Beiträge von Danny

    Hallo,


    Offtopic:


    FEM heißt eigentlich "Finite Elemente Methode" und das sind Programme die mathematische Gleichungen lösen können. Die Bereiche können z.B. Schwingungsanalysen, Festigkeitsberechnungen, dynamisches Materialverhalten oder eben Strömungsmechanik sein. Je nach Umfang kann es dabei zu imens großen Gleichungssystemen kommen die händisch eben schlecht oder nur unter sehr großem Aufwand zu lösen sind.
    Der Vorteil liegt außerdem in der simulierten Darstellung der Ergebnisse, was unter Umständen praktische Versuche einsparen kann.


    Aber, viele Dinge sind nur schlecht zu simulieren da die benötigten Größen nur unzureichend oder garnicht bekannt sind. Und die vielen bunten Bilder die dann dabei heraus kommen sehen zwar total geil aus, aber nützen eigentlich nischt.


    Was bis heute immernoch nicht wirklich 100 % funktioniert ist die simulierte Darstellung eines kompletten Verbrennungsablaufes und dessen Vorausberechnung. Man ist zwar schon sehr weit gekommen, aber die Ergebnisse sind nicht sehr belastbar.


    Selbst große Firmen wie Bosch und Co. müssen deshalb immernoch parallel zu den FEM-Berechnungen praktische Versuche durchführen um sichere Ergebnisse zu bekommen.


    Hab durch die Arbeit ab und an Kontakt mit dem Entwicklungsleiter für Diesel-Einspritzsysteme bei Bosch. Zitat von ihm "Was sich Hochschulen nur immer vorstellen alles simulieren zu können...".
    Bei denen wird trotzdem immernoch das Meiste einfach durch Versuche oder probieren erforscht ;)


    Gruß Danny

    Hallo,


    langsam wirds ja richtig spannend hier...;-)


    Zum Ölverbrauch und dem blauen Qualm...meine Meinung --> Kolbenringe schrott und Ringstege eingelaufen. Davon kann ich beim 1.6er ein Lied singen.
    Passt auch zum hohen Kompressionsdruck. Motoren die viel Öl durch die Kolbenringe lassen, haben einen sehr dicken Ölfilm an der Zylinderwand und in den Ringstegen. Sind dann alle Zylinder gleichmäßig verschlissen, hab ich auf allen Pötten einen sehr ähnlichen Kompressionsdruck.


    Um die Geschichte mit den Schaftdichtungen nicht ganz außer Acht zu lassen, würd ich vor allem Anderen die Ansaugbrücke abschrauben und mir die Einlassventile anschauen, sollte hier über die Schaftdichtungen der Ölverbrauch hervorgerufen werden, sieht man das Öl blank an den Ventilen herunterlaufen.
    Vorher die Kerzen genau anschauen, ist Ölkruste vorhanden, wird das Öl im Brennraum verbrannt. Kanns also nicht an den Auslassventilschaftdichtungen liegen, was aber trotzdem zu blauem Rauch führt.
    Das Thema lässt sich ganz schön ausweiten...


    Zur Kompressionsdruckhöhe, hat ich da nich mal was gerechnet was sogar relativ genau gepasst hat?!?


    c20xe - öldruck zu hoch?!


    Letzte Seite.


    Aber Benni bzw. Tim hat schon recht, die ganze Sache ist etwas komplexer als ein bissel Zustandsgleichung...
    Die wirklich große Unbekannte ist der Füllungsgrad bei Anlasserdrehzahl, der Rest ist ja mehr oder weniger bekannt bzw. kann er durch Näherungen angenommen werden.


    Offtopic:
    Hmm, FEM is schon ne tolle Sache, aber es geht zum Glück auch ohne...vor 30-35 Jahren hatte kaum ein Entwickler solche Module zur Verfügung und konnte trotzdem gute Motoren zaubern. Das geht händisch genauso, dauert halt etwas länger...

    Dann les noch einmal die gegebenen Antworten durch...da gehts von "Schwachsinn" über "geht nicht" zu "absolut unlogisch"...klingt aber irgendwie schon danach.


