Beiträge von cars0815

    Hi.
    Also,es sind ATE Sättel,das Staub-Blech muß man ein wenig "formen" und dann passen auch die 256er Scheiben drauf.
    Mit meinen 1.ten GTE hatte ich eigentlich nie Probleme mit den Sätteln gehabt,weiß allerdings nicht,ob das Delco Sättel waren,sahen jedenfalls nicht so aus wie die
    von ATE.
    Ja mit den Tüv da werd ich mal nachfragen,denke mal das sollte eigentlich durchgehen,da die Vorderachse ja Scheibenbremsen hat ,und sich nicht die Frage stellt Hinterachse mit Trommel (ham ja alle Deeees) oder Scheibe, die es ja so nischt gab.
    Zumal der Sicherheitsaspekt hier ja auch positiv dazu kommen würde.
    Das werd ich mal in Erfahrung bringen,und hier mitteilen.

    Hm.
    Habe hier noch 2 komplette Federbeine mit Bremssättel stehen vom Kadett E GSI mit C20NE.
    Mal gucken ,brauche dann aber andere Scheiben als die vom GTE,richtig?die sind glaub ich dicker...



    Werde aber erst einmal die GTE Sättel dran lassen,mein Tüv-Prüfer möchte das alles das verbaut wird,was für diese Modellreihe auch gab.(H-Kennzeichen)
    Eine 16v Hinterachse hat er auch abgelehnt.
    Obwohl,beim Bremssattel,dürfte das eigentlich gar nicht so ins Gewicht fallen.

    Danke für die Info,werde morgen meinen FOH aufsuchen und die Scheiben besorgen,sofern er welche hat....

    also Alu-Unterlegscheiben waren nicht dabei,ein Kollege von mir meinte,das die Korkdichtung alleine reicht.
    Würde minimal Sprit aufsaugen und dadurch "abdichten".......


    Was ist denn Opel-Dichtmasse?

    Hallo.
    Nächste Baustelle: Der Tank!


    Ich habe die Tankgeber-Einheit ausgebaut um da schon mal den Tankentnehmer für eine Standheizung zu installieren.
    Eine Korkdichtung habe ich auch noch besorgen können.


    Jetzt meine Frage an euch,reicht die Korkdichtung aus?,kein zusätzliches Dichtmittel?


    Und ganz wichtig,die 5 Schrauben ,denke mal nur Handwarm anziehen,oder habt Ihr da ein Drehmomentwert für mich?

    Hallo.


    Ne,will es mir nicht einfacher machen,das Problem ist,den Motor habe ich im Keller nach und nach fertig gemacht,und da er ja nicht leichter wird wenn die anderen Komponenten da drauf kommen,habe ich den Block auf so einen sogenannten "Hund" gelagert(Rollbrett für schwere Möbel)
    Ja,die 25Nm waren kein Problem.............aber die 3x 60° hatten es in sich.
    Entweder drehte das Brett oder der Block sich weg.
    Also alles zwischen die Schenkel geklemmt,den Drehmomentwinkel-Messer hat mein Sohn gehalten,und gib Ihn......


    Gab Bereiche bei mir,wo ich gar nicht wußte das man da Muskeln hat :humpel:


    Naja,und da ich mir sicher bin das da nicht jede Schraube die Werte abgekriegt hat dachte ich ich an diese Möglichkeit,die man vielleicht mit "rantasten" mittels Drehmomentschlüssel rausfinden kann.


    Mein Drehmomentschlüssel geht aber nur bis 100Nm.


    Und vom Gefühl her ist das wesentlich mehr.Also lass ich das so und ich denke mal das das reichen wird.
    Wenn der Motor eingebaut und warm gelaufen ist,kommen ja noch 30° dazu.


    Aber eine andere Sache noch,kann man die Dichtung von der Tankgeber-Einheit aus dem Tank so belassen,vielleicht noch mit Dichtmittel bestreichen und dann wieder einbauen,oder muß die generell erneuert werden,denke mal die wirds nicht mehr geben.....
    Ach ja und mit wieviel Nm werden diese Schrauben angezogen? denke mal 5-10 Nm oder ?

    Mahlzeit.


    Habe vor kurzen meinen 18E zusammen gebaut.
    Laut Buch werden die Zylinderkopfschrauben mit 25 Nm und 3x 60° angezogen.


    Dabei stellte sich mir die Frage,ob man nicht diese 3x60° Drehmomentwinkel auch in Nm ausrechnen könnte,so das man
    sagen könnter man hat am ende die Schraube mit X Nm insgesammt angezogen.



    Hat sich hier mal einer damit zufällig befasst ?


    Würde mich echt mal interessieren,so könnte man vielleicht die Schrauben am ende"überprüfen"


    und noch etwas.......hat vielleicht jemand Bilder vom 18E worauf man die Kühlwasserschläuche gut erkennen kann wo was angeschlossen wird?
    besonders die Rückseite.


    Danke