Beiträge von Vinci

    Sind einfach nicht gut repariert, soll da gan unten einen Loch bohren, so dass das Wasser weg heraus kann.


    Gibt es in deinem Kadett einen Dachfenster? Normalerweise sind dann Probleme da mit wasser im Schweller, weil der Schlauch vom Dachfenster da endet, aber vielleicht hier falsch verlegt?


    Ja, aber da sind Leistung und Frequenz weit weg von Radar. Radar is in der Mhz oder Ghz bereich, und geht mit sehr geringer Leistung, weil es sich bei die S-Bahn Spannungstrassen um sehr großer Leistung mit niedriger Frequenzen händelt. Sowas geht nicht weit, aber wenn im bereich ist es kaum zu blockieren mit Abschirmung, diesen sehr kräftigen Magnetfelden gehen einfach durch alles. Dann kann ich mir mal denken das in alle induktive Teile etwas schief geht.

    M2.5 hat einen Verteiler, M2.8 nicht, der hat vollig elektrischer Zündung.


    Das klicken ist genau so zu prüfen ja, es soll dann klicken beim Drosselklappen. Das sollst du prüfen mit dem Motor aus, so ist es gut hörbar.


    Prüf das mal erst, dann wenn es klickt sollst du weiter gehen mit einem Multimeter.


    Das mit dem Bremsenreiniger soll nichts zu tun haben mit dieses Problem. Wenn es dreckig war ist es meistens ein ganz anderes Problem, und das hatt dieser Lösung:


    Kadett E C20XE hat seine volle leistung im kalten zustand nicht


    Im ersten Beitrag sagt er:


    Oft ist soetwas verursacht von mängelnden Funktion der Leerlaufregler. Der Ursache ist aber meistens das der Kurbelwellenentluftung blockiert ist. Im gegensatz zur Erwartung ist der dunne Schlauch am Ventildeckel wichtiger als der dicke Schlauch.


    Prüf mal, wenn du die dunne los macht ob es luft durch geht. Soll nicht viel sein, aber es soll bestimmt weg fließen. Wenn es ganz blockiert ist, und meistens ist das so dann soll das kleine Kanälchen am Drosselklappengehäuse gebohrt werden. Der originale Durchmesser ist auch nicht ausreichend. Es soll auf 2mm gebohrt werden, nicht mehr nicht minder.


    Vorteile wenn das so gemacht ist, ist kein Dreck und Öl mehr im Ansaugtrajekt, meistens ist da auf der kleine Drosselklappe ein ganzen Morast drauf. Andere Vorteile sind ein viel geschmeidiger rücklauf im Drehzahl zum Leerlauf. So geht es viel geschmeidiger runter zwischen die Gängwechsel.


    In deiner Fall, meistens wenn es Kalt ist dann ist der Leerlaufreglung nicht so sauber, und weil es mit ein blockierter Kanälchen viel verdreckung gibt im Leerlaufreglerklappe, geht das ding wie ein verkältene Nase. Es zieht Öl drin, und dann geht kein luft rein, drehzahl senkt, Steuergerät steuert es voll offen, Drehzahl geht wieder nach oben, und so weiter, aber im schlimmstem Fall, und meistens wenn der Motor noch kalt ist dann geht der Motor auch oft ganz aus. Es gibt eine Hysterese und viel Träge in diesem Reglung beim Motronic. Nicht verwunderlich, es ist ein Computer aus der 80-er Jahre!!


    Das Teil der gebohrt werden soll:


    Wo es sitzt:


    Wenn es nicht ganz festgerostet ist, dann ist der operation von oben ab zu schaffen:


    Sehr hilfreiches Werkzeug, maß 19mm:


    Hilfreich, weil es nur klappt ein sehr geringer Schwung zu machen mit das Werkzeug.


    Der Rotkäppchen oder SFI Kasten soll entfernt werden, dann soll der schwarze Steckerkasten von die Einspritzdüsen etwas gehoben werden (die Federklammern an die Stecker, ziehe die nicht ab, aber druck die ein, so kannste die mit etwas Fingeracrobatik entsperren) und mit etwas Glück ist es möglich der Schlauchklemme zu lösen und ab zu nehmen. Dann das 19mm Hohlschaube lösen und hoffentlich dreht es frei von der seitliche Kühlwasserverbindung. (keine Sorgen, meistens geht da nich mehr Kühlmittel aus dann ein paar Tropfen)


    Wenn das Teilgebohrt ist alles wieder zusammen bauen, pass mal auf dass es wieder dicht ist für das Kühlmittel. Es gibt dazu zwei Kupferscheibe, und am besten sind die zu erneuern.


    Viel Spass und Glück damit!

    Kann mir das kaum vorstellen, bin Ingenieure im Elektrotechnik und die Spannunge der verursacht werden vom Einstrahlung vom Radar sollten nie ausreichend kräftig sein die Signale der Steuergerät zu stören. Der Kurbelwellensensor ist das einzige richtig empfindliche Signal, under dieser Kabel ist ganz abgeschirmd. Auch das Steuergerät ist ganz abgeschirmt im Blech, der am Masse verbindet ist.


    Wenn dass wirklich so ist dann ist das Radarsignal da so stark, dass es im jeder Gartenbau die Gemüse am Pflanz kochen würde!


    Aufpassen doch mit Schleppen, wenn es Flüssigkeiten im Brennraum gibt, dann kann es Wasserschlag passieren, würde nicht das erste Mal sein dass es so einen Pleuel am Seite der Motor heraustretet!


    Denke, wie gesagt dass es etwas am Zündung gefehlt hat und der Spritt immer noch eingespritzt war, so füllt es sich sicher schnell ganz mit Spritt ab.

    99/100 Fälle ist es der Drosselklappenschalter/sensor/poti. Ist es einen Rotorzündung M2.5 Motor? Dann ist es sehr einfach zu Prüfen mit einen Multimeter. Es soll auch im erster Platz hörbar klicken wenn der Gaszug betätigt werdet, unde wieder wenn es ganz gelöst ist.


    Dann wenn es noch hoch geht, kann es einen Leck im Ansaug/vakuum-Trajekt sein. Einfach zu kontrieren durch der 25mm Schlauch der auf der Seite der Rotkäppchen sitzt zu lösen und mit dem Mund etwas luft herein zu blasen. Es soll nur ein kleines Teil der Luft austreten beim Drosselklappen, besser entfernst du das Rotkäppchen und druckt der Drosselklappen mit dem Finger etwas zu. Dann soll eigentlich noch kaum Luft entkommen. Meistens, wenn es irgendwo leckt dann ist es so ganz klar wo es austretet, wenn es noch nicht sichtbar ist, dann vielleicht einen Rauchtest machen.