Beiträge von Wurstbrot

    Danke euch, so langsam seh ich durch, grase hier grad die Läden nach der M7-Schraube ab, Spreizzange hab ich.


    Die Klammern würde ich mir vielleicht nachbauen, könnte jemand mal in der Werkstatt messen, welchen Innenabstand, also welche "Schlüsselweite" die Klammern haben?



    Letzte Frage dazu, weil ich dann langsam den Kupplungssatz bestelle.
    Ich hab eine 2.5er Zündung, es handelt sich also um die alte Motorvariante vom c20xe (vor 141...irgendwas).
    Ziemlich sicher müsste es sich also um ein Tellerschwungrad handeln.


    Reicht es bei der Bestellung auf 230mm Durchmesser und "bis Motornummer 141... " zu achten?
    Von Teller oder Topfschwungrad steht nirgends was. Oder kann da das falsche Teil kommen?


    Soweit
    Wurstbrot

    Das ist das Flughafenradar. Es gibt inzwischen tragbare Messgeräte, mit denen man das eindeutig, selbst in angrenzenden Wohngebieten messen kann.


    Möglicherweise gibts irgendwelche Baugruppen, die Schwingkreise bilden und in Resonanz gehen, mit den starken elektromagnetischen Feldern des Radars, sodass Fehlerströme zu falschen "Messwerten" führen.


    Und wenn das schon solche "grobe" Elektronik durcheinander bringt, ist es natürlich Verschwörungstheorie, wenn man vermuten muss, dass es soooo gesund für biologische Organismen nicht sein kann.


    Wurstbrot

    Was mich wundert, ist, dass die Leute das so wie unter Hypnose hinnehmen, genauso wie den Finanzsystemkollaps, der mit matematischer Präzision kommt. "Och, naja, ist halt so, kann man eh nichts machen." Kommt einem vor alsob sie denken, das sei ein Film oder ein Computerspiel, Realität verschwimmt mit Fiktion und irgendwie scheint es ihnen egal zu sein. Vielleicht drücken sie dann den Escape-Button, machen das Bier alle und gehn montags wieder auf Arbeit?


    Nur diesmal fürchte ich, wirds eng mit "erst die Familie und dann den kadett in Sicherheit bringen".


    Wurstbrot (sich grad aufregt und kalt duschen geht)

    Hallo Forum.


    Da planen, schrauben und gestalten alle eifrig vor sich hin, der ein oder andere kämpft mit festsitzenden Schrauben , freut sich über sein neues Projekt oder dass er n uralten Originalsitz erstanden oder seine erste eigene Werkstatt gebaut hat.


    Aber welche Größenordnung bekommen solche Sachen vor dem Hintergrund der westlichen Kriegslust. Macht ihr euch manchmal Gedanken darüber, dass wir gerade möglicherweise wieder sehenden Auges für die westlichen Konzerne in einen Krieg gegen Russland schrammeln? Die Medien rasseln für jeden unüberhörbar mit den Säbeln...und wir sagen später wieder "davon haben wir doch nichts gewußt"? Macht ihr euch darüber manchmal Gedanken?


    Ein aktuelles Beispiel über den Sprachgebrauch in den Medien...ein wenig satirisch, aber wohl eher auch durch Befürchtungen getrieben:
    http://alles-schallundrauch.bl…utschen-vormarsch-im.html


    Ich muss das Thema mal ansprechen, weil mir einfach die Galle hochkommt, wenn ich Spiegel und Co. lese.
    Wurstbrot

    Hallo Forum.


    Ich will am F20 den ganzen Kupplungsautomaten minimalinvasiv, per Kaiserschnitt, durch die „Serviceöffnung“ wechseln, mit Lager und „mit alles“. Hab das aber noch nie gemacht.


    Die seltene M7 Schraube werd ich mir im Netz überteuert bestellen, aber ich finde einfach nirgends die 3 Halteklammern zu kaufen oder auch keine Zeichnung davon, dass ich mir die selber machen könnte. Vielleicht könnte mir da jemand mal helfen. Übrigens, könnte man den Automaten nicht auch ohne Klammern rausnehmen (rauspoltern lassen) und dann erst beim Einbau die Klammern drauf machen? Dann jedenfalls sieht man ja endlich mal bei Tageslicht was und könnte sich 3 Bleche zur Klammer selber biegen?


    Nächste Frage, warum empfehlen alle den Ausrückhebel mit zu wechseln, ich verstehs nicht so recht, was nutzt sich denn von dem ab, da schleift doch nichts, wird der brüchig?


