Beiträge von Vinci

    Kauf mal zuerst ein originales Ölfilter, kostet gar nichts und sind richtig gut.


    Dann mach alles ein mal komplett sauber und trocken. Einfach mit Lampöl alle Dreck losmachen und dann mit Bremsenreiniger nachsprühen. Soll dann alles wie neu aussehen. So kann mann gut sehen wo das Öl her kommt.


    Nach meine erfahrung sollen Simmerringe immer gut gefettet werden am jeden Montage. Wann die trocken montiert werden verschmören sich gleich die außeren Lippen, und das Fett bildet auch ein gutes Barriere gegen das austreten des Öls.


    Noch etwas sehr sehr wichtigs!! Prüf mal ob das Kurbelwellenentluftung gut funktioniert!! Es gibt oben am Motor zwei Schläuche, ein dunnes und ein dickes. Am C20XE sitzen die beide oben am Ventildeckel. Einz geht oben der Drosselklappe, dass ist die Dicke, aber die Dunne ist nocht viel wichtiger dass es frei ist! Nehm die mal ab vom Ventildeckel und blase da durch, wann es kein luft durch geht ist meistens das Nippel am Drosselklappengehäuse verstopft. Das Kanälchen ist auch sehr dunn, und kann mann einfach nach max. 2mm bohren.


    Dieser Modifikation sorgt für viel mehr Saugung auf das ganze Motor und zieht dadurch das Öl gut nach Innen. So beugt mann gut das Öltropfen vor.


    Genau so waren meine Erfahrungen auch, denke nicht dass es sinvoll ist alle Details hier zu schreiben, aber ich hatte mich mehrere lebensgefährlichen Sachen erlebt, und dann war es mir klar dass ich es besser selbst machen konnte.


    10:1 dass es nicht das Ventildeckeldichtung ist, aber die außere Lagerschelle der Nockenwellen. Wann da einen Trane Öl lauft hinten der Riemendeckel, hinten das Thermostatgehäuse ist es einfach zu lösen durch etwas Dichtmittel zu verwenden unter diesen Lagerschellen.

    Dass ich meines Auto selbst pflege hatt einen Grund, und dass ist sicher nicht weil ich zufrieden war der freie Werkstatt. Die leben Jahrzehnten weil es nicht viel Menschen gebt die selbst pflegen konnten, die meiste Menschen haben die technische Witzigkeit eines Amöbe. Und wann es das Auto sich manche teschnische Probleme bildet ist es das Wort des Werkstattsmeister gegen das dieser Kunde. Rate mal wer das gewinnt!?


    Die meisten Kunden schulden dann meistens das Auto, und kaufen einfach etwas anderes...


    Suche mal nach UOA (used oil analysis) und sehe wass das vornähnliche Grund ist zum Ölwechsel. Es ist nicht durch Kohle, auch keine Metallschleife. Es ist das PH wert. Deshalb ist was viele Mechaniker machen, das Gerschmack des Öls prüfen, gar nicht so eine schlechte Prüfung. Nächstens geht die Viskosität herunter, nach eines Jahr ist das 10W40 vielleicht noch nur 10W25, oder sowas. Auch dieses Effekt ist bei gutes Synthetisches Öl viel minder, gutes synthetisches Öl bleibt unter alle Bedingungen stabiler.


    Das versauern, dass ist worum das Metall angefressen wird, und deshalb fällt weinig fahren, oder nur Kurzstrecken fahren unter "schwerer Gebrauch" und sind dann Ölwechsel innerhalb 6 Monate notwendig. Einfach durch nicht gut warm fahren geht das Feucht nicht raus, und Feucht macht in kombination mit abgase Kohlensäure und Schwefelsäure.


