Da scheinen schon Riefen drin zu sein, wie schaut denn die Kurbelwelle aus?
Hast du die Lager richtig vermessen? Bügelmeßschraube und Innentaster? Vierpunktemessung, 9 Uhr; 12 Uhr; 15 Uhr; 18 Uhr?
Da scheinen schon Riefen drin zu sein, wie schaut denn die Kurbelwelle aus?
Hast du die Lager richtig vermessen? Bügelmeßschraube und Innentaster? Vierpunktemessung, 9 Uhr; 12 Uhr; 15 Uhr; 18 Uhr?
Alles anzeigenVielen Dank Strahli !!
Wenn Sie auf das Foto klicken, wird die Anzeige mit weiteren Fotos geöffnet.
Dieser Omega hat ein 1,8-Liter-Vergasermotor (90 PS), Ausstattungsvariante LS.
Das möchtest dir nicht wirklich antun, der hat guten Durst mit dem Vergasermotor, wenn du dir einen Omega holen möchtest und einen kleinen Motor haben möchtest, würde ich auf den C20NE greifen, die laufen super und problemlos. Ersatzteilversorgung ist bei dem Motor auch gegeben. Ich habe da 2 Stück von und bin mehr als zufrieden.
Alles anzeigenMoin,
da lässt sich anhand eines einzigen Bildes nicht viel zu sagen.
Habe selber dieses Modell als 2,0i mit dem C20NE Motor gefahren, schau Dir auf alle Fälle die Karosserie an, und hier vor allem die Einstiege, die hinteren Radläufe im Einstiegsbereich sowie unter den Radlaufblenden und vor allem die Längsträger unter dem Fahrzeug sind typische Rostnester.
Zudem sind die Limousinen für Wassereinbrüche im Kofferraum bekannt, also ruhig mal unter die Kofferraummatte schauen, ob da feucht ist.
Die Motoren sind beim Omega A bei guter Pflege, mit Ausnahme dem 3,0 24V, robust und unauffällig. Der Rest der Technik ist eher Opel typisch, und glänzt mit allerlei Macken im Tacho und der ZV.
Gruß Strahli
Der C30SE ist auch robust und unauffällig, die ZV spinnt schon gerne, aber die Tachos sind auch Problemlos, egal ob Digi oder Analog Tacho.
Rostnester haben sie leider ohne Ende, Längsträger oberhalb der Hinterachse, sind oft Löcher drin, Schwellerenden Innen und Aussen , der Unterboden im Fußraumbereich der Rücksitzbank, Endspitzen, Heckblech, Reserveradmulde, dann im Vorderen Bereich die Ecken zur Fahrgastzelle im Motraum, wo die Kabelbäume in die Fahrgastzelle gehen, Die Innenradhäuser unter Ausgleichsbehälter bzw. unter Scheibenwaschbehälter, dann die Türböden usw, usw....
Das kann passieren wenn die Schalen nicht zu 100% im Pleuel sitzen, schraube mal vorsichtig den Lagerdeckel auf, meist setzen sie sich dann auch. Gut einölen nicht vergessen und die Lagerfläche im Pleuel bzw. Lagerdeckel gut reinigen zuvor.
Alles anzeigenFrüher gab es mal Moderatoren, die in solchen Fällen eingegriffen haben.....
Ich habe eine Abmahnung bekommen, weil er sich über mich beschwert hat, es wurde mir als Beleidigung ausgelegt.
Urheberrechtsklagen über Urheberrechtsklagen....
Beim Omega habe ich das mit harzfreiem Schloßfett eingesetzt, damit setze ich z.bs. auch die Schließzylinder ein.
Alles anzeigenJa wo bleibt denn die Luft, die dort eindringen könnte? Beantworte doch endlich mal diese Frage. Oder bist Du da zu feige für?
Wenn du dir diese Frage ernsthaft stellen muss, lösche bitte sofort alle deine Beiträge.
Mich erschreckt Deine Unwissenheit nicht, die kann jeder haben, aber das du nicht verstehen willst, das du Unwissend bist, das ist mehr als erschreckend.
Wo soll die Luft denn bleiben, wenn sie eindringt? Große Quizfrage...
Alles anzeigenNix für ungut JuppesSchmiede. Aber bei der beschriebenen Undichtigkeit und an der Stelle würde ich niemals entlüften. Und das wäre nicht falsch. Und ich bin mir sicher, du weist das.
Und zu den ominösen Bohrungen: Wundert mich, dass du da nie selber drüber gestolpert bist. Scheinbar wurde dir nie erklärt, dass Hydraulik- Systeme immer zur Umgebung offen sind, und trotzdem als geschlossenes System gelten. Tja, da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.
Du willst mir nun erklären was mir erklärt wurde und was nicht? Man da kann ich nur laut LACHEN....
Du als Laie wirst da noch oft staunen, ich vom Fach wundere mich immer wieder wer sich alles vom Fach nennen will.
Mir als Fachmann ist klar, das am gezeigtem Objekt Luft eindringen kann, da auch Bremsflüssigkeit austreten kann, sowas wusste ich schon, als ich noch in der Grundschule war.
Das du da nicht entlüften würdet, zeichnet dich blendend aus, das du Unwissend bist und ein reiner Laie bist! Der zügig aufhören sollte, andere Laien hier, die was lernen möchten solch einen Unfug zu erklären, das ist mehr als Gefährlich, weil ein Laie nicht einschätzen kann, wie Gefährlich Deine Thesen hier sind.
Alles anzeigenHabe ich doch! Scheinbar sind Dir lediglich die Grundwissen und Schwarmintelligenz von hydraulischen Bremssystemen vermittelt worden.
Wie in diesem Fall Luft in das System eindringen soll ist mir, aus technischer Sicht, ein völliges Rätsel. Darum bat ich um eine Erklärung. Dein Zitat keine technische Ableitung.
Und ja, bei fast allen Bremssystemen sind absichtliche Bohrungen im System vorhanden, ohne diese eine hydraulische Bremse gar nicht erst funktionieren würde. Und ich meine jetzt keine Pneumatik- Bremse, die mit Luft betrieben wird. Sondern eine ganz normale PKW- Bremse, die mit DOT- Bremsflüssigkeit befüllt wird.
Du solltest mal die Texte die hier geschrieben werden lesen und drüber nachdenken, Nick hat es mehr als verständlich erklärt, wie Luft eindringen kann:
Alles anzeigenDas ist einfach erklärt mit der Bremse.
Da wo Flüssigkeit austritt wenn Druck durch den Bremszylinder entsteht, kann auch Luft rein wenn der Druck wieder abfällt !!!
Deswegen entlüften !
In keinen hydraulischem Bremssystem gibt es Bohrungen im geschlossenen System, denn dann wäre es kein geschlossenes System mehr, Namendeutung.
Falls du nun das Löchlein im Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters meinst, das muss da sein, aber das ist nicht im geschlossenen Bereich der Hydraulik.
Ist dir schon mal aufgefallen, das du mit deiner gefährlichen Unwissenheit alleine hier stehst? Wenn du nur einen Bruchteil der Lehrgänge hinter Dir hättest, die ich absolviert habe, würdest deine Beiträge sofort löschen!