Sehr interessantes Thema, und gut gelöst!
Beiträge von Vinci
-
-
-
Ich löse sowas immer durch aus eine Edelstahl Schweissdraht eine Feder zu drehen und herein zu stecken, so knickt es auch gar nicht.
-
Kontrolliere mal ob der Kolben gekratzt ist in die Längerichtung. Es braucht nur sehr kleine feste Partikel um den Kolben fest zu setzen. Sollte das so sein, kontrolliere mal das Öl, öffne vielleicht das Öl Filter und/oder entferne die Ölwanne, und schau mal ob da drin feste Partikel sichtbar sind, vielleicht die Inhalt erst verdünnen und wieder filtern.
Die Marke ist so weit mir bekannt ist gut.
Dieses Problem gibt es öfter, nicht nur bei China pumpen, aber auch bei 100% originale. Ich habe das mehrmals gesehen und auch sehr oft besprochen auf diverse Forums. Es gab selbst eine überarbeitete Kolbe irgendwo bei eine Motorsportladen.
Edit: hier...
2.0L/1.6L/1.4L Vauxhall Oil Pump Nylon Relief Valve Kit - SBD Motorsport2.0L/1.6L/1.4L Vauxhall Oil Pump Nylon Relief Valve Kit OS-NV-1-K 2.0L/1.6L/1.4L Vauxhall Oil pump nylon relief valve kit including washers cures the problem…sbdmotorsport.co.uk -
Es sind keine Dehnschrauben, sondern ganz normale Inbus Maschinenschrauben nur mit einer höheren Zugfestigkeit (meine 10.8 bin aber nicht sicher).
ACHTUNG!!!
Viele "Teilefuzzies" haben oftmals leider keine Ahnung und verkaufen dir einfach Schrauben die zwar maßlich/ äusserlich identisch sind aber nicht von der Festigkeit her!
Im Zweifel die Daten vom Schraubenkopf ablesen, wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht müsste es eine 10.8 sein. Kannst aber auch eine 12.8 verwenden nur nichts unter 10.8. Wenn dir der Händler z.B. 8.8er in die Hand drückt dann hau die ihm gleich wieder um die Ohren, denn die werden defintiv reißen.
Die brauchste auch nicht für teures Geld Original zu kaufen, im gut sortierten Schraubenhandel/ Industriebedarf wirste auch fündig.
Ich habe die noch nie gewechselt und ich verwende auch kein Drehmoment (ausser beim ZK etc.) Erfahrene Schrauber haben das im Gefühl. Aber das kann man auch nicht wirklich lernen, entweder man kann das oder eben nicht. Im Zweifel nutze einen besser Drehmomentschlüssel.
Tja, es steht da nur so in das Buch, und neue Schrauben kosten auch nicht die Welt.
nm = nanometer -> Anwendung z.B. im Microchip-Bereich
Nm = Newtonmeter -> Drehmoment
Das ist der Unterschied zwischen großem und kleinen "N/n".
Ja ich weiß ... Klugscheißermodus ... trotzdem wollte ich darüber informieren
Gute Info, nur ist das hier auch nur ein Forum, wo die meisten nur etwas mit dem Handy los schreiben, und kein Fachbuch. Ich gehe davon aus das die meisten verstehen dass hier keine Nanometer gemeint sind. 🤞🙃
-
25nm, ist für 2.5 identisch zu 2.8... und es steht bei beide dabei dass es nächstens 45 Grad, und dann noch 15 Grad weiter angezogen muß.
Auch steht dabei dass es immer eine neue Schraube braucht.
-
Die Spannungsregler ist eine LDO (low drop off) und die 7812 ist das ganz nicht, der braucht minimal 2V Drop-off/Spannungsdifferential. Also für 12V braucht es zumindest 14V Eingangsspannung. Unter 14V senkt auch wieder die Ausgangsspannung.
Natürlich kein Problem bei laufendem Motor, aber nicht ganz ideal.
Ich empfehle dann eher die LM2940CT-12/NOPB, mit nur 500mV Drop-off.
-
Die ich aktuell drauf habe sind ca.5 Jahre alt, ohne Probleme, wie ich schon schreib reinige ich sie wohl regelmäßig.
Wie reinigst du die? Mit irgendwelchen Spezialreiniger oder auch nur mit Seifen und Schwamm?
-
Ich kann jetzt nicht vom Kadett sprechen, den habe ich ja schon lange nicht mehr, aber beim Omega A machen die Bosch keinerlei Geräusche.
Ja ich hatte gute Bosch drauf, dann gewechselt für genau das selbe Modell von Bosch, da das Gummi bei die alte gerissen war, und es gab erst keine Geräusche, aber nach etwa einen Monat war es da, und auch nach Reinigung mit guten Seife. Dann billige Aero drauf und die waren lange sehr gut, aber durch die offene Fläche Stahlbalken drin waren die nach ein Jahr rostig geworden, dann habe ich die Denckermann montiert und die sind mir jetzt ein halbes Jahr sehr gut gefallen. Dann habe ich beim Automaterialladen nachgefragt und die haben mir gesagt es gab vor kurzem öfter Probleme mit Bosch Wischer. Vielleicht ist die Produktion jetzt wieder verbessert. Vielleicht ist es auch manchmal wie lange die bereits abgelagert gewiesen sind vor dem Kauf.
-
Bosch Kauf ich nicht mehr, die waren mir immer gut gefallen, nur seit einige Jahren gab es damit auch Geräusche. Jetzt sind Denckermann drauf, sind in Ordnung. Sind das flache Modell, und haben eine gute Verarbeitung, viel besser als die billige 'aero' Wischer der ich vorher hatte.
Die SWF werde ich nächstes Mal ein Mal versuchen.