Beiträge von Vinci

    Ich kann dir dieses Teil besorgen aus Sud-Amerika...


    Oder du kannst ein gebrauchtteil bekommen, bin jetzt eine ans schlachten. Es sah noch ziemlich gut aus im Querlenker bereich.


    Aus Sud-Amerika kostet sowas richtig geld, dann soll mann denken an 150 euro für das Teil, und dann noch die nationale + internationale Versandkosten und vielleicht auch noch Importkosten.


    Gruß

    Habe ich doch etwas positives zu bringen, ich werde dieser Fotograf verleihen wann ich meiner Kadett verkäufe! 8o Unglaublich wie gut es noch aussieht in das Angebot!! 8|


    Wir brauchen nicht zu vermuten wie es mit der Querträger unter der Stirnwand gestellt ist....


    Der hat auch mut dafür so einen Preis zu fragen!! :whistling:

    Die Waeco Dose arbeitet mit Vakuum, und ein geregeltes Ventil zieht einen Membran der fest sitzt an einen Bowdenzug der an der Drosselklappe befestigt ist. Es funktioniert ziemlich gut, aber es ist alles etwas fummeliger wie das Opel Tempomat, und die ist so viel einfacher zu verwenden. Das Zug der Tempomat ist an die meisten Opel Motoren bereits vorbereitet, und das Zug hatte auch ein sehr einfaches und vernunftiges Stellsystem in der Mitte, ohne Werkzeug ist da der Länge ein zu stellen.


    Der Lenkrad ist original Kadett, aber nur der Hupenknopf ist Vauxhall Corsa. Es ist heute sondern nicht mehr drin, habe bei Classic parts etwas neues gekauft, aber wieder mit Vauxhall logo.

    Es ist so, die dinger sind keine Regler, sondern richtige Begrenzer. Es geht einen bestimmten Druck rein, und das ist reduziert. Wann es noch eine in der Leitung ist geht der Druck wieder ein mal runter. Ich habe diesen relationen oft berechnet, es gibt dazu einen Formel. Ich habe auch auf einen Bremsenprüfstand gesehen es sind Kombinationen möglich die das richtige Druck bilden für scheibe, innerhalb 5% bekommt mann mit zwei 3/40 Begrenzer pro Bremse. Der schließliche Wert ist niedriger als einen 3/20er und dass ist gar nicht so schlecht. Der Wert ist sehr näh eines 3/15er.


    http://www.opel-forum.nl/viewtopic.php?p=2373279#p2373279
    http://www.opel-forum.nl/viewtopic.php?p=2414189#p2414189


    Weiß aber gar nicht was der Deutsche TÜV dazu zu sagen hat.... 8)

    Habe einz be mir eingebaut, geht super, und habe auch erfahrungen mit die Dinger von Waeco, aber werde immer die vom Vectra/Omega bevorzugen.


    Ich habe auch keinen ABS, aber habe hinten eine Achse von einen Astra F GSI, und die hatte ABS sensoren. Das arbeitet genauer als der Impulsgeber zu benutzen, weil es einfach mehr Impulsen gebt am ABS pro drehung.


    Hier einige Bilder, inklusive das Stromlaufplan, aber der habe ich nicht hergestellt, erhaltet also nicht der verbindung mit der ABS sensor, aber ist ganz einfach. Schließ einfach eine Seite der Sensor an der Masse, und die andere Seite geht an die blau-rote Draht.








    Stimmt ganz, 6,5nm ist vielleicht gut für die Ventildeckelschrauben, weil die sich in das empfindliche Alu drehen, aber die am Ölwanne drehen in das Gußstahl das Motorblock. Da dreht mann nicht so schnell das Gewinde aus. Und beim Dichtung sind kleine Metallzylindern drin um das Gummi nicht zu viel ein zu pressen.