Das meist tötliche für ne Motor ist das PH wert, jedes Öl versauert im gebrauch und das ist sehr schädlich fur die metall Teilen. Einfache chemische reaktion von die verbrennungsprodukte die im Öl kombiniert werden mit wasser. Deshalb sind Kürzfahten sehr zerstörend für das Motor. Das Öl ofter ersetzen ist also viel wichtiger als die richtige Viskosität verwenden!
Die Zeit die das Öl braucht rund zu gehen am kalten Start is sehr einfach zu prüfen. Nehm die Zündkabel weg vom Zündspüle oder zieh das Stecker vom Kürbelsensor und Sie können prüfen wie lange es dauert bevor es Öldruck macht (das Öldruck Lampe aus geht) Das ist nicht nur die Kalteviskosität, sondern auch die durchflüssigkeit der Motorteilen und der Zustand der Ölpumpe.
Es gibt auch noch tests die sehr gut die Schmierfähigkeit eines Öls prüfen kann, eines Timken Gerät ist dafür besonders gut geeignet. Und da werden sich die billig Produkte Sonneklar demaskieren. Die fehlen sich oft ein gutes EP Additiv und werden sehr schnell abbrechen und schneller versauern. Für die meisten Benutzern soll das aber noch kein großes unterschied machen, aber vergisst nicht das die ganze Ölmenge ins Motor nicht 100% für schmierung benutzt wird, sondern für ein sehr großes Teil für Kühlung! Die Öltemperatur ist deshalb nur ein Durchschnitt und sehr platzlich gibt es sogenennte "Hotspots" wo die Temperatur viel höher zunimmt.
Die richtige Wahl ist eines Öl wo die meist negative Einflüss das beste bestrittet wird. Ein motor mit Hydrostößel ist zweifellos besser bedient mit eines 0W oder 5W. Die sind Beide auch vollsynthetisch und besser haltbar, haben ein höheres brennpunkt und werden deshalb länger die gute hydrolische Wirkung der Stößeln behalten. Die Ölkanalen in die Stößeln ist sehr sehr eng!
Ich schraube in eines Club Garage wo es ungefähr 350 Mitglieder gibt und es gibt einige die TSL gebrauchen, das ist en EP Additiv was im gegensatz zu die meisten Additive nicht mit Feste Bestandteile gefertigt ist wie Teflon, Molybdenum oder grafit, es ist einfach Öl und verstärkt Motoröl sehr effektiv. Wir haben einigen Fällen von Motoren die mehr als ein Million Kilometer gemacht haben!! Es gibt Mitglieder die das schon mehr als zehn Jahr benützen. Additive basiert auf Feststoffe können sehr schädlich sein für Hydrostößeln, also Finger weg!! Das Problem ist das diesen Feststoffe nicht selbstverständlich an Metall kleben, es braucht ein zusätzliche Verbindung mit eines Atom für dieser Haftung. Dieser Haftung gibt es leider auch gegenseitig, so dass es in engen Stellen Koaguliert und die Durchflüssigkeit bremst. Resultat....Klackernden Hydros....:(
Ich fahr mit 5W40 von Kroon Oil in meines XE und ein 5% EP Additiv TSL und es ist kalt sofort ruhig und ungewönlich smooth. Verbrauch ist zwischen 1:12 und 1:16, abhängig von Fahrstil, Temperatur und Länge von die Fahrten...
Es gibt im Club manche mitglieder die mit Semi Synthetisches Öl im XE fahren und die farbe des Öls und Metallteile unter den Ventildeckel spricht Buchstabe!!