Beiträge von Danny

    Exakte Kompressionswerte bekommst du aber nur bei richtifg heißem Motor. Was außerdem zu extremen Kompressionswertschwankungen führt ist der überflüssige Kraftstoff im Warmlauf...der spühlt dir deinen Ölfilm teilweise so stark ab, dass du solche bescheidenen Werte raus bekommst. Wenns geht fahr den Motor vorsichtig schön warm und dann teste heiß!!! die Kompression, nur diese Werte sind aussagekräftig!

    Aus so nem 8V ein eierlegendes Wollmilchschwein zu machen geht halt nun mal nich...
    Mit 45er Klappenteilen sind beim 16V bis 250 PS drin...da reichen die bei deiner Modi 3 mal...mit den 43,5er Ventilen und nach außen verlegten Sitzflächen bist da gut ausgerüstet...alles was du da sinnlos in die Höhe bzw. in die größe treibst, raubt dir untenrum Drehmoment und verschiebt dir das Drehzahlband nach oben. Mach da ne Welle rein die Richtung 11-11,5 mm effektiven Hub hat bei knapp 280° und nich mehr als 2,5mm Hub in OT hat.. Das ergibt ein breit nutzbares Drehzahlband...mit schön Druck untenrum und im mittleren Bereich.
    Willst dann doch was, was bei 6500 U/min und mehr auch noch Spaß macht, musst alles etwas höher ansetzen, dafür läuft der Motor dann halt untenrum bescheiden...bzw. is da nich viel los.
    Und das dein Block eh keine Drehzahlen mag, hatten wir ja schon ausführlich diskutiert;)

    Kann da AsciFan nur recht geben...Nockenwellen über 300° und ein Begrenzer bei 7200 U/min machen wenig Sinn...
    Du wolltest doch eigentlich was mit Drehmoment haben...würde deshalb nicht mehr als 45er Klappenteile und Wellen unter 290° verwenden.
    Sonst hast nen Motor der erst bei weit über 4000 U/min Drehmoment aufbaut, bei 7500 U/min seine maximale Leistung hat und du gehst ja schon bei 7200 U/min in Begrenzer...das kommt bissel doof;)

    Wie solls auch anders sein....Bedüsung ca. 30% größer wählen und mit Abgastester Leerlauf und CO einstellen, dann müsste er laufen...
    Gab doch aber auch VarajetII Vergaser an größeren Motoren...1,6S oder sowas...der könnte am 1.3er schon ohne Änderung laufen.


    Gruß Danny

    Hm, gute Frage...beim Vergaser ist das so ne Sache...ich denke E10 macht keine Probleme, aber bei höheren Anteilen an E85 wird der Motor einiges zu mager laufen...ohne eine geänderte Bedüsung des Vergasers wird nich viel mehr drin sein. Kannsts ja mal mit einem höheren Anteil probieren...du merkst ja wenn er beim fahren leichte Aussetzer bzw. Leistungsverlust hat.


    Gruß Danny

    Na ich misch direkt beim tanken...zu der wo ich immer hin fahre ist an einer Zapfsäule E85 und Super gleichzeitig...tank dann halt erst Super rein und danach E85...überschlagsweise halt...so genau kannstd as eh nich einhalten...
    Gemischt wirds einmal durchs fahren und durch die Umwälzung der Spritpumpe...
    Wenn du von deinen 100 Liter 30 Liter los haben willst...kannsts mir per Post schicken, ich krieg das schon entsorgt...unentgeltlich natürlich...;)

    Na pass uff...wenn ich z.B 10 Liter E85 auf 25 Liter Super tanke habe ich ein Gemisch was man ungefähr E25 nennen kann...also bei über 18 Liter E85 auf 25 Liter Super (ca. E36) hab ich teilweise schon Beeinträchtigungen in der Leistung und im Kaltstart gemerkt...bin dabei fast durchgehend längere Landstraßenabschnitte gefahren...

    Hallo, ich fahre mit meinem X16SZR im Corsa auch so ca. E30-E40, halt nur im Winter...über E40 bekomm ich schon leichte Startprobleme und der Motor verliert merklich an Leistung...


    Was absolut komisch ist, ist das er mit Super und E85 Mischung auf E30 fühlbar mehr Leistung hat als mit gekauftem E10 und sogar minimal spritziger ist als mit normalem Super...Vebrauch liegt mit E30-E40 bei ca. 7,5 Litern...mit Super bei knapp 7...also fahr ich mit Gemsich immernoch günstiger.


    Ein Problem sollte jedoch bedacht werden...mir hat sich immer die Frage gestellt wie das Steuergerät bei Volllast die Anreicherung des Gemisches durchführt...lernt es mit dem Lambdakennfeld mit oder bleibt der Wert fest?!


    Hab aber zum Glück nen bekannten bei Opel im Technikcenter in Rüsselsheim sitzen, der hatte sich mal gekümmert und mir leider mitgeteilt, dass der Wert der Volllastanreicherung nicht mit dem Lambdakennfeld mitlernt.
    Kurz gesagt, im Teillastbereich merkt das Steuergerät das zu magere Gemisch mit Ethanol...bei Volllast jedoch nicht....und macht Stur den Wert der Benzinmenge...d.h. der läuft bei Vollgas viel zu mager!


    Ich würde also kein E85 im Zentraleinspritzer blank fahren und das Ding mit Vollgas quälen...!!! Wo die Grenze liegt müsste man mit nem Lambdameter raus fahren...bzw. die Einspritzdüsen passend umbauen...

    Den Druckregler musste ich damals sogar zu EDS schicken...die haben den nachgepresst. Das Steuergerät musste ebenfalls eingesendet werden, da das FP keinen Stecksockel für das Eprom hat, sondern aufgelötet war...
    Kostenpunkt waren glaub ich 150 Euro plus Versand...


    Wegen der Kontrolleuchte, kann sich natürlich mittlerweile geändert haben...oder es gibt unterschiede bei den jeweiligen Steuergeräte Kennungen bzw. zw. 2.5er und 2.8er Motronic...