Gebe die Teilenummer mal bei Ebay ein, da gibt es Pumpen wie Sand am Meer....
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Ja, der C16NZ braucht das Signal vom WSFG fürs MSTG, einen WSFG mit Kennung AA solltest aber finden können, alle C14NZ und C16NZ im Kadett E bzw. Corsa A hatten den z.Bs. verbaut, auch andere Modelle.
-
Für den C13N gibt Bosch auch die WR7DC+ an, ich würde aber mal auf eine NGK Kerze wechseln, Bosch haben in der Qualität nachgelassen.
NGK bietet da folgende Modelle an: 2268, 7822, 94811
-
Wenn du keinen AA bekommen kannst, kannst auch einen AH nutzen.
-
Zuviel Fett darf da natürlich auch nicht rein, dann drückt es sich ja raus, aber nur das Lager schmieren ist auch nichts, dann wären ja schon die Tuben bei den Rep.-Sätzen zu groß, ich habe es auch in meiner Lehre gelernt, das nur das Lager schmieren zu wenig ist, denn dann kann sich das Fett in der Manschette verteilen und das Lager trocken laufen, sprich es kommt zum Lagerschaden.
-
Du kannst auch mal auf den Leerlaufregler klopfen, wenn er die Schwankungen hat, vielleicht ist der nur verschmutzt und klemmt.
-
Das könnte am Leerlaufregler liegen, zieh mal den Stecker ab und beobachte mal was er macht. Es kann aber auch sein, das er schlichtweg falsche Luft zieht, da mal alle Schläuche kontrollieren.
-
Ein Karosseriebauer kann das auf alle Fälle machen, welchen Aufwand du da hast ist so schwer zu sagen, liegt dran wie es zum einem unterm Lack ausschaut und wie es ausschaut wenn das vordere Blech raus ist.
-
Ich mache auch immer erst das ganze Gelenk mit Fett voll und gebe den Rest in die Manschette. So wird die Montage einfacher bzw. "unschmutziger". Am besten ist es das Gelenk vorher schön mit Waschbenzin oder ähnlichem Reinigungsmittel vom ganzen alten Fett (und Dreck) zu befreien.
Ja logisch fettet man zuerst das Gelenk, sollte jedem klar sein, haue dann aber die Manschette voll. Vor dem neuen fetten das Lager zerlegen und reinigen.
-
Hallo Matthias,
ich muss mich da wohl oder übel meinen Vorrednern anschließen. Zudem sieht es so aus, als wäre nach der damaligen Volllackierung beim Vorbesitzer zu einem späteren Zeitpunkt nochmals im unteren Bereich des Einstieges nachgearbeitet worden. Diesen Rückschluß läßt die scharfe Lackkante in der Sicke, wie auch der Farbunterschied in diesem Bereich erahnen. Außerdem gehe ich davon aus, dass der Bereich im Übergang zum Radlauf bereits gespachtelt wurde, da sich hier unzählige Risse bereits in der Lackoberfläche abzeichnen.
Gruß Strahli
Das möchte ich mal Klugscheißen...
Alles soweit richtig, aber es ist keine Sicke, es ist eine Abkantung, eine Sicke hat eine Vertiefung