Beiträge von Vinci

    Oh nein, das mit der Motorschäden meinte ich nur wann es eine Düse über Zeit halb blockierte. So ist es beim 4-Loch M2.8 Düsen manchmal passiert, das es nur einen Zylinder vermagerte und heiss läufte.

    Tja, nach meiner Erfahrung läufen etwas fetter und ungenauer eingespritzte Motoren manchmal selbst besser, aber ich befürchte hier in den Niederlanden einen Politik im Zukunft wo sich bessere Abgaswerte erfordert werden, und will darauf zumindest vorbereitet sein. Es sind hier in den letzten Jahren fremde Gesetze verabgeschiedet für Oldtimer. Erst war alles sehr tolerant und bekam mann eine H kennzeichen ab 25 Jahre alte Fahrzeuge, und das ist jetzt nur nach eine Älter von 40 Jahre, und nur für Benziner etwas früher, aber dann darf mann im Winter nicht fahren.

    Vollsequentiell reagiert aber schneller auf schnelle wechsel im Gaspedal, und das macht die Abgase und Verbrauch theoretisch etwas besser, weil Semi oder Batch bei vollgas, und dementsprechende Einspritzung, gefolgt durch Leerlauf es noch eine volle Drehung der Kurbelwelle dauert bevor das System die richtige Sprittmenge einspritzen kann. Dann ist meiner Einblick das Zentraleinspritzung noch besser funktioniert, nicht nur weil da wohl immer die genaue Menge gemischt wird , und gleich nach der richtigen Zylinder gezogen ist, sondern auch weil nur eine Düse verantwortlich ist, und wann die durchfallt bemerkt mann das zumindest. Ins besondere die Vierlöcher sind empfindlich für Vermagerung der Mischung auf nur einen Zylinder. Sowas führt oft ruhend zur richtiger Motorschaden.

    Ich glaube doch die sequentielle Einspritzung/Zündung sind doch sachen wo Fahrzeughersteller sich nicht ohne Grund für entscheiden haben bei die meiste moderne Motorsteuerungen? Beim Zündung geht es noch mit Wasted spark, aber beim Einspritzen ist es doch einen Schritt zurück vom Standardsteuerung.


    Habe doch mehr eine Hang nach das UMC 2, auch um im Zukunft vielleicht noch etwas mehr Möglichkeiten zu haben die bereits in die Platine aufgenommen sind. Nur finde ich es etwas überraschend das es dieses STG nicht als Kit besteht??

    Mir gehts ja wirklich auch nicht um tuning, aber da sind es sicher einige sache der mir nicht gut gefällen mit das Motronic. Meine C14NZ lief wirklich viel viel besser, und der hatte auch keine LMM. Sowieso sind die Motoren mit Zentraleinspritzung meiner Meinung sehr gut läufenden Motoren, habe hier auch noch einen C18NZ herumliegen, und viel mit das C16NZ einer Freund gefahren. So wie diesen Motoren läufen ist wie ich gerne meines C20XE auch hätte.


    Also, jetzt ist es auch solches Geld in die Tonne, weil ich das vor eine Monat oder so ersetzt habe :


    *Bosch Exchange LMM €250
    *Leerlaufregler neu Bosch €115
    *Temperaturesensor €12
    *Verteilerkappe, finger und Zündkabel allo original Bosch €120
    *Kurbelwellensensor €70
    *Lambda sensor €60


    Dann noch eine GY Steuergerät, um zu vergleichen, aber ist keines Unterschied. €100
    Neue Kerzen, Benzinfilter, Ölwechsel mit Mann Ölfilter...
    Und die viele Teile für das COP umbau Plan....


    Auch viel mehr als €500...


    Ist ja sehr viel verbessert, aber 100% ist der meiner Meinung noch immer nicht. Es läuft ja wieder teuflisch schnell, vor allem das Drehmoment hatte sich enorm verbessert mit die neue Zündungsteile, aber was mich noch immer nicht gefällt ist wie es herunter geht, dann geht oft erst das Drehzahl nach etwa 700 , wieder nach 1200 und dann stabilisiert es sich. Wann ich dann die Kupplung löse während dieser Hochgang ist es genau so wie ich Gas gebe, und manchmal passiert das wann ich sogar Geschwindigkeit minderen wollte. Ich glaube mit alle neuteile die jetzt verbaut sind das dieses Verhalten immer so gewesen ist beim M2.5er Motronic. Die CxxNZ Motore arbeiten auch mit Drosselpoti, und nicht nur einen Schalter. Ist natürlich nicht das Einzige, aber das vorhersehbaren Verhalten diesen Motoren gefällte mich immer sehr.


    Ich scheu mich auch nicht etwas Geld zu investieren, aber manche haben ganz andere Motive wie ich, um damit zu racen, und mich geht es nur um etwas gutes Drehmoment, zuverlässigkeit und vorhersehbaren eigenschaften.

    Das sind meistens diesen "Junior Power Timer" Serien Stecker von TC Connectivity/AMP, super zuverlässig, super einfach im Gebrauch. Habe diese ab Lager, und viele Farben und Dicken ETFE/PTFE Kabel habe ich auch da. Also, einen Kabelbaum fertigen soll auch gar kein Problem sein.


    Nur, welche Arbeit ist genau notwendig, welche Teile braucht mann, wo kauft mann sowas und was kostet es?