Beiträge von Danny

    Joa...was sollen denn verstärkte Hydros sein?! Ich kenn nur die neuere leichte und die ältere schwere Bauart. Wobei die leichten sogar günstiger sind. Ansonsten gibts nur noch mechanisch.
    Und nur so aus der Erfahrung, die Phase 1 von EDS harmoniert nicht wirklich mit dem EDS Ansaugrohr, in Verbindung mit Nockenwellen wäre so oder so nur eine Einzelabstimmung sinnvoll.

    Nabend...ab und zu kann einem hier schon etwas übel werden...Entschuldigung für die blöde Anmache aber es ist einfach so.;)


    Zylinderkopfschrauben sind ja bekanntlich Dehnschrauben. D.h. sie werden mittels Drehmoment bis zur Streckgrenze angezogen und darüber hinaus im plastischen Bereich weiter verspannt. Um die Streckgrenze durch das Drehmoment sicher zu erreichen, muß ganz einfach das Gewinde und der Schraubenkopf sowie die Unterlegscheibe leicht eingeölt werden. Oder meint ihr die Leute bei Elring oder Victor Reinz haben Tinte gesoffen?!
    Im übrigen steht das auch in jeder guten Werkstattliteratur geschrieben...


    Werden die Schrauben nicht eingeölt hab ich einen höheren Reibwert und erwische auch bei richtig eingestelltem Drehmoment nicht die Streckgrenze. Zieh ich dann vorschriftsmäßig die Schrauben weiter mit Winkel an, fehlt durch die nicht erreichte Streckgrenze die Vorspannung der Schrauben.
    Ob jetzt bei den vorsorglich gut vorhanden Sicherheitsreserven ohne Öl viel passieren wird, sei dahingestellt....das die Neue Kopfdichtung nich so lange hält wie es sein sollte kann aber natürlich ne Folge sein.
    Und wer schon mal ne festgerostete und dann abgerissene Schraube ausm Block fummeln musste, macht so oder so immer schön Öl dran;)


    Hier mal ein Link zum Anzug von Schrauben: http://www.deprag.com/anzugsverfahren.html


    Nickl gelernt ist halt gelernt;)

    Naja die geometrische Verdichtung über die ihr hier schreibt ist halt nur relativ...je größer die Gradzahl der Nockenwellen umso höher kann ich die Verdichtung ansetzen...außerdem kann ich ja in einem bestimmten Maße den Abstand zur Klopfgrenze mit der Zündung einhalten. Aber verdichtet mal nen Motor der mit SuperPlus betrieben wird auf 15:1 und baut da mal ne 267°Welle rein...egal ob 8V oder 16V...den Schlag wird man schön weit hören:)

    Hallo,
    AU ist mit Einzeldrossel machbar...mit Sammelsaugrohr natürlich nur ein Traum:)


    KadettESau
    Bei 200 PS aus 4 Zylindern kommst aber mit deinen Omega Düsen nicht weit...das schreit nach den grünen G60 Düsen...
    Und ich muß hier auch wieder fragen, wie kommst du auf deine 48er Klappenteile? Damit nimmst dem Motor im unteren Bereich das Drehmoment und holst vielleicht obenraus 2 kW gegenüber 45er Klappen...da bringen andere Sachen viel mehr;)


    Vom Preis her würd ich sagen, gehen da irgendwo zwischen 8-10 t€ drauf...bei bissel mehr Heimarbeit werden es trotzdem nicht viel unter 6 t€ werden.
    Außerdem ist bei so einem Motor das Getriebe sau wichtig...und ob da ein stino F16CR3,92 mitspielt wag ich zu bezweifeln, würde eh sagen es müsste noch kürzer sein...

    Na siehe da...ab und zu find ich blindes Huhn auch mal ein Korn;)


    Also das im Stand schon Sprit fehlen soll, kann ich mir fast gar nich vorstellen...aber probieren kannsts ja mal.
    Was hast du überhaupt für ne Steuerung dran? C20NE?

    Also ohne Herstellerangaben des Nockenwellenherstellers ist schon schlecht was zu machen...du müsstest dann die Nockenkurve erfassen und diese interpretieren können...wäre aber natürlich auch möglich.


    Das Problem bei euren Motoren ist einfach das originale Saugrohr...das reagiert auf so viel Hub in OT ziemlich hustend...und je mehr Hub durch ne eventuell falsche Einstellung dazu kommt um so beschissener läuft die ganze Sache...
    Und vom rein logischen her würde es auch zusammenpassen.
    Beim 8V kann ich ja den Abstand zwischen den Nockenprofilen nicht verstellen, sondern nur die Nockenwelle an sich. Ist die jetzt zum Beispiel auf zu früh eingestellt, geht das Auslassventil zu früh auf und die ganze Energie verpufft im Auspuff und heizt den sinnlos auf. Außerdem ist gleichzeitig das Einlassventil zu früh offen mit einem zu großen Hub in OT...Der Hub in OT ist das Maß was hauptsächlich für den schlechten Leerlauf des Motors verantwortlich ist.
    Und bei nem normalen Saugrohr sind 3,6 mm schon ne ganz schön große Hausnummer...die einigermaßen lauffähige Grenze liegt auf jeden Fall unter 3mm. Die Wellle hört sich schon eher nach Rallye an...und da stört ein holpriger Leerlauf nu mal gar nicht;)

    Genauso wie es Chris sagt siehts nämlich auch aus...hier gehts ja nich um nen Serienmotor bei dem ich ma schnell irgendwas wechseln will, sondern um ne Einstellung an einem nich mehr so ganz originalen Motor....
    Und Nockenwellen einmessen hab ich in der Lehre auch nich gelernt....das geht dann schon ein bissel tiefer in die Materie...


    Hab mir zur "Bastel"Anfangszeit...(da war ich schon gelernter Kfz-Dödel) die bekannte Scheibe von Schrick gekauft und gemessen und gestellt wie ein wilder ohne zu wissen was ich da überhaupt mach...was da eigentlich los ist hab ich dann aber auch erst ne ganze Zeit später gecheckt;)

    Die Markierung zum grundeinstellen macht man sich eben selbst, am Besten am zerlegten Motor den Umkehrpunkt des Ersten und Vierten Kolben mittels Messuhr gesucht.
    Bei montierten Motor dann durch die Kerzenöffnung und ner Verlängerung an der Messuhr...ist beim C20NE aber etwas unschön, da die Kerzen ja bekanntlich schräg im Kopf sind.


    @ chris18c20ne


    Ich hab den Isolatorkörper komplett raus geschlagen und ne Metall Schlauchtülle drauf geschweißt...das ging problemslos.