    Juppeschmiede, es ist nicht nur das Öl was die Belastung gebt auf die Umwelt, sondern gehen manche Ölzusätze nicht gut zusammen mit den Abgasfiltern der moderne Motoren. Diesen Filtern sparen die Umwelt. Und genau dass macht ein speziell zugeschnittetes Öl notwendig. Ob es wirklich so schnell geht habe ich keine Erfahrungen mit, aber ich weiss das es beim Markengarage genau das Öl befüllt wird wie vorgeschrieben, und nicht etwas universal aus dem Fass. Katalysatoren und ins besonders Kohlefiltern sind sehr empfindliche Teile, und auch sehr Teuer, deshalb denke ich nicht dass es witzig ist da mit zu Spielen.

    Dass ist genau so, deshalb sage ich auch nicht das Mann unbedingt eines modernes synthetisches Öl in ein altes Motor einwerfen soll. Es sind nur einige gut dazu geeignete vollsynthetische Öle mit ausreichend Phosphor die ich empfehlen darf.


    Für alte Motoren ja, aber neue haben so viele Umweltsgrundliche zusätzen, wie Katalysatoren, vielfach Lambda sensoren, EGRklappen. Diese Motoren brauchen das Öl nicht nur zum schmieren, aber auch zb. SAPS armes Öl , wie ich oben bereits sagte, der Zusatz Phosphor, welche super ist für die Nockenwellen, ist sehr schlecht für Abgasfiltern, wie Feinstaubfiltern und Katalysatoren. Mit SAPS/ZDDP leben diese Teile nur sehr sehr kurz.


    Find ich das gut? Nein, natürlich nicht! Fahr nicht ohne Grund ein altes Fahrzeug!


    Es wird eine immer komplizierender Materie, deshalb ist Öl nicht nur Öl mehr. Ist nicht nur Kommerz... und sicher kein Blödsinn!


    https://www.oelcheck.de/wissen…ecker-fruehjahr-2010.html


    Mann soll nur aufpassen mit "leichtlauf" oder "sprittsparendes" Öl wann es vom EEA (european environment agency) vorgeschrieben ist. Vor 1996 war es üblich zumindest 1600PPM ZDDP in Motoröl zu verwenden. ZDDP (Zinc Dialkyl-Dithio-Phosphate) ist das Hauptbestandteil zum Schützen der Nockenwellen/Ventilsteuerung. Nach 1996 war vom EEA vorgeschrieben nur noch 800PPM zu verwenden. Dann seit 2004 nur noch 400PPM. Es war nicht nur um Umweltsgrunden, sondern auch Geld und das einfachste zum sparen der Katalysator. Dass es das komplette Ventilsteuerung auf Termin zerstörte war einfach ignoriert.


    Das vorschreiben des EEAs ware nicht pflichtig, es hatte immer noch Öle gegeben mit ausreichend ZDDP.


    Doch kann mann mit ein altes Opel Motor nicht viel falsch machen. Die sind so verdammt langlebig hergestellt dass die eine ganze Menge Mißhandlung verträgen. Vielleicht stammt da die hartnäckige Billigöl Abgötterei des Opel Fahrzeug Eigners von... :D


    Glaub mir, 310Kkm ist noch ganz nichts, nur am ende der Streife kann mann wirklich sagen was Unterschied gemacht hat.

    0W30 ist sowieso eines Öl mit viel zu wenig ZDDP, da soll mann gut auf achten mit altere Motoren mit flache Stoßel, dass ist mit eines 10W40 und dicker oft gut, aber die detergierenden Eigenschaften diesen Öle ist wirklich schlecht und diese Öle setzen sich im ganzen Motor wo es richtig heiss ist ab wie einen gel/gummi-artigen substanz. Deshalb sage ich auch werf das nicht rein wenn das alles bereits so weit ist, dann ist die Möglichkeit dass es irgendwo etwas blockiert wann diesen absetzung losgewachschen wird.


    Gutes Öl mit ein gutes ZDDP gehalt ist zb. Mobil 1, die garantieren mindestens 1000PPM, auch in das 0W40...

    Nein, nach 20 Jahre Baumarkt Öl 15W40 hast du vielleicht 200 euro Öl eingeworfen. 20 Jahre 0W40 hatte dann etwa 800 euro Öl gekostet. Diese 600 euro reicht noch gar nicht für eine Motorrevision.


    Ist mir keine Diskussion.