Beiträge von Vinci

    Genau, es hatte selbst zu Klage geführt wann es Mobil1 in diesen -W30 Öle minder als 400ppm ZDDP hatten, weil es nach sehr kurzer Zeit zu extremer Verschleiß führte. Da war beschlossen es sollte zumindest 400ppm enthalten, und dann hatte Mobil1 garantiert das die 0W40 "New Life" zumindest 1000 ppm enthaltet.


    Diesen verrückt lange Intervalle sind auch nicht von Ölhersteller entscheiden für ein langerer Leben des Motors, sondern mit einen Messer auf den Hals aufgezwungen aus die Ecke der Umweltspolitik. Genau derselbe Überzeugungskraft die VW zu schwindeln führte.


    Und ja, eines C20XE lebt auch lange auf 0/5W30 genau wie es wahrscheinlich auch lange lebt und prima lauft auf Apfelsaft, aber selbstverständlich noch langer auf der richtige Viskosität und das richtige Additivpaket.

    Das gehen die auch noch kaum, schau mal an, wie lange diesen geblasenen niedrigeren Zylindergrössen und Diesel Motoren mit dieses Öl halten. Habe viele gesehen die nach 100T KM ganz ovalen Zylindern hatten! Diesen sprittsparenden Öle mit wenig ZDDP haben viele Male zur Verschleissproblemen geführt. ZDDP ist einfach sehr schlecht für Katalysatoren und Nox Filtern, deshalb haben die Politiker entscheiden das das ZDDP Gehalt dann viel niedriger sein sollte, trotz der erhöherung der Verschleiß.


    Ist genug auf Inet über zu finden.

    Sicher nichts W30, aber eine W40 darf mann in diesen Motoren sicher auch im Sommer fahren, ist ja noch gar keine Apfelsaft! Weiter recht jede Kaltviskosität aus, nehm da nur mit sehr viele Kurzfahrten eine 0W, aber etwas vollsynthetisch ist für einen noch sehr sauberer motor kein Geldverschwendung. Diesen motoren sind nicht super kritisch, aber leben wahrscheinlich doch länger mit ein gutes markenqualität Öl wie LM oder Castrol, Mobil1... Die meisten Billigöle sind aus gesaubertes Gebrauchtöl hergestellt. (Ja doch!!)

    Die Kondensatoren für audio sind nur eine lächerliche Ergebnis, die haben einen Serienwiederstand die um Welten höher liegt als eine gute Bleibatterie. Jedoch konnte es hier aushelfen, aber dann bin ich doch immer noch besser geholfen mit besserer Bekablung mit größerer Querschnitt. Ich werde das natürlich auch weiter untersuchen. Vielleicht eine mini Bleibatterie mit Strombegrenzung und diode sehr näh das Steuergerät, und eine Relaisschaltung um die ab zu schalten wann das Motor aus ist.


    Doch sind in noch mehr Vorteile zu erwarten von stabilisierten Spannung:
    http://www.linear.com/solutions/1788



    Hier noch einige Bilder der Modifikation der Anschluss der Leerlaufsteller:





    Und der Kaltstart:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Endlich läuft mein Liebling wieder ganz wie neu, es war sehr unruhig im Leerlauf, reagierte schlecht auf plötzlichen Gaswechsel (ins besonders mit Gas los beim Schalten) Eigentlich fäng das alles an mit eine defekte Temparatursensor, und ganz schwarze Zündkerze. Dann hatte ich gedacht alles ist mittlerweile so alt, und so weit über die Ablaufdatum das ich einfach fast alles neu gekauft habe. Und alles original Bosch. Jedes ersetztes Teil gab verbesserung, also war klar eine Notwendigkeit und kein Geldverschwendung.


    Schließlich war doch das Leerlaufregler die größte verursacher, trotz die gesunde 8Ω Gleichstromwiederstand, und auf Spannung eine gesunde öffnung, und trotz das ganze drei fach gereinigt, geschmiert und geprüft zu haben war es jedoch schrott. Bin angefängen mit einen Bohrung in die Drosselklappe am Hintenseite, da eines Rohr eingeschraubt und da das Leerlaufregler montiert, so ist es viel einfacher ab zu ziehen und das Unterschied zu prüfen mit Stecker los. Es lief dann 1200-1300 U/min und dan zog ich den Stecker ab und kein Unterschied, bis ich es ein kleines Schlag gab, also klar das es doch mechanisch klebte.



    Alles zusammen reagiert es jetzt besser auf das Gaspedal wie je zuvor!! 8o 8o 8o



    Nur ein Ding, und deshalb startete ich hier dieses Thema, wann es etwas mit großer elektrische Leistung angeschaltet wird (die Scheinwerfer, oder Heizgebläse) dann bemerkt mann das an das Leerlaufdrehzahl. Habe mal das ganze nachgemessen in der Kabelbaum, und das sieht alles ja gesund aus. Das Motorsteuergerät reagiert einfach auf diesen Spannungswechsel, und ja, es erholt sich in eine Sekunde oder zwei, aber es rechnet doch klar ein Moment fehlerhaft.



    Jetzt habe ich das Plan das Motorsteuergerät eines regulierten Spannung zu versorgen, und bin sehr gespannt wie das die Leistung erhöht! :D Ich bin überzeugt das es alles noch etwas knackiger macht!



    Hier noch eine Quelle der mich auch inspiriert hatte:
    http://www.cnet.com/forums/dis…ltage-stabilizers-104369/

    Ich hatte die erst aus Karton gefertigt, dann flach auf Stahlplatte gelegt und abgezeichnet. Dann habe ich auf meine Arbeit einen
    Winkelbiegemaschine, aber die haben manche Metallwerkstatten.


    Die federung stört mich ja auch, einen Freund hatte eine Gewindefahrwerk von GAZ und hatte die Dämpferstützen erweitert, und am HA die Dämpferaufnahmen verstärkt. Und das geht!! Oh mann, unglaublich wie gut das federt und dämpft!

    Ja genau so, in Südamerika sind die Kadett Karossen bereits da verstärkt, nicht ganz nach vorne, aber die Stützen sind sicher viel tiefer ausgeführt.


    Hier mit die roten Pfeile bezeichnet:


    Bei mir sieht es so aus:



    Und vorher war bei mir auch PU dran, aber noch immer schleifte die Reifen in die Radkasten in Kurven mit viel Gewicht an Bord, nach diesen Verstärkungen schleifte gar nichts mehr und ist alles viel stabiler.