Hatte das bei meinem auch schon ewig vor und habe das jetzt mal gemacht. Habe wie von euch schon beschrieben in den Stellmotor der Beifahrerseite den Schalter der Fahrerseite integriert. Man muss nichts basteln sondern nur die 2 Kabel des Motors umlöten. Im Prinzip muss man nur die "Platine" tauschen. Den Stellmotor dann wieder mit 4er Schrauben verschließen und schon hat man eine vollwertige originale ZV.
Ich kann immer noch von der Fahrerseite alle Türen ansteuern und ebenso mit der Funkfernbedienung alles öffnen und schließen.
Bei mir funktioniert es jetzt schon seit 14 Tagen tadellos. Hat sich auf jedenfall gelohnt.
Wenn man nicht mehr mit dem Schlüssel schließen will, dann kann man den Schalter auf der Fahrerseite rausschmeißen und dort den Stellmotor der Beifahrerseite einbauen, wie california87 schon richtig sagte.
Beiträge von Zauselbaer
-
-
Also die Dichtung habe ich erst im März beim FOH gekauft. Hat die Nummer 90281662 bzw. 828458.
-
Die besagten Käfigmuttern sind übrigens noch lieferbar, da die für andere Modelle weiterverwendet wurden. Falls du welche brauchst, hier mal die Nummern:
GM: 24430143
Opel: 817965 -
Bekomme die Bilder auch nur so klein angezeigt.
Ein paar Pics vom Innenraum wären noch Interessant. Aber bitte in einer vernünftigen Auflösung -
Deshalb bekommt man oft nur abgeschnittene Leitungen für den Kadett angeboten
Stahlflexleitungen mit dem Hohllochsystem wären natürlich noch einfacher. Die bekommt man besser verlegt. Und wenn die neu sind, sollten die eigentlich ewig halten. Bei gebrauchten originalen weiß man leider auch nicht immer was man bekommt. Habe schon von einigen geplatzten Schläuchen gehört. -
Schau mal hier.
Das Bild von Maddin zeigt, wie es beim GSI 8V aussehen sollte. Also Halter des Kühlers und Verlegung der Leitungen. Das Bild weiter unten von KaDeTt GsI zeigt den Halter mit Leitungen vom Kadett GSI 16V. Die Leitungen gehen in den Längsträger rein und kommen kurz dahinter aus dem Träger wieder raus und zwar aus dem breiten Schlitz. Kann man nicht übersehen.
Aber wie du schon richtig vermutet hast und auch schon tbone sagte, sind es nicht die originalen Kadett Leitungen. Dein Vorbesiter wird bestimmt auf den Ölkühlerflansch mit Hohlschrauben umgebaut haben, da sich die Kadettverschaubung sehr gerne festfrisst. Deshalb könnte es schwierig werden mit dem Verlegen der Fremdleitungen. Die bestimmen ja dann auch die Position des Ölkühlers.
Besorg dir am besten die originalen Leitungen mit passendem Ölkühlerflansch vom Kadett 8V oder 16V mit Halter. Das wäre der einfachste Weg. -
Zitat
Original von california87
Mir is was ähnliches passiert. Eine Frau mitten im Berufsverkehrs. Karre verreckt. Ich hin. Fängt der Typ hinter ihr an zu hupen. Bin ich hingegangen und hab gesagt. "Ich mache ihnen ein Angebot, sie helfen der Frau und ich hupe für sie weiter, wenn sie meinen das es dann schneller geht".sehr geil :applaus:
-
Ist vllt. nochmal ganz Interessant:
Mein 91er E-CC (ex C14NZ) hat auch schon diese Verstärkungsbleche ab Werk verbaut.
-