Motor stottert, und kontrollleuchte brennt

  • #1

    Hallo Liebe Leute :)


    Ich habe ein Problem mit meinem Kadett.


    Wenn ich lange fahre, geht (manchmal) nach einiger Zeit die Motorkontrollleuchte an.
    Dann nach ca 500Meter fängt der Motor an zu Stottern, und man ist gezwungen anzuhalten. auch im Stand stottert er fleißig weiter.
    Wenn man dann den Motor für ca. 10 Sekunden ausschaltet und wieder einschaltet, ist das stottern weg und auch die Lampe bleibt wieder aus.


    Woran könnte das liegen?
    Ich mache viel und gern selber, auch meineAudi 80 bin ich seit etwa einem halben Jahr am restaurieren, Fachbegriffe sind mir bekannt und ich weiß wo ich mich im Motorraum zurechtfinde .


    Kann mir einer helfen?


    Lieben Gruß
    Matthias

    Gut Ding will Weile haben...



    So lange wie das hier dauert, wird es seeeehr gut ;)

  • #3

    Hey :)Danke erstmal.


    Der ist von 88, der hat nix zum auslesen, ^^


    Ich sollte euch mal mehr Daten geben, der Fahrzeugschein ist aber gerade im umbau nicht auffindbar :(


    Ich suche aber weiter, dann gibt´s die Daten vill heute abend noch...


    Lieben Gruß
    Matthias

    Gut Ding will Weile haben...



    So lange wie das hier dauert, wird es seeeehr gut ;)

  • #4

    Hallo!



    Also es ist ein Kadett E CC
    Typ ? LS, - GL Hat 55Kw und 1598ccm Hubraum


    Vom 08.12.1988


    Ich hoffe ihr könnt mir dadurch jetzt besser helfen?


    Was ichnoch hinzufügen wollte:
    Wenn das stottern beginnt, nimmt er auch kein Gas mehr an.


    Lieben Gruß
    Matthias

    Gut Ding will Weile haben...



    So lange wie das hier dauert, wird es seeeehr gut ;)

  • #5

    Du kannst den Fehler auslesen, sonst hättest du keine MKL.


    Am Stecker im Motorraum kann man eine Brücke einsetzen und durch Blinkcodes auslesen. Einfach mal in der Suche schauen.

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #8

    Hallo!


    Danke, habe es mir noch nicht soo durchgelesen, ich dachte da wäre mehr aufwand zu betreiben :D
    Die Anleitung und den Verweiß auf http://www.ascona-info.de/Motor_Fehlercodes.html Habe ich gesehen, und werde mich mal morgen darum kümmern.


    So weit ich verstanden habe muss man die 2 Kontakte nur überbrücken, und dann in der Instrumententafel zählen wie oft, und in welchem Abstand aufleuchtet?


    Dankeschön!


    Lieber Gruß
    Matthias

    Gut Ding will Weile haben...



    So lange wie das hier dauert, wird es seeeehr gut ;)

  • #10

    Hallo liebe wissenden^^


    Ich habe den jetzt ausgelesen und es kam nur die nichtsbedeutende "12" als Fehlercode raus und die "44".
    Die wie hier beschrieben : http://www.ascona-info.de/Motor_Fehlercodes.html


    Zitat:
    44 - O2 Sensor Kreis - Spannung zu niedrig
    Kabeldefekt Kraftstoffpumpenrelais Kl.87 > Einspritzventile > Steuerteil Kl.37 / Steuerteil Kl.28 > Lambdasonde Signalleitung / Steuerteil Kl.28 > Masse / Lambdasonde > Masse / Kraftstoffpumpenrelais Kl.87B > Lambdasonde, Kurzschluß Lambdasonde Signalleitung > Masse > Spannung, Steuerteil defekt, Druckregler defekt, verklebte Einspritzventile, Elektromagnetische Störungen: Zündleitungen zu nah, Generator mit abgenutzten Schleifkohlen
    Lambdasondenheizung defekt, Lambdasonde defekt, Gemisch zu fett / mager
    Kraftstoffdruck zu hoch, Druckregler defekt, Rücklaufleitung verstopft oder abgeknickt, Unterdruckschlauch am Druckregler undicht, Schlingertopf im Tank verstopft, Tankentlüftung ständig offen, Aktivkohlebehälter und/oder Leitung undicht, undichte oder defekte Einspritzventile, Temperaturfühler defekt, Leerlauf CO Poti verstellt, Drosselklappenschalter defekt, Kraftstoffdruck zu niedrig, Kraftstoffpumpe defekt, Benzinfilter verschmutzt, Vorfilter verschmutzt, Benzinqualität ungenügend, Ansaugluftsystem undicht



    Mehr mit der Kratstoff, Lufthin, und rückwegen und dazugehörigen Komponenten zu tun hat.
    Kann mir jetzt einer helfen wo ich am ehesten einen fehler finde, der bekannt ist und/oder häufig auftritt, ohne den Wagen jetzt komplett zerlegen zu müssen? :D


    Ich kenne mich mit meinem Audi vollkommen aus, und wüsste auf anhieb welche Schraube wie fest angezogen werden müsste und wo die Teile alle zu finden sind, aber Opel ist mir in der Hinsicht weiestgehend Fremd.
    Ich weiß jetzt eig. nur das die Benzinpumpe unterm Rücksitz zu finden ist.


    Ich habe jedenfalls schonmal alle Stecker und Kontakte, die ich im Motorraum gefunden habe, überprüft und mit Kontaktspray behandelt.


    Dazu; wann "löscht" sich dieser Fehler? Nach fahrt, anlassen, oder erlischt er direkt wenn er "behoben" ist?
    Wo finde ich die Lambdasonden? Ohne Hebebühne, höchstens auf 40cm kann ich den Wagen Bocken.


    Lieben Gruß und danke schonmal! :)
    Matthias

    Gut Ding will Weile haben...



    So lange wie das hier dauert, wird es seeeehr gut ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!