Ich habe auch schon öfters mit den Strukturlacken gearbeitet, das gleiche Ergebnis kann man mit etwas Übung auch mit normalen Lacken erreichen, da hat man dann mehr Auswahl was die Farbtöne angeht.
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Bei gebrauchten Anhängerkupplungen ohne ABE, würde ich immer beim TÜV nachfragen, eine Anbauanweisung ist da kein Freifahrtschein, ich habe auch alte Oris Kupplung mit Anbauanweisung und musste diese eintragen lassen, weil sie keine ABE haben, wie neuere Kupplungen das haben.
-
Ich habe das auch so gelernt, wenn man sie so einstellt, das man die Räder beim 3. Zahn nicht mehr drehen kann, auf dem Prüfstand ist man dann beim 4.-5. Zahn, man will sie ja nicht bis zur Rücksitzbank ziehen.
-
Ja die C14SE und auch die C16SE sind selten geworden, einen C20NE findet man natürlich einfacher.
-
@Juppes Schmiede: bei der Antriebswelle aus dem Classic-Shop bin ich mir nicht ganz sicher, ob es die richtige ist - 1,6 i Kat-Motoren werden dort nicht erwähnt.
Eine OEM-Nummer (GM 90 . . . .) , beginnend mit 90 wird nicht gelistet.
Das Ebay-Angebot listet OEM Nummern, aber nicht meine, die lautet:
90 335 154
Ja der 1,6er ist da nicht aufgeführt, die sind aber beim 1,4er und 1,6er gleich, Corsa A, Kadett E mit den Family I Motoren haben da die gleichen verbaut, F10 und F13 Getriebe.
-
@Gabriel: Der Umbau steht in keinem Verhältnis zu den Kosten und Mühen.
Dann baue dir lieber einen C16NZ ein oder direkt einen C16SE.
Der C14SE und C16SE sind aber nicht Euro2 oder D3 kompatibel.
Wenn man einen guten Prüfer hat, der kann beim C16SE die Euro2 vom Astra F übernehmen.
Die Kosten und Mühen sind so hoch nicht mit den Serienteilen zu tunen, der Leistungszuwachs kann sich für den "kleinen" aufwand auch sehen lassen, habe das ja oft genug gemacht.
-
Mich würde dabei noch interessieren in wie weit man das abnehmen bzw. eintragen lassen muss.
Hatte nämlich die Idee meinen C14NZ auf SE Kopf und Ansaugbrücke umzubauen
Das trägt dir keiner ein, so bauen das es keinem auffällt, es gab z.Bs. 1,3er Köpfe da stand nichts drauf, so das man nicht sehen konnte ob es ein 1,3er oder 1,4er Kopf ist.
-
Schlepphebel sollten auch dann neu, denke ich?
Ja ist nicht verkehrt die auch zu tauschen, die laufen ja auf die Welle ein.
-
Ich habe ja einen C13N Caravan für den Alltag in Arbeit, hab im Zuge vom Motor-Abdichten eine 13S Nockenwelle verbaut. Bin ihn davor und danach jeweils mit Probefahrtkennzeichen gefahren: Fand da schon einen merkbaren Unterschied, Wunder darf man sich von Serienteilen aber keine erwarten. Hatte in einem C14NZ Caravan den Klassiker mit dem 1300er Kopf und Krümmer und Hosenrohr vom C16SE (doppelflutig, wie beim 13S). Das ging dann wirklich gut, da kann der C13N mit der 13S Nockenwelle nicht mithalten.
Ja so hatte ich das ja damals auch gemacht, zusätzlich noch die Lambdasonde nach hinten verlegt und eine Kopfbearbeitung usw.
-
Ich habe die 13S Wellen ja oft in den C14NZ gesetzt, der C13N ist ja grob der gleiche Motor, daher geh ich davon aus, das er sich in etwa gleich verhalten wird.
Das Ansprechverhalten wurde beim C14NZ um Welten spritziger und direkter, der Motor drehte auch höher raus, natürlich nicht vergleichbar mit einer richtigen Tuningwelle.
Beim C14NZ musste die Welle vom Zündverteiler gekürzt werden, da die Bohrung in der 13S Welle nicht tief genug ist.