Beiträge von Akrobat

    hi -


    ich hab mir voriges Jahr um € 350,00 ein Kadett 2,i Cabrio gekauft, das zwar außen der Beschreibung nach auch so war, jedoch innen fast rostfrei dastand.


    Die Kotflügel, der Rost am Heck, die Einstiege usw. - das ist sicher nicht das Problem, aber ohne Bühne wird das sicherlich ein schwieriges unterfangen, speziell rechts hinten beim Tank. Allerdings ist Dein "Hochwasserschaden" auch nicht ohne und die KM-Leistung ist auch hoch - falls es och der 1. Motor ist.


    Kurzum - wenn Du nicht oder niemand zur ordentlichen Blechbearbeitung hast, dann würde ich das vergessen. Da wird ein Teileverkauf wahrscheinlich mehr bringen - Nachteil ist, dass das auch mit Zerlegen und Zeitaufwand zu tun hat. Aber ein paar hundert Euros kommen da locker zusammen. Im ganzen Verkaufen, da wird halt nicht viel herauskommen - schätze mal € 150 - 200,00.
    Habe zwar keine Ahnung, was in Polen für die Reparatur dafür genommen wird, aber ich denke mit Lackierung wird sich das um € 700.-- auch nicht ausgehen.


    Was ist, wenn Du in den Semesterferien einen Kadett suchst und Deinen als Ersatzteiträger verwendest? Da hast Du mehr Zeit und findest vielleicht um 500 - 600 ein annehmbares Cabrio.


    Karosse gibt es hier im Forum um € 200.-- VB - schau einmal :D :)

    die Lambdasonde kaufen - es gibt welche mit 800mm und 910mm. Preis von € 80 - 130.-- :schwitz:


    die günstigeren sind alle nur bis BJ 08. 1991


    meiner hat EZL 05. 1993


    gibt es eine Möglichkeit die Funktion auszumessen (Multimeter) und wie funktioniert das?

    liebe Forumsmitglieder - jetzt brauch ich Eure Hilfe -


    bei meinem Cabrio C20Ne, 2i. geht in nicht regelmäßigen Abständen die MKL an und erlischt wieder - meistens dann beim Lastwechsel. Es passiert oft am Tag 2-3 mal, dann wieder Tagelang nicht.


    Natürlich habe ich schon alle Beiträge dazu durchforstet und auch versucht den Fehlercode auszublinken. Auch ein Besuch beim Opel hat zu keinen Ergebnis geführt. Es ist kein Fehlercode zu finden. Das einzige, was festgestellt wurde ist, dass die Lamdasonde nicht richtig arbeitet - Kreislauf offen?


    Der - so glaube ich auch wirklich kompetente ältere Meister des Betriebes - meinte, dass zwar bei seinen Geräten die Lamdasonde angezeigt wird, bezweifelt aber, dass die Sonde defekt ist. Er hat eine gute halbe Stunde die Schläuche, Schellen, Kabelverbindung und Massekabel durchgesehen - kein Ergebnis. Die € 10,00 waren auch ok.


    Hinzufügen möchte ich, dass das Cabrio über 4 Jahre gestanden ist und der Sprit alt war. Jetzt bin ich aber ca 3 Tankfüllungen gefahren und das Problem besteht nach wie vor. Alle Flüssigkeiten, Kerzen, Filter wurden gewechselt. Die Steckverbindungen gereinigt und mit WD 40 eingesprüht. Das Cabrio geht ganz normal - keine Veränderungen der Drehzahl, kein Notbetrieb usw. Kabel an der Sonde auf Beschädigungen geprüft, alles ok.


    Wer kann mir da bitte weiterhelfen?


    LG

    weiß zwar nicht wie das bei Euch gehandhabt wird, aber bei uns gibt es die Teilebörse.
    Da werden KFZ und Motorräder, bei welchen der Schaden (angeblich) den Zeitwert überschreitet von den Versicherungen hineingegeben.
    Bei der Teilebörse können KFZ-Betriebe - Werkstätten dann benötigte Teile (z.B. Motor, ein anderer benötigt das Getriebe ect.) kaufen.
    Das "Drama" dabei ist, dass dann die Summe der veräußerten Teile NICHT dem Geschädigten ausbezahlt wird (Abfertigung wg. Totalschaden), sondern die Versicherung kassiert.


    Beispiel:
    mein Stufenheck 13i mit Kat ist jetzt 23 Jahre alt. In keiner Liste mehr zu finden und hat lt. Versicherung/Gutachter bei einem Schaden einen Wert von € 350.-- weil er noch gut erhalten ist.
    Sollte mir jemand in´s Heck knallen, dann ergibt sich alleine vom Schaden her schon ein höherer Wiederherstellungswert als der sogenannte Zeitwert.
    Als Old oder Jungtimer ist der Kadett nicht zu versichern, da er keine 30 bzw. 35 Jahre alt ist und nicht als bsonders Erhaltungswürdig eingestuft ist. Kasko macht auch keinen Sinn, abgesehen davon, dass es keine Versicherung mehr macht - bei diesem BJ.


    Also - was soll man da machen?

    @ Brummi


    mein Cab ist 4 Jahre in einer Halle mit halb vollem Tank gestanden. Ich mußte dann binnen einer Stunde aus der Halle raus, da der Besitzer "Probleme" mit dem untergestellten Autos und WOWA hatte.


    Somit konnte ich nur schnell eine Batterie einbauen und Starten. Nach dem dritten Anlauf kam der GSI dann auch und machte nur wegen des alten Sprit´s ein paar Mucken.


    Da mir das Ablassen des Benzins nicht möglich war, habe ich einen Tankzusatz (gibt es z.B. beim Forstinger) gekauft, diesen eingefüllt und neuen Benzin dazugetankt. Am Anfang hat ab und zu die Motorkontrollleuchte aufgeblinkt. Nach der 2. Tankfüllung war alles wieder normal.


    Also - mach Dir wegen der Standzeit keine Sorgen.

    - für uns Kadettfans wird das Wiederherstellen des Autos nach einem Schaden wohl das größte Problem werden. Ich meine nach einem Versicherungsschaden, wobei der Unfallgegner schuld ist.
    Abgesehen davon, dass es für die Werkstatt schon ein Problem ist, die defekten Teile zu beschaffen, ergibt sich durch die hohen Werkstattpreise schon beim geringsten Schaden Versicherungstechnisch ein Totalschaden.

    wenn der Griff - Bügel - ab ist ist das nicht gut.


    bei mir ist der vordere Teil - wo das Gewinde drinnen ist - gebrochen. Den konnte ich aus einer Türschnalle dann Nachbauen. Gewinde schneiden und Bohren das geht ganz gut.