Beiträge von Wurstbrot

    "Das kurze Stück hinten muss im richtigen Winkel stehen und das, was es schwer macht, ist die unzureichend gefettete Gleitschiene und das Kugelgelenk worin es sich dreht. "


    Bedeutet"das kurze Stück" dieses 10cm lange Gleitschienenstück, was vom Tür-Inneren nach innen, zum Fahrer hin angeschraubt wird? Du meinst, die beiden Schrauben in den Langlöchern so lange verschieben, bis es besser wird?


    Welches unzureichend gefettete Gleitstück meinst du? Es gibt das grad beschriebene und eins weiter in Fahrtrichtung vorn, beide triefen bei mir vor Fett, einschließlich das Gegenstückes am Hebermechanismus. Welches Kugelgelenk meinst du?


    Ist der Heber draußen, schiebt sich die Scheibe bereits sehr schwer, man kann sie fast nicht mit Muskelkraft ganz zu schieben. Daher mein Gedanke...es kann nicht am Hebermechanismus liegen.


    Wurstbrot

    Hmm. *brumm*


    Von welchen Autos passt denn eigentlich ein Fensterkurbelklimbim in den D? Wenistens vom E oder vom Astra F? D-Kadetts... hab ich den letzten etwa 45 km entfernt auf einem alten Landwirtgelände aufgegriffen aber das ist 10 Jahre her. Ich glaub kaum, dass ich auf meinem Schrottplatz noch einen E finde, Vielleicht grad einen Astra F.


    *hartnäckig nachdenkt*
    Vielleicht könnte ich noch ne ganze Tür vom E-Kadett bekommen, aber die wird mir nicht viel nutzen?
    ...immer dieser Ärger mit den alten Autos....


    Wurstbrot

    Hallo Forum.


    Hat jemand von euch schonmal das leidige Problem, viel zu schwer gängiger Fenster gelöst?


    Ich hab die Gummiführungen alle mit Silikon eingeschmiert, auch die wagerechten Gummilippen eingesaut...das ganze Gestänge gefettet. Grad eben hatte ich es draußen und da einige Zähne des Hebemechanismus abgenutzt waren und durchrutschten, hab ich extra noch neue Zähne aufgeschweißt und sie wieder zu Zähnen gefeilt. Schön und gut, aber trotzdem geht das scheiß Fenster im oberen Drittel so schwer, dass ich jedes Mal erwarte, die bereits verstärkte Kurbel abzureißen. Ich heb die Scheibe schon teilweise mit der anderen Hand mit an...aber das ist doch kein Dauerzustand.


    Gibt’s irgend eine Idee, was man machen könnte. Das Ding ist zum Verzweifeln.


    Wurstbrot

    Interessantes Problem, ich hab auch ab und an solche kurriosen Sachen.


    Ich würde erst noch einkreisen wollen, setzt die Zündung aus bei diesem Ruckeln? Also kein Funke mehr? So klingt es für mich, denn Spritmangel oder abfallender Benzindruck macht sich nicht sofort bemerkbar, würde sich einige Sekunden verzögern. Irgendwas scheint "locker" zu sein und sich nach rechts zu neigen und dann....ja was löst es dann aus, das müsstest du mal noch beschreiben (ich kann das Video leider nicht öffnen)....fehlt dann ein Zylinder oder fehlen alle gleichzeitig? Irgendein elektrisches Ding scheint also bei Schwerkraft nach rechts Kontakt zu verlieren.


    *grübel*


    Ich habs. hast du ein Stroboskop? Oder kannst du dir das ausleihen?
    Ich hab mir eins gekauft, kostet nicht so viel und braucht man doch immer mal wieder. Damit kann man feststellen, ob ein Funke im Zündkabel oder am Zentralzündkabel fehlt. Man klemmt es nur an + und - an und stülpt eine Klammer über das betreffende Zündkabel (tastet den Funken ab und löst dadurch einen Lichtblitz aus....macht also Zündfunken "sichtbar")


    Also einfach Motor heiß fahren, bis das Symptom auftritt. Dann schnell anstöpseln und die Stroboskoplampe mit den Drähten so irgendwie an den Spiegel oder bis zum Innenraum fummeln, dass du oder besser der Beifahrer die Blitze "sehen" kann. Und dann die Linkskurven testen. Dadurch kannst du schonmal erkennen, ob einfach ein Zündfunke aus der Spule zum Verteiler kommt bzw. unterbrochen wird...oder sollte nur nach dem Verteiler einer fehlen, siehst du welcher das ist. Sollte es daran nbicht liegen, also alle Funken auch in Linkskurven da sein, weißt du schonmal, dass es nicht an Spule, verteiler liegen kann. Dann geht die Suche natürlich weiter in Richtung Steuergerät. Aber ich würde sowas erstmal testen.



