Beiträge von Vinci

    Hängt von das Baujahr ab, nach '89 sind die meisten mit das in-tank Pumpe ausgerüstet, und soweit ich weiß ist dann ein anderes Tankgeber verwendet.


    Ich rate auf jedem Fall ab die mit das Weiße Plastikkügel zu verbauen weil die allen gern anfängen zu lecken. Habe letztes Jahr drei neue verbaut und immer nach etwa 2 Monate fäng es wieder an zu schwenken an die Anzeige. Dieser Geber ist gut, aber ersetz dich dann zumindest das Plastikkügel für einer aus Metall von einen Jeep CJ.


    So ist es bei mir jetzt wieder seit lange gut.


    http://www.ebay.com/itm/JEEP-S…CJ-5-Willys-/231433317413

    Ich sage auch Drosselklappenschalter, manchmal nur die Abstimmung in die Langlocher. Es soll sehr deutlich klicken (aber nicht beim DIS (M2.8) Motor) wann das Gaszug angezogen wird, und wieder wann es wieder entspannt wird. Dann noch falls das gut aussieht mal messen ob es auch wirklich schaltet.


    Auch ist es möglich das es etwas falsch geht am Gaszug, und so der Drosselklappenschalter auch nicht gut nach null geht.

    Braucht mann wirklich auch nicht zu tun.


    Die Öffnung die damit entsteht ist sehr nähe der Anschluß der Selbstentlüftung, aber tiefer, also spar dich die Mühe.


    Falls es nicht automatisch entlüftet braucht einfach etwas repariert zu werden, und sicher nicht handmäßig herumgekommen.

    Es war auch bei Opel bekannt das es mit einige VFL Federn probleme gab mit zu stark durchfedern. Nicht ohne Grund hatten die NFL (nach 1989) Federn manchmal eine höhere Stärke. Das Schleifen der Reifen in die hintere Radkasten ist beim Kadett sicher ein bekanntes Problem.


    Es sind mehrere Probleme.
    1.Zu weiche federn
    2. Enge Radkasten
    3. Schwammige Hinterachse und Aufhängung auf die hintere Längsträger.


    Besseres Idee statt die Federn eines Kombi zu verbauen, die Übrigens nicht passen, nehm die vom Astra F, die haben eine höhere Stärke ohne tiefer zu legen.

    Ist auch Unsinn, es soll bei manche Motoren entlüftet werden, aber NICHT beim XE, wann du das System gut anschaut ist das ganz logisch. Alle höheste Punkte in das System haben einen entlüftung DIREKT nach das Ausgleichsbehäter, die Luft ist in nur einige sekunden raus! Das einzige Fall wann es nicht automatisch entlüftet ist wann es eine diesen entlüftungen blockiert is, und das ist sicher nicht selten, weil es sich gern verrostet und es einen sehr kleine Durchmesser hat.


    Das meist wichtige ist das am Anfang die Pumpe nicht trocken lauft, also da soll sicher keinen Luftblasen stehen! Die Pumpe ist aber am meist niedrige Punkt in das Motor, niedrigerer als das Ausgleichsbehälter. Dann, auch wann das Motor nach dem Ausfüllen noch nicht geläufen hat ist die Selbstentüftung bereits effektiv.


    Falls es nicht selbstentlüftet ist etwas in das System nicht gesund, oder nicht gut verbaut!!


    Das Thermostagehäuse mit der Madenschraube ist übrigens nicht original am XE verbaut, sondern standart am NE. Auch Opel vereint sich damit das es am XE nicht notwendig ist!

    Vom Kühlsystem des XE motors habe ich eine ganze Studien gemacht in den letzten Jahre...


    http://www.opel-forum.nl/viewtopic.php?f=18&t=184515


    Und meinen Skitze:


    Das kleine untere Klappe am Thermostat dichtet sicher den Bypass zum Wapu, wann es nach dem Kühler öffnet. Es sieht mir aus du has das Wapu entlüftung nicht gut in Ordnung, das dunnere Schlauch welche oben an das Wapu sitzt am Ansaugkrümmer, welche nach der Drosselklappe, und weiter zum zweite obere Anschluss am Ausglechsbehälter geht, der meine ich. Da soll sicher immer flüssigkeit aus kommen. Dieser Kreislauf ist auch sehr wichtig um die automatische Entlüftung arbeiten zu lassen.


    Ich werde immer advisieren nicht ohne Thermostat zu fahren, es soll ja schnell warmgefahren sein, und dann stabilisiert werden. Zu kalter Betriebstemperatur bildet auch mehr Verschleiß.