht leer gedrückt hattest!


    Dann wäre die nächste Frage, wie meinst du er wird sofort sehr heiß? Glüht der Krümmer gleich oder wird der sofort allgemein sehr heiß? Wie ist die Nockenwelle eingemessen?
    Brennraum vor der Bearbeitung und nach der Bearbeitung mal ausgelitert um die Sache mal vergleichen zu können?


    Wegen der Kerzendemontage bei heißem Motor brauchst dir keine Gedanken zu machen, wenn die mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden, tut das nichts zur Sache ob die heiß oder kalt rausgenommen werden.
    Ist ja schließlich keine großflächige Dichtfläche die sich temperaturbedingt verziehen könnte. Und wie gesagt, Motor im ganz normal warm fahren, abstellen, sofort Kerzen raus und Kompressionsdruck messen...geht natürlich nur mit Handschuhen ;) und nich "der is aber so heiß" :) Das ganze sollte nich länger als 5 Minuten dauern und geht natürlich nur zu zweit..
    Alles andere kannst dir eigentlich fast schenken...