Okay, Versand soll mal klappen für etwa €9 unversichert. Ist möglich es ist schließlich billiger, aber manchmal sind da noch Douanekosten. Hatte nur einz für eigener gebrauch bestellt, um die Funktion zu prüfen, und um zu sehen was die Kosten alles zusammen sind. Falls es interessant ist darf mann das nachdem selber entscheiden.
Beiträge von Vinci
-
-
Keine Ahnung wie TüV gutachtbar das ist, aber ich habe mal vorher berechnet dass es mit total vier Stück, zwei pro Leitung 3/40 minderer genau die richtige minderung gibt für scheibe hinten. Das sind richtig Minderer, also falls es aus der Erste minder Druck kommt, geht es wieder minder aus der zweite. Habe das auch mehrere Male so eingebaut, und auf einen Bremsenprüfstand gab es auch die richtige Werte.
Hier in das Niederländische Opel forum meine Berechnungen:
http://www.opel-forum.nl/viewtopic.php?p=2414189#p2414189Kannst du mit Google übersetzen...
-
Habe jetzt mal etwas importiert, aus Süd Amerika, ist noch unterwegs, aber falls alles gut prüft gibt es noch viele mehr. Diesen werden um etwa 30-35 euro/Stück liegen, und sind dann ganz neu!
Werde hier benachrichtigen wie die funktionieren, und welche Länge die sind...
-
Ja, Entschüldigung, war nicht ganz klar beschrieben. SKF lieferte uns NTN Radlager für eine Honda Civic Vti, und da hatten wir gedacht der Händler betrügte uns, aber SKF hatte bestätigt das Sie die Maschinen für diesen Lagern nicht haben, und die bei NTN einkaufen. Leider hatten diesen NTN Lagern nie länger gehalten als 1,5 Jahre! Und bei manche Händler sind die auch 40 euro billiger, also viel Geld für nur das blaue SKF Verpäckung!!
-
Diesen Preisunterschiede sind meistens verursacht von Staffelkauf beim Verteiler/Hersteller.
Ist zu mir gar kein Problem ob die Leute es selbst herstellen oder gut einkaufen, mir ist der Qualität nur wichtig. Habe mit Meyle Radlager auch Probleme gehabt, und mit SKF auch, die sind zwar Hersteller, kaufen auch sogar ein, zb. für Radlager eines Honda bekommt mann etwas aus Japan, in eine SKF Verpackung. Da haben wir SKF angerufen weil wir einen Nachbauteil vermuteten, und die hatten später in eine Email befestigt dass es stimmt!
-
Nee, die Febi Marke ist immer noch Meile besser als zb. ABS oder Mapco oder solcher Müll. Habe nicht nur zwei, auch nicht zehn, aber hunderte Febi Teile verbaut in unserer Garagenklubben (ASK Hilversum) und wirklich noch nie schlechte Ergebnisse damit gehabt. Wir verbauen die Febi Teile seit etwa 15-20 Jahren.
-
Ich kann dir zeigen das TRW die Originale der GM waren, habe hier ein neues originale Querlenker mit GSI 16V lager und da sind Traggelenke drauf worauf es TRW sagt, und GM.
Habe auch einen Satz der Später produzierte von Daewoo, sehr gute erfahrungen damit, und die sind viel dicker. Werde die mal einen Photo vom schiessen...
Aber Febi, die sind sicher gut, die produzieren vielleicht nicht alles selber, aber die haben einen sehr strengen Qualitätsprüfung.
Moog, sind auch immer sehr gut, die sind auch Hersteller der Fahrwerksprüfstände.
-
Bei mir passte der Tachowelle gar nicht, sollte etwas länger sein und habe schließlich eine von eines Omega verwendet, der ist aber sehr lange, aber besser als zu kurz..
-
Sowas:
Aber, habe gestern noch so eines Tankschwimmer umgebaut und das originale Sieb wieder verwendet. Der ist auch für den liebhaber zu kaufen. Da habe ich mit ein benzinbeständiges Gummi das originale Ansaugsieb nach das etwas größer zu bohren wieder montiert.
Das fängt alles so an:
Und die genaue Maße abzeichnen...
Gerät ganz leer machen, so das nur das Metall restiert, so das alles ohne Schäden geheizt werden kann.
Draht los machen mit das Löteisen:
Das eingepressten Anschluss heraus pressen...
Mit etwas unterstutzen...
Und mit einen leichten Schlag ist er raus..
Und raus ist der...Es gibt verschiedenen Tankschwimmer, hier habe ich eine neue mit 8mm Ansaug, und 6mm Rücklauf. Das 8mm ist bereit richtig zum C20XE Rücklauf, also der bleibt, und das 6mm löte ich hier heraus...
Später umgetäuscht auf das etwas kräftigere Dremel Gasbrenner...Geklappt...
Und etwas Größer bohren...
12mm Kupferrohr, passt genau drin...
90 Grad Ellebogen drauf...
Und ein kurzes Stück Kupferrohr drin, etwas löten später..
Etwas andere Ecke, um etwas Raum zu geben um später die Schläuche und Klammern gut montieren zu können.
An die Hinterseite die beiden Rohren noch zusammen gelötet für ein wenig mehr Stabilität...
Platine wieder drin..
Anschluss wieder drin..
Hatte noch einen Alten, wo das 8mm rohr nur drin ist auf derselbe Stelle wie das 6mm war bei die Neue, also es gibt mehrere Varianten, aber hier ist es auch einfach zu machen, nur auf die andere Stelle bohren und das 8mm bleibt da für die Rücklauf...
Ansaugsieb wieder drauf, mit Gummi...
Alles wieder genau positioniert, aber das Rohr ist immer noch etwas zu verbiegen während die Montage...
Und dann hatte ich voriges Jahr drei mal das Tankschwimmer leck gehabt, und nach drei mal eine neue erhalten zu haben war es mir genug, also schließlich eines Jeep Tankschwimmer verwendet, und seitdem habe ich wieder Ruhe, also deshalb tippe ich noch eben darauf!!
-
So fahre ich bereits lange, und habe mir einen neuen Tankgeber/schwimmer gehohlt voriges Jahr, und da mit Kupfer die beide (8mm und 12mm) leitungen eingelötet. Funktioniert super!!
Es war möglich alle Plastikteile und das Potentiometer heraus zu hohlen, und so konnte ich mit nir das Blech üblich einfach daran bohren, feilen und löten. Die originale Rohrchen sind auch gelötet, also ist gar kein Problem.
Nur das Filter, da habe ich eines In-line Filter verwendet (am Ansaugschlauch)