    Letzte Frage, es wird gesagt, man könne die Reibscheibe beim Einbau innerhalb der Druckplatte zentrieren, indem man einfach die dicke Verlängerung einer Ratsche nimmt. Funktioniert das? Ich verstehs nicht genau, zentriert man damit nur mit leicht angezogenen Schrauben, steckt das ganze danach auf die Hauptwelle und DADURCH zentriert sich die Reibscheibe ohnehin genau? (Also ist die Ratschenverlängerung /Zentrierdorn) nur ein Provisorium?


    Fragt
    Wurstbrot

    Ich würde erstmal nen Löffel Baldriantropfen auf Zucker nehmen und mich entspannen. Wenn du so hektisch von einem zum anderen springst, kannst du die Fehlerquellen nicht der Reihe nach mit Sicherheit ausschließen. Captain Kadetts Beschreibung würde ich mal in Ruhe durcharbeiten...und danach nicht gleich wieder rumfahren und irgenwo liegenbleiben, sondern mal den Motor abkühlen lassen und dann im Stand langsam anfangen, Läuft er auf 4 Töppen, Gasannahme, Leerlaufverhalten, auch das Abtouren der Drehzahl beim Gaswegnehmen prüfen ....das selbe beim heißerwerdenden und schließlich beim heißen Motor. Wenn du immer gleich wieder fähst und dann liegen bleibst, bevor du den Fehler hast, drehst du ja noch durch und stürzt vor lauter Wut den Wagen und vielleicht noch dich ne Klippe runter.


    Wurstbrot

    Es geht ja nicht darum, sich hier gegenseitig was vorzuwerfen und die Köppe heiß zu reden. WIR haben sowieso kein Mitspracherecht, egal ob Pendler, 45er-Webervergaser- oder Oldtimerfan, wir sind nur dazu da, uns zu mühen und zu zahlen.


    Es geht darum, so viel wie möglich Geld vom Nutzvieh abzuzweigen, um es in dubiose Kanäle der Pharma, Rüstung..., Schmiergeld- und Lobbywirtschaft zu leiten. Und natürlich, um den Zins, für das im FED-System selbsterzeugte Luftgeld auf Staatsverschuldung in Form von Steuern zu bezahlen. Das ist einfach ein Umleitungssystem von Arbeitswerten. Die Argumentation ist dabei eigentlich beliebig, sie soll lediglich gerecht klingen und die Menschen untereinander ein bisschen beschäftigen, damit sie nicht merken, wer ihr wirklicher Gegner ist.


    Wurstbrot (setzt gerade Eierlikör an)

    Hallo BMD.


    Zu Radlagerschäden.
    So starke Geräusche treten aus meiner Sicht nicht in den Radlagern auf, eher leise Knirschgeräusche beim Drehen des Rades mit der Hand (oft hinten) ... an den vorderen Radlagern merkt man es m.E. nur daran, dass Spiel beim Rad (Wackeln in der Richtung oben-unten) im aufgebockten Zustand auftritt...dadurch hört man dann in den Kurven ein leichtes mahlendes-dumpf-raterndes Geräusch, was eigentlich nicht auf Beschleunigen-Rollen-Bremsen reagiert.


    Was es noch gibt, sind Geräusche an den äußeren Kreuzgelenken der Antriebswellen, gerne wenn man stärker einlenkt und beschleunigt. Diese sind zwar mal da und mal weg (hängt m.E. von Stellungen einzelner Kugel zu den Kugelkäfigen ab, an denen dann mal das Spiel summiert, und dann wieder ausgleicht)....aber das klingt dann metallisch klirrend.


    Trifft alles nicht auf deine Beschreibung zu, weshalb ich das alles ausschießen würde.
    Bist du sicher, dass nicht einfach ein Krümel, Stein oder ein Rostteil zwischen Bremsklotz/Bremsbacken und Scheibe/Trommel sitzt? So laut wie du es beschreibst, ist es manchmal einfach sowas.


    Wurstbrot

    Würde ich auch. Es war ja schon kaputt, als dus auspacktest. *zwinker*
    Innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf kannst du es m.E. problemlos umtauschen, da der Verkäufer nachweisen muss, dass bei Gefahrenübergang (Versenden der Ware) dieser Fehler nicht vorlag. Und das kann er normalerweise nicht. Gilt nicht bei gebrauchter Ware oder Kauf von Privatleuten. Ich würde das aber vorher per Mail oder telefonisch mit dem Verkäufer in normal freundlichem Ton besprechen, könnte sein, dass ihr euch die Versendekosten teilt oder er eine Pauschale verlangt.


    Wurstbrot