Zitat
Original von BJ Hunnicutt
Ich kenne sehr viele im Bekanntenkreis die den TDI bei VW oder Audi mit DPF fahren. Teilweise mit über 200.000km. Bei keinem gab es bisher Probleme. Wir haben etliche VW's mit DPF in der Firma. Die Kisten werden gwquält und wahrsacheinlich kennt und achtet da niemand auf die Regeneration. Auch da, riesen Laufleistungen, null Defekte-
Alles anzeigen
Die werden ja auch richtig gefahren. So bescheuert es auch klingt, aber das Freibrennen geht bei höherer Last deutlich schonender vonstatten, zumindest was die Ölverdünung angeht.
Zum Freibrennen braucht er ca. 650°C Abgastemperatur. Unter Vollast ist er selbst ohne Zusatzeinspritzung nicht weit von entfernt. Es muss also nicht viel mehr zusätlich eingespritzt werden und der Diesel wird auch ordentlich verarbeitet. Bei dem der mit 120Km/h im 6.Gang mit Tempomat über die Bahn rollt ist die Temperatur-Spanne die durch die zusätliche Einspritzungen überbrückt wird deutlich größer. Heißt: wenig Last, viel Kraftstoff der garnicht richtig verarbeitet wird. Und wie gut es dann bei Einem ist, der Strecken von maximal 10-15Km fährt ist ja auch klar. Kurz vorm Aldi beginnt die Regeneration um dann nach dem einparken abgebrochen zu werden. Dann gehts noch zum Mediamarkt: Regenerierung begonnen und kurz danach wieder abgebrochen. dann gehts nach Hause, sind vielleicht 20-25Km, Regenerierung begonnen, kurz vorm Ende wieder abgebrochen. Was haben wir? Ein Tag, 50Km, einen Partikelfilter der immernoch nicht freigebrannt ist, der es am nächsten Tag wieder aufs neue versucht und so viel Diesel ins Öl bekommen wie die Vetreter-Kutsche vom Nachbarn nach 3 Regenerierungen und 2000-2500Km.
Wo du gerade das Thema AGR-Ventil ansprichst. Das lässt sich auch aufs AGR-Ventil übertragen. Mister-Vollgas hat deutlich länger am AGR-Ventil als Misses-Einkaufstour. Unter Vollast ist es nämlich geschlossen 
Wie lang hält denn bei deinem 1.9er ein AGR-Ventil?
mfg Opel-King