Beiträge von mechanic

    d-estate: Nicht ganz, beim C16NZ bekommste mit dem KLR Abgasnorm D3, mit dem Mini-Kat nur Euro 2.
    Macht zwar den Bock net Fett, habe aber gestern öfters gelesen das Euro 2 wieder teurer werden soll.
    D3 denke ich zwar auch, aber es wird immer etwas Unterschied bleiben.


    Gruß Marc

    Also, habe mal interessehalber gegoogelt, und konnte noch nichts "Amtliches" finden das der Mini Kat nicht mehr zulässig ist.
    Außer in ein paar Foren, aber die Berichte waren von 2005 und 2008.
    Der KLR wurde bei mir 2010 abgenommen, der Mini Kat im Corsa 2009.
    Was ich weiß, ist das die Nachrüst Rußpartickelfilter nicht mehr abgenommen werden. ( Medien )


    Kadestra: Lange Reede kurzer Sinn, telefonier mit deiner Tüv Prüfstelle. Die helfen dir weiter und du verkaufst dich nicht.
    Wenn es wirklich so ist, wie Goldenkadett schreibt, gibt es immer noch eine Möglichkeit, mit einem sogenannten upgrade Kat (hjs).
    Der kostet leider ein paar Taler mehr.
    Habe so einen beim Calibra Turbo verbaut. Erreichen damit sogar D3. Wird bei EDS als sogenannter Sportkat angeboten.


    Gruß Marc

    Bisher habe ich da auch nicht´s gehört.
    Kannst du uns da mehr Info geben?
    Nicht das es wiedermal Bundeslandabhängig ist und es bei Kadestra noch zulässig wäre.


    Gruß Marc

    Hallo,


    einen Mini Kat konnte ich für den c20ne nicht direkt finden.
    Sollte aber mit vorheriger Tüv Absprache kein Problem sein, auch wenn das Gutachten für ein 2.0Cabrio sein soll.


    Einen KLR konnte ich finden für den 2.0i
    http://www.ebay.de/itm/TWINTEC…teile&hash=item20be0e74ac


    Im Grunde nehmen beide Systeme sich nichts weg.
    Im Corsa meiner Mutter ist der Minikat verbaut,
    da müssen ab und an die Schellen des Minikat nachgezogen werden.
    In meinem Kadett habe ich den KLR zum Einsatz gebracht,
    bisher arbeitet das Produkt von TwinTech einwandfrei.


    Gruß Marc

    tbone: Im Grunde hast du recht, aber es wäre eine Rarität, einen 20 Jahre alten, sich noch im Betrieb befindlichen Bremsschlauch zu finden. ;)
    Wenn sie mal ihre Bremssättel gangbar gemacht hat und evtl. die Gummi´s der Schiebestücke erneuert hat, kann man weiter sehen.


    Ich hatte mal solch einen defekten Gummi an einem Schiebestück, da gab´s auch dieses Problem.
    In meiner Lehrzeit hatte ich viel an den Lancia Delta HF Integrale bzw. Turbo gearbeitet.
    Dort gab es hin und wieder Probleme durch den HBZ.
    Die Nachlaufbohrungen waren sehr zierlich, deswegen auch schnell verstopft was Probleme beim "Bremse zurücknehmen" gab.
    Dadurch gab´s einen höheren Verschleiß.



    LOL, das ist kein Turboloch, ihre Bremse ist noch nicht ganz gelöst!


    Hier könnt ihr schauen: http://www.biat.uni-flensburg.…em_hauptbremszylinder.htm


    Gruß Marc