Auch für nen Automatik? (da ist unter dem Gaspedal noch der Knopf für den Kickdown)
Beiträge von micha0001
-
-
Häng mich dran, suche welche für n 5türer
-
Nein, ich meine nicht den Instrumententräger, sondern den Tacho alleine. Mechanisch sollte da alles gleich sein, sodass ich damit experimentieren kann, ohne das Teil vom Beauty zu beschädigen
-
Ich habe im Keller vom Elternhaus auch noch einige analoge Tachos liegen. Sind zwar alle vom D, aber da sollte sich nicht viel geändert haben. (ausser der Qualität, denn vom D kannte ich das Problem nicht)
-
Ja, der Trick ist alt, habe ich seit 1985 bei vielen Kadetts angewandt. Leider klappts bei dem Beauty jetzt nicht mehr.
-
Die im Angebot angegebene Wegstreckenzahl deckt sich mit der des Tachos auf dem Bild, mir ging es um die Bauform.
Ich habe jetzt schon seehr oft den Knopf betätigt, es tut sich nix mehr. Daher möchte ich die komplette Einheit tauschen und den ausgebauten quasi zur Reserve reparieren und lagern.
Bei der Gelegenheit werde ich auch den Spannungsregler ersetzen... ich nehme an, dass die ungenaue Temperaturanzeige und der Tank, der nie leer wird, damit zusammen hängen. (werd natürlich erst messen)
-
Betrifft Austausch des Tachos...
Wäre das der richtige (von der Bauform her, Auto hat DZM, Wegstreckennummer passt ja)?
-
Altes, bekanntes Problem, ich weiss.
Gibt es denn eine Lösung? Austausch des Tachos oder nur der Zahnräder?
Oder gibt es gar jemanden, der sowas repariert?Ich habe über die SuFu eigentlich nur gefunden, dass es an den Zahnrädern (oder der Führungsstange derselben) liegt, aber eine Lösung tat sich mir nicht auf...
-
Ich bin kein gelernter Karosseriebauer, kann mir mal einer erklären warum alle so geil auf stumpf schweisen sind? Ich hab schon viele Radläufe und Holme geschweist, schon in der Zeit der D- u. E- Kadetten. Hab das überlappend gemacht und nie irgendein Problem damit gehabt. Mache solange Schweispunkte bis es mehr oder weniger durchgeschweist ist. Dann den den Zunder mit der Drahtbürste entfernen und ordentlich grundieren. Dann natürlich spachteln und vor dem Füllern die blanken Stellen wieder ordentlich mit Epoxi grundieren. Was ist daran falsch?
So kenne ich das auch. Überlappen und Punkten, damit die Stabilität erhalten bleibt. Bei Stumpf müsste man durchschweissen und das soll (ich bin Laie!) zu Spannungsrissen führen können...
-