Beiträge von Vinci

    VHT ist in viele Farben erhältlich, auch Silber.



    Ist aber nicht sehr helles Silber.


    Es gebe mehrere Hersteller die Hitzebeständige Lacksysteme haben, aber meistens nicht 1100 Grad Celsius...


    Z.b. Eastwood:



    Schau mal auf VHT, die haben Lacksysteme (Keramikbeschichtung) die bis 1100 Grad halten, sind auch ganz für dieses Ziel zugelegt.


    https://www.vhtpaint.com/products/flameproof/



    Quelle:
    http://www.pirate4x4.com/forum…672538-6-0-lq4-build.html


    VHT lackierungen sind überhaupt einen besonderen qualität, sehr guter Haftung für 'nur' eine 1K epoxy.


    Ich habe so meines F16 Getriebe mal erst mit Lampenöl gereinigt, dann mit Bremsenreiniger, dann 3M Scotchbrite, VHT Etch Primer (ist fast das einzige 1K Grundierung ist mit ordentliche haftung auf alu, und schleifbar in 20 minuten!!) dann silberne Caliper Paint. Habe das richtig dunn aufgesprintzt und war nachdem richtig hammerfest dran.



    Habe auch das 'Wrinkle Spray' schon viele Male verwendet, auch sehr guter Qualität! Das 'Roll Bar and Chassis Paint', auch 'Self etching', also sehr guter Haftung ohne Grundierung. Die Lacksysteme für Bremssättel, also die 'Caliper Paint' sind nach etwas Hitze auch Chemisch beständig gegen Bremsflüssigkeit. Nicht zu vergleichen mit das 'Acryl' Müll!! Und jedoch sicher nicht viel teurer!

    Habe auch eine D bodengruppe, aber alles umgebaut Querträger ersetzt, Stützen ersetzt, und dann meine noch gute 1990 gsi 2.0 16v Querlenker und Haltern dran geschraubt ohne aufwand. Habe hier noch die Alten, und mittlerweile sicher sechs neue herum liegen, alle identisch. Also wann es früher beim D kleinere Lager und Halter gab dann doch sicher verwechselbar mit die Neuen.

    Die 90235041 ist für das GSI geeignet. Unterschied ist eine andere Gummiweichheit (shore hardness) und dafür stehen Kodierungen drauf in farben. Frage mich aber nicht welche Farbe genau welche Härte sein sollte...

    Sieht aus wie eine vorherige Motorschaden. Dieser Bereich ist wie mann auf Englisch sagt der 'Squish area' und ist noch im innere Bereich der Zylinderkopfdichtung. Also, nicht wirklich problematisch, aber auch nicht ganz schön.


    Der ist also brauchbar, aber wann es nicht die richtige Wirblung bildet der Mixtur, also nicht gut zu die Zündkerze ausgerichtet ist es möglich das nicht ganz die maximale Effizienz erreicht wird.


    Es ist eben möglich das du damit Effizienzerhöherung erreicht, manchmal sind da im Tuning auch Schleifungen gemacht, aber die sollen ja in die Richtung der Zündkerze stehen.

    Für das H-Kennzeichen würde ich einfach eine aus dem Zubehör das Nummer einschlagen und original ist es. Sind jedoch in Brasiliën sicher noch originale Kotflügel da. Wann nur die Unterseite verrostet ist kann mann auch noch die vom Nexia schlachten, und mit TIG verschweißen, soll so ziemlich unsichtbar werden, aber ist viel mehr Arbeit.


    Das Calibra fahrt auch noch da in Südamerika.


    Suche mal auf Cepchev, alle GM fahrzeuge (Opel Klone) da sind Chevrolet. Cepchev ist zu downloaden, und alle Chevrolet Teilenummern stehen drin, und die Abbildungen.

    Die Temperatur hatte mich bei Opel Fahrzeuge immer gewundert. Meines C14NZ hatte ich wann ich noch kaum bekannt war mit Autotechnik und deshalb hatte ich nie gesehen das der Lüfter nie ansprung, aber es war auch nie überhitzt. Die Temperatur war immer genau 90 Grad. Habe viele Jahre so gefahren und es war immer sauberes Öl, nichts ging kaputt, also war bestimmt nichts falsch. Dann noch früher hatte ich eines Diesel Kadett, eine 1.7 welche auch immer problemlos war. Dann wann ich das erste 16V fahrte fängen die Probleme an, nach unglaublich viel Teile ersetzt zu haben, eigentlich alles, inklusive Schläuche, alles gespühlt drei Thermostate, war es doch das Thermostat und zu wenig Luft.


    Heute, mit die Graue Stoßfänger (viel offener) und eines Triscan Thermostat (original 92 Grad) das originale Kühler (16V hohes Modell) Roose Motorsport Schläuche, und eines Alfa Romeo Lüfterschalter (geht früher an), 16V Metalllüfter geht es alles zusammen wirklich super!! So super, das wann ich der Motor im Stand im Hochsommer läufen lasse, und der Lüfter an geht kann ich das Nadel in das Kombiinstrument folgen weil es senkt!


    Deshalb glaube ich wirklich das es mit ein kleinerer Kühler auch prima geht. Der Lüfter hat da ein viel großeres Anteil drin. Ich hatte vorher auch eines Spalfan versucht, aber der war schrecklich schlecht. Dann im direktem Vergleich war das auch Sonneklar. Der Spalfan lüftete angenehm, um im Sommer da vor zu liegen. Beim 16V Metallüfter entsteht wirklich eine Orkan! Selbst mit das originale 8V Lüfter, welche ich hier auch habe ist es ein sehr großes Unterschied.


    Vielleicht im Rennbereich, oder ganz verrückter Straßenfahren braucht mann wirklich ein großer Kühler.


    Dann noch, die 8V Kühler ist soger nicht so hoch, aber doch wieder viel weiter als das 16V/Diesel Kühler. Kann mir nicht vorstellen das es ein so großes Unterschied ist im Oberflach.

    Oh ja, die liefern, aber haben nichts ab Lager, und für kadetten sind viele Teile einfach nicht mehr da. Eigentlich wann es da sagt Verfügbarkeit eingeschränkt dann ist es 99% sicher nicht lieferbar.


    Ich habe da vorher viele Teile bestellt und auch viele sehr nett geliefert bekommen..

    Beflocken kann mann mal selbst machen. Am besten geht das mit folien an eine Seite und dann mit einen elektrischen Spannung das ganze Oberflach laden, so das alle Haare recht auf stehen. Ist mal ein mal in Wheeler Dealers auch gezeigt wie das funzt mit ein ganzes Armaturenbrett in eines AMC Pacer. Hier bei 33:30
    http://m.youtube.com/watch?v=0Cn7P8yZJ9M






    Mit dank an Astra Dan aus Großbrittanien für die Bilder.