    Kein Wunder dass sich der Threadersteller etwas angepisst fühlt, wobei die Antworten irgendwo nicht wirklich weiter helfen. Und wie gesagt, es gibt ja genug die passen.


    Ich fahr zum Beispiel schon ne ganze Zeit im Corsa mit X14SZ das Astra F Steuergerät vom X16SZR und der Programmierung vom X16SZR. Bin dazu zum FOH gewackelt und hab mir die Wegfahrsperre umcodieren lassen, fertig.


    Man muss halt wissen was geht und was nicht. Aber grundsätzlich ist schon einiges möglich.

    Warum schreib ich dann als Laie von vorneherein gleich, dass es nicht geht obwohl ich nicht wirklich weiß obs nicht doch funktioniert?!?
    Das is ja wie in der Kneipe...!


    Bei Opel gibts einige unterschiedliche Motoren bei denen die Steuergeräte identisch sind und sich nur die Programmierung unterscheidet.
    Die können somit einfach quergetauscht werden, mann muß nur die Wegfahrsperre anlernen.


    Bsp.: X14XE und X16XEL, X14SZ und X16SZR, X18XE und X20XEV


    und da gibts bestimmt noch mehr.


    Nur muß ich halt als Threadersteller mal bissel mehr Info geben, dann gibts eventuell auch weniger sinnfreie Antworten ;)

    Kannst mal bissel was zum Fahrzeug bzw. zu den Motoren schreiben?!


    Sollte es sich um ein Steueregrät vom X18XE und um eins vom X20XEV aus dem gleichen Zeitraum bzw. Fahrzeug handeln, funktioniert das nach der Umprogrammierung der Wegfahrsprerre. Haben beide die Simtec 56.


    Sprichst vom C20XE gehts natürlich nicht.

    Jup, so siehts aus. Und meistens ists der 4. Zylinder...wenn man länger so unterwegs ist, ist die Kerze des betroffenen zylinders metallisch blank und der Rest eben nicht.

    Was, beim öffnen des Kühlwasserbehälters stirbt der Motor fast ab?!?


    Kopfdichtung durch und zwar nicht zu knapp!
    Das Wasser hat er mit durchgezogen.


    Riech doch mal bei laufendem Motor in den Kühlwasserbehälter, müsste wie ausm Auspuff bei Fahrzeugen ohne Kat riechen.


    Gruß Danny

    Lass dein steuergerät von dbilas anpassen, sonst wird da nie wieder ein Motor draus. Außerdem hast du durch das verdrehen des drosselklappenanschlages den leeelaufkontakt außer kraft gesetzt. Deswegen das komische verhalten. Das steuergerät weiß gar nicht das es Leerlauf machen soll! Entweder stellst das poti/Schalter neu ein oder drehst den Anschlag wieder zurück. Der Motor muss Softwaretechnisch einfach höher gestellt werden, dann geht der auch nich mehr aus. Wegen der Leistung, verstellbares nw-Rad, steuerzeiten eingemessen, Gemisch geprüft?! Lass das ding abstimmen und du hast ruhe. Wenn du keine Erfahrung mit Spaß hast, lass es lieber machen. Mitm Forum alleine kommst so nich weiter.

    Wie startet man denn einen Motor der frisch eingebaut wurde oder schon länger steht?!? Kerzen raus und orgeln lassen bis die Ölkontrolle aus ist. Natürlich mit abgezogenem Drehzahlsensor...


    Da fliegt das Öl ausm Brennraum, der Ölkreislauf wird entlüftet und man schmiert die Lagerstellen vor.


    Schau aber auch in die Ansaugbrücke, nich dass da noch ein halber Meter hoch das Öl drin steht...:-s

    Das is eine etwas umfangreichere Geschichte. Die 859 haben zur GeräuschMinimierung eine andere KanalFührung, dazu eine passende zündung und das größere saugrohr.
    Wenn dann sollte ein normaler Kopf mit kleinen Kanälen verwendet werden und dann halt mit dem großen saugrohr...nach kopfbearbeitung natürlich...