    Wurstbrot

    Ich hab nur Erfahrungen mit einer Verstellbaren. Nach irgendeiner Seite hatten wir die damals verspannt, nach innen oder außen? *grübel"
    ... hab ich vergessen. Aber unsere Absicht war damals, indem die Dome für schnelle Kurvenfahrten versteift werden, die Biegungen zu mindern und dadurch einfach die Kiste vor Rost an den Pfalzen zu schützen. Funktioniert hat es auf jeden Fall fahrtechnische Vorteile konnten nicht festgestellt werden. Hersteller ist m.E. egal. Heute würde ich aus Gewichtsgründen keine mehr verbauen. Ich würde also eigentlich nur eine verstellbare empfehlen...und dann im Grunde die billigste gebrauchte, vielleicht so maximal 20-30 Euro.


    Viele Grüße zum verregneten Männertag (der gleich im Gewächshaus mit Elektrogrill begangen wird)
    Wurstbrot

    Und hinterher dann das Umgelegte wirklich so genau wie möglich versiegeln. Es lohnt sich, den meisten Aufwand dabei beim ersten Versuch zu machen...da ist einfach schonmal alles richtig sauber. Ich streiche meine Innen-Kanten zudem ab und an einfach extra noch in nem ca. 5cm breiten Streifen mit Fett ein. Scheint zu funktionieren.


    Wurstbrot

    Soll ich mich mal unters Auto zwängen und die Nummer von den grünen Weitec-Federn (hinten) abschreiben?


    Nutzt dir das was bei der Gutachtensuche?


    Fragt
    Wurstbrot

    So, Kupplung ist gewechselt, alles funktioniert, das alte Ausrücklager drehte sich, alsob ich es im Sandkasten paniert hätte und eine von diesen 4 Radialkraft-Minderungs-Federn in der Reibscheibe war so locker gerüttelt, dass sie stark klapperte und schon mit der Hand rausnehmbar war.


    Ich danke euch für euere Tips und schreibe, da das in meinem Kopf noch frisch ist, mal für spätere c20xe F20 Kupplungswechsel-Fragen-Sucher noch ein paar Kleinigkeiten als Hinweis hier rein, vielleicht hilft das (Archiv) später noch jemandem.


    1. Wer die Halteklammern selber machen will, braucht etwa 3mm dickes Blech, da die Kraft, die gegen die Klammern wirkt so dermaßen stark ist, dass alles dünnere sich aufbiegen würde, grundsätzlich ist es aber möglich. Das Innenmaß ist 16,5mm. Wer eine Teilenummer zum Händlersuchen braucht, kann nach 400 0005 10 suchen.


    2. Vor dem Einbau muss die (neue) Druckplatte verspannt werden. Genauso wie die alte, beim Rausnehmen, so muss die neue vor dem Reinbauen verspannt sein. Das funktioniert mit Zangen nicht...auch nicht einfach so mit 3 Schraubzwingen außen auf die Nasen gehen, da man dadurch was verbiegt, bzw. die Zwingen abrutschen oder die Klammern einfach nicht mehr neben die Zwingen passen. Deshalb. Dazu eignet sich ein Rest von einer 4cm Küchenarbeitsplatte gut, den man auf der einen Seite so wie die Kupplungsreibscheibe aussägt, auf der Gegenseite kann man auch einfach irgendein Rest-Stück nehmen. Die Platten können dann vorsichtig mit 3 Schraubzwingen verspannt werden. Normale 2cm Spanplatten/Leimholzplatten halten den enormen Vorspanndruck nicht aus.


    3. Beim Einbau der Druckplatte/Reibscheibe muss ein Hammerstiel unter das Kupplungspedal gestellt werden, damit genug Einfädelplatz ist. Keinesfalls Beim Einfädeln der Druckplatte Gewalt anwenden, denn wenn die Klammern dabei abspringen und das ganze ist halb draußen und halb drinnen, lässt sich nichts mehr zusammendrücken...dann hilft nurnoch ein wilder Schrei und „raus mit dem Getriebe“ .
    4. Zum Rausziehen der Getriebehauptwelle hatte ich an die M7-Schraube einfach einen dünnen Stab angeschweißt, es würde aber auch ein Draht, um das Gewinde gewickelt, genügen, da die Welle relativ leicht raus geht, einfach mit der Hand ziehen.


    5. Reinzu hat man schon mehr Sorgen, mit der Welle, da die Kupplung einigermaßen ausgerichtet sein muss, damit die Welle rein flutscht. Ab besten man steht unter dem Getriebe, versucht die Kupplung von unten mit der linken Hand mit einem Holzspatel auszurichten, während man mit der rechten Hand vorsichtig versucht, die Welle reinzufummeln. Hier auch keine Gewalt anwenden, das ganze kann durchaus länger dauern...Beruhigungstabletten und Pausenbrote sollten bereitgelegt werden. Einen „Zentrierdorn“ braucht man definitiv für die ganze Übung nicht.


    Wurstbrot