Beiträge von B-OmegaV6

    Hi Leute,


    will mir gerade mein neues Fahrwerk bestellen und da überrascht mich der Verkäufer mit der Frage nach den Achslasten (hatte gedacht die Schlüsselnummern würden reichen).


    Da ich aber aktuell keine Unterlagen von meinem Caravan da habe wollte ich Fragen ob jemand von euch so nett sein könnte und mir mal kurz die VA und HA Achslasten für einen 1.6er Kadett E Caravan (C16NZ / 0039 / 647) zu nennen.


    Danke und Gruß,


    Andreas

    Hi Leute,


    dann will ich auch mal.


    Also mein Caravan (Kadett) ist ja schon geschweißt und nun muß er nur noch über´n TÜV.


    Als nächstes kommt:


    - neues Fahrwerk (FormelK 60/40)
    - schwarze RL von Irmscher (hab ich noch im Keller von meinem alten Caravan)
    - VSD Ersatzrohr (ist auch noch vorhanden)
    - Sport-ESD (irgendwas billiges)
    - Dachspoiler (bin ich noch am suchen evtl. den von Mattig mit 3. BL)
    - Seitenschweller vom GSI (4-Türer)


    Dann soll noch meine Audioanlage aus dem Omega in den Kadett (JVC, HELIX, JL-Audio) und am Innenraum wollte ich auch noch einiges machen (z.B. Sitze neu beziehen), da der Hund des Vorbesitzers doch seine Spuren hintelassen hat.


    Am Lack ändere ich erst mal nicht, der bleibt weis und wird nur mal ordentlich poliert.


    Was den Kadett GT von meiner Frau angeht, so soll der evtl. den X25XE aus meinem Omega bekommen. Aber das ist noch nicht spruchreif, da Sie sich noch nicht ganz schlüssig ist, denn irgendwie hätte Sie auch gerne wieder einen Ascona B. Aber beides ist nicht.


    Gruß,


    Andreas


    [EDIT]


    Ach ja, Felgen bekommt der Caravan ja auch noch. Entweder die jetztigen vom GT oder wenn ich noch ein Paar günstige finde, ATS Cup in 7x15 ET38. Die sind irgendwie kultig und fast ein MUSS beim Kadett :D

    Hallo zusammen,


    also ich bin mit unseren beiden C16NZ eigentlich zufrieden, auch wenn der GT bald nen anderen Motor bekommen wird.


    Aber das liegt nicht an mir, sondern an meiner Frau, der die 75PS nicht mehr reichen :D


    Ich sehe das etwas anders, da ich mit meinem hauptsächlich zur Arbeit fahre, was ja hier in Rhein/Main eigentlich mehr zur Arbeit rollen heißen müßte. Auch wenn ich fast 75% BAB habe, so kann ich nur gelegentlich schneller als 130 fahren und dafür brauche ich keine 115 oder 150PS.


    Der Caravan ist eigentlich ja auch ein "vernunfts" Auto. Günstig im Verbrauch, in der Versicherung und bei den Steuern (D3). Billiger kommt man glaube ich kaum von A nach B.


    Gruß,


    Andreas

    Hi Frisco,


    am besten geht das zu zweit.


    Als erstes besorgst du dir ein geeignetes Gefäß (Ich dafür immer ein großes Einmachglas genommen). Dann suchst du dir einen Schlauch, der auf die Entlüftungsschraube des Bremssattels passt.


    Als nächstes machst du den Behälter für die Bremsflüssigkeit voll und läßt diesen offen.


    Jetzt pumpt die zweite Person das Bremspedal so lange bis sich Druck im System aufgebaut hat. Dann wird das Bremspedal gedrückt gehalten und du öffnest die Schraube für die Entlüftung.


    Das ganze Spiel wiederholt ihr so lange bis nur noch (neue) Bremsflüssigkeit und keine Luft mehr kommt.


    Zwischendurch bitte immer auf den Füllstand im Behälter achten, sonst war die Arbeit u.U. umsonst :D


    Gruß,


    Andreas

    Hi Leute,


    bin ja gerade an meinem Caravan dran und da muß nun ein Fahrwerk rein (das orig. hat schon 225TKM runter).


    Nun hab ich 2 Angebote (beide 60/40):


    1. Ein ca. 2 Jahre altes und 35TKM gefahrenes K.A.W./Koni gelb oder


    2. ein neues von FormelK.


    Der Kollege will für das K.A.W so um die EUR 150,- haben, das FormelK soll bei Ebay EUR 189,- kosten.


    Das K.A.W. hab ich auch in meinem Omega und bin damit super zufrieden, aber leider sind die beiden Fahrzeuge ja nicht wirklich vergleichbar und daher meine Frage:


    K.A.W./Koni (gebraucht) oder FormelK (neu)?


    Schon mal besten Dank für eure Infos.


    Gruß,


    Andreas

    Hi Leute,


    erst mal Glückwunsch zum Umbau.


    Aber auch mal ne Frage.


    Im Umrüßtkatalog stehen ja die Blechteile die geändert werden müssen. Das ist ja zum einen der Querträger der vor dem Kühler verläuft, die Verbindung zwischen diesem Querträger und dem Schlossträger, sowie dem unteren Querträger vor der Kühler befestigt ist.


    Wo bekomme ich die Teile am besten her?


    Den mittleren Querträger hab ich bei ATP-Autoteile für knappe EUR 40,- gefunden. Die haben auch den unteren, aber da steht was von bis BJ87, also würde ich mal sagen das der für einen ´89er ungeeignet ist.


    Die Verbindung zum Schlossträger konnte ich allerdings noch nicht finden.


    Ich möchte nur nicht die alten Bleche aus dem Spenderfahrzeug rausschneiden, sondern leiber neue Bleche verwenden. Daher meine Frage.


    Danke und Gruß,


    Andreas

    Gut,


    wenn es mit GFK oder Carbon verstärkt wäre, würde es sicher gehen. Denn dann wäre es ja eigentlich nur der "Rohling" für das richtige Gehäuse.


    Deine Frage hörte sich nur so an als wenn du dir nen Sub einfach so in ein 300er Rohr setzen wolltest.


    Gruß,


    Andreas

    Hi Tom,


    ich glaube das kannst du getrost vergessen. Selbst die für Rollen sonst verwendeteten Papprollen sind eigentlich Müll.


    Ein Bassgehäuse sollte ja idealerweise keine Eigenschwingung haben und somit ist so ein dünnes Plasikrohr absolut ungeeignet.


    Evtl. könne man noch so ein altes, dickes und schweres Grußrohr nehmen, aber wer will sich sowas wirklich in den Kofferraum legen?


    Gruß,


    Andreas

    @ GreenOmega


    Naja, ganz so abwegig ist die Idee eigentlich nicht. Der MV6 passt in den Kadett, allerdings nur wenn er von längs auf Quereinbau umgebaut wurde. Habe letztens sogar Bilder gesehen da haben die Jungs den X30XE in einen B-Corsa reingequetscht.


    Machbar ist (fast) alles.


    Und sicherlich mag ein gemachter C20XE besser gehen als der C25XE aus dem Vectra im Kadett. Aber nen 16V umbauen ist hat nicht so die Herausvorderung, ganz im Gegensatz dazu den V6 da reinzupacken. Mal ganz abgesehen davon das es zwar schon öfters gemacht wurde, der V6 im Kadett / Astra F aber immer noch als "selten" zu bezeichnen ist.


    Gruß,


    Andreas