Beiträge von Akrobat

    Motor hat 100tkm, Karosserie 178tkm


    die Idee mit einer 16V Karosserie hatte ich auch schon - leider derzeit nix zu finden - außer in Deutschland.


    Einer in der Nähe von Wien um 1.200.-- aber bei dem ist Schweißen ohne Ende angesagt und innen - pfui Teufel - muß ein Schweinderl gewesen sein.


    wenn ich hier die Anzeige verlinken darf - kann ich es machen.

    ich möchte ihn kaufen.


    Angeblich soll es doch ein Cabrio in der Steiermark mit solch einem Umbau geben. Allerdings weiß ich natürlich nicht, wann und wie der Typisiert wurde.


    Bei uns gibt es nur die E Kadett (3-Türig) als GSI 16V.


    Angeblich sollte das irgendwie mit einem GSI 16V Typenschein möglich gewesen sein. Ein Opelhändler soll das dann über die Bühne gebracht haben.
    Kostenpunkt ca. € 800,--


    Wenn ich einen 16V hätte, würde ich ihn schon alleine wegen der sehr schönen Sitze, der Remusanlage und dem Motor usw. um dieses Geld nehmen.

    mir ist ein Kadett Cabrio BJ 1993 (österreichische Zulassung) untergekommen, welcher einen NICHT typisierten 16V - 150Ps Moter samt geänderter Hinterachse, Scheibenbremsen Kabelbaum usw. verbaut hat.
    Außerdem wurden am Motor noch Nockenwelle, Ansaugung, Abgasanlage geändert, sodaß er lt. Leistungsdiagramm fast 200 Ps hat. Der Kat wurde entfernt.


    Original lt. Typenschein mit C20Ne Motor GSI Ausstattung Dach, Fenster el. usw.


    Hinten + vorne steht er auf 17" Felgen, die Radkästen sind gezogen und mit Golf Bögen (aufgeschweißt) verbreitert.


    Da es keinen Typenschein für einen 16V dazu gibt stellt sich die Frage, ob das Cabrio in Österreich je typisiert werden kann!


    FRAGE: wer kennt sich da aus und lohnt sich das überhaupt?


    muß dazu sagen, dass das Auto bei einem Hallenbrand auch etwas abbekommen hat, was aber bis auf das Dach und einige durch die Hitze angeschmorten und verbogenen Plastikteile relativ leicht wieder in Stand zu setzten ist.


    Der Preis € 350,00

    ich habe gerade meinen Prüfbericht durchgesehen - ist ein Cab 2.i und mit Trommelbremse hinten.


    Werte: Betriebsbremse vo. 2,20 + hinten 1,30


    Feststellbremse (Handbremse 1,20)


    sind wie gesagt halt für vorne Scheiben + hinten Trommelbremse.


    ABER nochmal´s - auch hier gilt - die Entlüftung beim Modell mit ABS ist anders als beim Kadett ohne ABS!


    vielleicht solltes´t Du es nocheinmal mit der Vakuummethode versuchen, weil wenn alles leichtgängig ist, richtig entlüftet wurde und die Leitungen ok sind, kann es nur mehr am Hauptbremszylinder oder wie von
    d-estate schon beschrieben nur mehr der Bremsdruckminderer sein.


    LG

    @ OnkelBob


    - wieder einer, der sich ein vernünftiges Auto gekauft hat - gratulation :D


    Hoffe, es gibt einmal ein Bild vom Chevy, wo dann ein Kadett auf der Ladefläche steht :wink:


    wie heißt es so schön - alte Liebe rostet nicht (der Kadett leider schon).


    LG aus Österreich

    nehme an, dass nach dem Wechsel des defekten Bremszylinders auch gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde und natürlich entlüftet.


    Wenn Du ABS hast, ist der Vorgang beim Entlüften etwas anders - soweit ich mich erinnern kann rechtes Vorderrad zuerst.


    Die hinteren Bremsbacken haben die die gleiche Stärke und sind die gleichmäßig eingestellt?
    Hast Du die Trommeln herunten gehabt und die Zylinder kontrolliert?
    Wurde nur der eine Bremszylinder erneuert?


    Das die Handbremse immer etwas abweicht ist normal -aber eigentlich in der Toleranz.


    Wenn Du aber bei der Fußbremse so einen großen Unterschied (100/160) hast, wird es wahrscheinlich nicht mit den hinteren Bremsbacken zu tun haben.


    Es könnte auch an den Leitungen selber liegen - die kann sich alterbedingt auch schon aufdehnen.
    LG

    naja - wenn man sieht, das Leute für einen total vermurksten, rostigen Kadett Cabrio mit über 200tkm auch € 2500,00 verlangen ...............


    oder C-Kadett nicht fahrbereit über 5000,00 Euros haben wollen? -


    sag mal so - wenn´s wer bezahlt, dann soll er glücklich damit werden.