Vlt. mal einen Preisaufgabe anfragen beim Hydrolikbauer. http://www.albers-foerdertechn…draulikschlaeuche.18.html
Habe das auch ein mal anfertigen lassen für das Servolenkung, beim Traktorwerkstatt und war gar nicht so teuer.
Vlt. mal einen Preisaufgabe anfragen beim Hydrolikbauer. http://www.albers-foerdertechn…draulikschlaeuche.18.html
Habe das auch ein mal anfertigen lassen für das Servolenkung, beim Traktorwerkstatt und war gar nicht so teuer.
Hab mir auch nen roten bestellt.
Alumutter werde ich selbst auch nicht machen, soll ja halten, aber wann diese oft gelöst werden ist es nicht fest genug. Alu ist viel schwächer mit häufig wechselnden Kräfte. So viel Gewicht spart mann damit nicht.
Willst du Gewicht sparen? Nehme mal leichtere Reifen, und leichtere Felgen, und schließlich leichtere Bremsen.
Oder nehm zumindest titanium Lugs.
Loctite grün reicht ja völlig aus. Und ja, prüf mal selbst mit einem Bohr, schweiss sowas mal einmal und sehe wie sich das ändert von sehr federkräftig, elastisch, hochfest und bärenstark bis richtig mal Schokolade. Jedes mal wann mann etwas unbekanntes schweisst brech mal ein mal ein Prüfstück. Je fester das Stahl je schlechter ist es schweissbar.
Würde mal sagen NIE zu schweissen an hochfeste Bolzen weil das die Schokolade macht!!
Deshalb hatte ich auf die Unterlegscheibe getippt, nicht weil es die Ursache sein konnte, sondern der Art der Geräusch erklären konnte.
Ich hatte etwas ähnliches mit Bilstein B6 und eines Pro Kit von Eibach, wo es kaum Vorspannung hatte. Da brauchte ich bereits keinen Federspanner, und es hatte auch klackernden Geräusche gegeben, bis ich da die Unterlegscheibe verwendet hatte. Später doch wieder auf originalen Federn umgetäuscht und mich gefreut auf ein viel angenehmeres Fahrverhalten.
Welcher Zeichnung meinst du, der die ich eingestellt hatte ist aus das online EPC vom Kadett E, und so ist es auch immer bei alle meinem Kadett E's gewesen.
Und das mit die meherere Antworten, da hatte diese Antworten mit nur Text einfach zusammen gepasst mit die mit der Bildern und so waren wahrscheinlich zwei ausreichend.
Vielleicht brauchst du auch erst bis zehn zu zählen vor du deine Beiträge schreibst, ist doch ärgerlich wann mann so wütend gegen jeder hier schreibst , wir lernen alle noch jeden Tag, und lieben unserer Hobby
. Und wir sind hier auch zum genuß, also trink dir erst noch ein Bier, oder ein minder, wass am besten für dich hilft okay??
Ich rate jeder davon ab, weil es auch von Opel in eines Bulletin gesagt ist das es Probleme bilden kann mit rückeln und auch ansaugen von kleine Kohlenpartikel.
Habe es leider nur in Niederländisch:
Falls der Tüvler da Probleme mit hat, würde ich ein leeres Filter anhängen.
Die Tieferlegungsfederteller sind ganzer Müll, die passen wirklich nicht gut an die Plastikhaltern. Ich habe noch einige originale Federtellern bestellt, die sollen in etwa zwei Monate arrivieren. Es sind diese noch zu importieren.
Bist du sicher das die Tellern/Haltern gut verbaut sind, die sind unter eine Ecke, und sollen bestimmt richtig verbaut sein.
Sonst tippe ich auch wie hieroben, das vielleicht der Mutter nicht gut fest sitzt, oder das Dämpfer nicht gut fest sitzt in das Federbein.
Hast du auch die untere Unterleggummis verbaut, unter die Federn? Nr. 6 hierunten:
Im 90-er Jahre fand ich die Stufe richtig hässlich, aber da habe ich in diversen Treffen einige angeschaut die sehr schön waren und meines Idee ist sogar ganz geändert über Stufen. Die schönste fand ich eine ganz weisse Frisco, werde mal versuchen einige Bilder davon zu finden.