So dann habe ich erstmal genug Input.
Ich schau morgen nach und gebe dann Info.
Gute Nacht allesamt.
Marc
So dann habe ich erstmal genug Input.
Ich schau morgen nach und gebe dann Info.
Gute Nacht allesamt.
Marc
1. Ventil spritzt nicht ein, hatte den Filter runter und konnte auch keinen frischen Benzingeruch genießen.
2. Hatte alle Kerzen raus, alle trocken und normales Zündkerzenbild.
3. Konnte die obere Zahnriemenabdeckung weit genug zur Seite nehmen, so das ich sehen konnte, das sich die NW drehte, als meine Frau den Starter betätigte.
Wäre froh wenn es der ZR wäre, habe dafür alles da.
Aber kann es sein das die Welle vom Verteiler geschrottet ist, ich meine das sich der Verteilerfinger nicht mitdreht?
Dann würde der Induktiv Geber auch nicht funktionieren.
Gruß Marc
Hallo,
die einen Props erledigt, stehen direkt die nächsten ins Haus, wer kennt das nicht.
Sind heute auf der Heimfahrt von Tholay nach Kell mit dem Kadett abruppt stehen geblieben.
Der Motor war sofort aus, keine Vorankundigung.
Erster Check im Wald:
Fehlerspeicher ausgelesen --> FC 44 --> Lambdasonde Gemisch zu mager
Zahnriemen --> ok
Sicherungen --> ok
Zündspule --> kein Zündfunke
Relais Benzinpumpe --> schaltet
Benzinpumpe --> fördert
Tank --> kein Vakuum
Abgeschleppt vom Golf II des Nachbarn
( Habe ihm zu verstehen gegeben, das daß wie ein 6er im Lotto ist )
Zweiter Check Zuhause:
Zündkerzen geprüft --> trocken, Rehbraun --> ok
Einspritzventil --> da Zündkerzen trocken getauscht, keine Veränderung
Kabelverbindungen geprüft --> alle fest, keine Scheuerstellen, kein Grünspan
Wie war das noch? Wenn die Benzinzufuhr nicht funktioniert gibt´s kein Zündfunke oder
wenn die Zündspule defekt ist wird kein Benzin eingespritzt?
Werde morgen mal die Zündspule durchmessen.
Was könnte ich sonst noch gucken?
Der Verteiler ist noch nicht sehr alt, und bereits der 3 in 11 Jahren.
Die ersten 2 haben auf jeden Fall immer Meldung gegeben, wenn sie dem Ende nahe waren.
Aber der FC 44 dürfte damit ja nichts zu tun haben.
Der läuft ja auch, wenn die Lambda nicht angeschlossen ist.
Vielleicht weiß ja jemand noch was,
Gruß Marc
Hatte ich auch mal bei Nachbauten, allerdings auf beiden Seiten.
Der Grund lag darin, das die Bohrung des Lagers zu klein war und nicht auf dem Absatz des Stoßdämpfer stütze,
sondern weiter oben, da wo das Gewinde aufhört zur Kolbenstange.
Habe das dann auch mit den alten Dämpfern dann ausprobiert, dito.
Den alten Dämpfer wurde zur Probe am Absatz mit dem Winkelschleifer bearbeitet, ca. einen halben mm Material abgetragen.
Danach sah alles wieder normal aus, keine Pyramide.
Ist jedoch nicht zu empfehlen für damit rumzufahren. Ich wollte nur für mich wissen ob es daran liegt.
Update and Endfile:
Der defekte Motorbock wurde durch einen neuen (febi) ersetzt.
Die rechte Antriebswelle erhiehlt eine neue Manchette.
Die linke nicht, hat sich nicht gelohnt, denn hier lag das Problem.
Trotz das die Manchette i.O. war und die Schellen auch fest waren,
fehlte viel Fett, es befand sich Wasser drinne und der Achskopf war innen so stark verrostet, das er sich von Hand nicht wirklich bewegen ließ.
Die Kw Federn (-40mm) kamen vorerst nicht zum Einsatz, da die PowerTech Federn (-60) deutlich mehr Vorspannung(?) hatten bei Seriendämpfer (Boge Turbo).
Die Koni´s der HA wischen jetzt auch Seriedämpfer mit Niveau Regulierung, wobei noch die Luftleitungen erneuert werden müssen und ein Kompressor aus nem Omega erworben wird.
Aber es funktioniert alles super, dank meiner Frau, die das als ungelernte Schrauberin hervorragend gemeistert hat.
Wenn die MKL leuchtet ist mit Sicherheit ein FC hinterlegt.
Frag mal den Fehlerspeicher ab, das hilft bei allem weiteren.
Gruß Marc
Habe heute als Supporter meiner Frau theoretisch beigestanden beim wechsel der Motorböcke vorne links +rechts.
Der linke war noch soweit i.O. ein paar kleine Risse, aber weiter nicht tragisch.
Der rechte war vollkommen hin. Der innere Metallkern war oben komplett abgerissen und unten nur noch an einer Seite fest.
Beide Böcke waren noch von 1991 laut Signatur.
Jetzt werden wir nochmal einen rechten kaufen müssen, da meine Frau einen der beiden Stehbolzen abgerissen hat.
Ist wohl ein Materialfehler gewesen, denn mein Frauchen ist eine ganz zierliche wie man in der Bildergalerie ( 1.Bild) sehen kann.
Der Motor sitzt jetzt aber auch wieder ordentlich.
Morgen bauen wir (ich theoretisch) vorne noch die neuen KW Federn ein, ggf. auch noch die neuen Achsmanchetten.
Bis dahin, alles tutti...
Lol, ich konnte das nicht fassen.
Beim surfen durch´s Netz,
auf der suche nach FK Informationen über deren SpringKits,
bin ich über folgenden thread gestolpert.
Suche Gutachten für FK universal Endschalldämpfer
Ist doch zum wegsprengen, oder!?