Es geht sich ja nicht nur zwingend um die Motorleistung, bei der Bremsleistung, Gewicht und andere Faktoren sind ja auch Maßgeblich. Man kann da nicht sagen jedes 100KW Fahrzeug hat die gleiche Bremse.
Beiträge von JuppesSchmiede
-
-
Alles anzeigen
Ich verstehe diese Übersicht nicht als werkssteitige Ausführungen, sondern als freigegebene Kombinationen.
Das ist keine Übersicht, sondern ein Auszug aus einem Umrüstkatalog, was Werkseitig verbaut wurde, damit kann man auch beim TÜV z.Bs. belegen wie Opel was gebaut hat.
-
Wenn man sich nicht ganz dumm anstellt, kann man solche Schläuche auch selbst anfertigen, es gibt ja fast alles zu kaufen für sowas.
-
Obwohl ja auch der Wandel von der E-Servo zur E-Hydraulischen Servo kam, Corsa B usw. hatten die E-Servo und im Astra H habe ich eine E-Hydraulische Servo.
-
Habe auch gerade geschaut, habe auch keine mehr für Family I Motoren.
-
Alles anzeigen
Also ich kann nur folgendes erlebtes wieder geben.
Ich wollte meine Leitungen clean haben, sprich tiefer verlegt wie original. Hatte welche von einem anderen Opel genommen und bin zu einem Hydraulikbetrieb gegangen.
Fazit: für KFZ dürfen die nichts herstellen. Es gäbe aber eine Möglichkeit das nur die Stahlleitungen geändert werden. Sprich, die Schläuche bleiben sowie die Pressung, können aber ein metallisches Stück wie man es vorgibt anlöten/schweißen wenn ich auch das entsprechende Stück mitbringe.
Morgen früh muss ich meine Manschette machen bevor ich auf das Treffen fahre und schaue nach der originalen Leitung ob ich die noch habe.
Ja, das ist genau der Grund, warum auch wir Gewisse Schläuche nicht selber anfertigen dürfen.
-
Alles anzeigen
Die Nummern für den C20XE ATE 22mm HBZ lauten 90297376 558058
Nein, der größte HBZ im Kadett war der 22er ATE und zwingend im 16V verbaut.
Der 2.0 8V hatte nur den 20er, bei meinem Cabrion mit C16NZ war auch schon ein 20er verbaut ab Werk.Leute,
diese Themen hatten wir schon so oft, schaut doch einfach mal in den Umrüstkatalog, anstatt falsche Infos raus zu geben, der C20NE hatte auch den 22er HBZ.
Gruß JuppesSchmiede
-
Ja da wird es sehr schwierig bei uns, selbst für die dünnen Druckleitungen von den Stützen haben wir kein Werkzeug, die dürfen wir nur fertig hergestellt verarbeiten.
-
Wenn ein Schlauch etwas dicker mag das verlegen noch gehen, wenn die Schläuche 3-4 dicker sind, ist da Schluss. Reduzierstücke mag es sicherlich geben, sowas haben wir aber nicht.
-
Der Druck ist ja auch nicht das Problem, das schrieb ich ja, aber die Schläuche sind einfach zu dick, wie will man so einen "kleinen" Anschluss auf einen Schlauch pressen, wo der Anschluss in den Schlauch rein fällt und verschwindet, dann kommt ja auch noch das Problem den dicken Schlauch zu verlegen.