ZitatAlles anzeigenOriginal von Finn
nur das bei fosser 20l soviel kosten wie 5 liter bei Castrol, hab mir letztens gleich zwei 60liter fässer gekauft^^
Und damit auch gesehen das Sie das leer macht bevor der Standzeit erreicht ist?? Kuku....
ZitatAlles anzeigenOriginal von Finn
nur das bei fosser 20l soviel kosten wie 5 liter bei Castrol, hab mir letztens gleich zwei 60liter fässer gekauft^^
Und damit auch gesehen das Sie das leer macht bevor der Standzeit erreicht ist?? Kuku....
ZitatAlles anzeigenOriginal von Finn
Ich gehe davon aus, das ein c20xe nicht nur von einem rentner gefahren wird, ich ziehen mit meinem auch viel Anhänger und wenn ich dann durch Spessart juckele 3 Gang Volllast den Berg rauf und hinten 1,6t dran dann geht aber meine Öltemp mal schnell auf 140°C mit Ölkühler, gemessen im Zylinderkopf und Ölwanne. Und wenn ich dann wiedermal ballern fahre am Schottenring komme ich auch immer an die 125° hin.
Man ganz ehrlich bei 3-3,50€ der liter 10w60 warum soll ich dann 10w40 fahren? das ist teils sogar teuerer!
Meiner Anhänger is auch nur 350kg und max belastbar mit 500 oder so etwas.. Das kann vielleicht das Unterschied geben...
ZitatAlles anzeigenOriginal von Finn
haste bei allen Longlife ölen. Frag nicht wie die Ölwanne von unserem Audi a4 1,8t aussah, damit hättest einen halben Winter heizen können. Bin erst drauf gekommen, als ständig der Ölgüte/standsensor meinte da wäre kein Öl mehr drin. Sensor raus gemacht da kamen die brocken auch schon raus gefallen.
Nun fährt der gute auch mit 10w60 Ölverbrauch null in 15tkm und keine Ölschlammbildung mehr.
Das kann sehr bestimmt das beste Öl für dir sein, kannste auch nicht so viel mit falsch machen...
ZitatAlles anzeigenOriginal von JuppesSchmiede
Das Thema Öl ist genauso wie das Thema Reifen, jeder hat da seine eigne Erfahrungen gemacht, da kann man nicht sagen das ist besser als das, jeder nutzt es auch anders.
Genau, wir sind auch nicht alle Wissenschaftler und deshalb kannste nur von eigenen Erfahrungen beurteilen. Es ist jedoch nicht schaden, etwas Hintergrundwissen über Öl zu haben zwecks für dein Gebrauch, Fahrstil usw. Ihre beste Öl zu wählen.
ZitatAlles anzeigenOriginal von JuppesSchmiede
Für mich steckt in der ganzen Ölgeschichte auch viel Einbildung, nach dem Motto: "Ich kaufe was teures, das muss besser sein und ist besser."
Nein, kein wirkliches unterschied in der preis, und habe selbst mit einem Timken Gerät der schmierfähigkeit von verschieden Öle getestet und habe mit Kroon und Castrol identische Resultate erreicht. Mit Shell Helix gab es mehr als 25% niedrigere EP Schmierfähigkeit und mit 'Action' Öl hat es noch nicht 50% der Schmierfähigkeit!!
Um zu einem gesunden Motor Probleme vor zu bleiben kann Mann sicher besser ein 0W oder 5W wahlen. Bei einer bereits verschlissen motor ist nur eine Reparatur das Heilmittel natürlich, aber es hatte mit dickeren Öl in diesem Beispiel auch nicht viel weiter gekommen.
Hab in meinem vorherigen C14NZ am anfang auch immer 15W40 darin geworfen, weil jeder hat gesagt es ist ausreichend und hab später nach 5W40 umgetäuscht und dramatisch viel niedriger verbrauch und eigentlich überhaupt kein Ölverbrauch festgestellt. War ein unglaublich guter Motor.
Genau, hab am anfang mit meiner standart XE eines Ölkühler montiert und habe derzeit nie gewußt das die vorgefüllt werden sollte. Hab so zwei jahre gefahren und mit einer Reparatur gesehen es ist nimmer Öl darin gegangen! Und hab das auf der Autobahn gefahren mit Anhänger, vier Persone, Berge. Ich kann nur daraus schließen dass es für normalem Gebrauch nicht erforderlich ist, weil das Öl nie die Temperatur erreicht von 120grad. Habe später das Thermostat, Leitungen und Kühler ausgebaut und geprüft, also das Thermostat öfnnet sich bestimmt auf die richtige Temperatur.
Sehe mal im Datenblatt die temperatur Daten von eines xW40 Öl und Sie werden sehen es reicht völlig aus für alle standard XE und LET motoren unter normalem Gebrauch.
Es kann mal verschiedene sachen das klackern verursachen, zb. verstopfte Ölkanale in den Nockenwellen, auch gibt es eines Rucklaufventil ins Unterflasche der verschmutzt auch manchmal. Oder die Ölpumpe, der kann verschlissen sein und nicht ausreichend mehr rund pumpen und die Stoßeln der hydrolische Wirkung unmöglich machen.
Meistens ist es nach der Wechsel weg. Wie lange die halten ist nicht zu sagen, in einem Motor ist es immer einer Kettenreaktion und eines fängt an zu schlissen, das andere folgt nur....
Wenn es nur klackert mit aufwärmen gibt es keine sorgen, sonden wenns anfängt mehr zu klackern nach das aufwärmen ist es eigentlich immer alarmierend.
Nur ein warnung für Additive, finger weg davon! Wirklich ALLE aftermarket Additive sind nicht die Lösung! Eigentlich machen die es immer schlechter, aber das ist eine lange geschichte...
Ja, da haben Sie natürlich recht und die alten Opel Motoren sind sehr versöhnlich. Es sind außergewöhnlich dauerhaften Motoren. Ich kann mir auch mal denken das es in Deutschland viel mehr Langstreckenfahrer gibt und die Unterschiede im Verschleiß zwischen verschiedene Öle gar nicht so groß sind.
Für mich (fahr vielleicht 3 kilometer jeden Tag, und ein mal pro Woche 20 kilometer, 5000 bis 8000 kilometer pro jahr) ist 0W40 absolut die besten Wahl. Das läuft darauf ganz bestimmt das schönst und bleibt sehr lange sehr sauber. Wechsel es jedoch jedes Frühling oder öfter.
??? Sie würde noch gerne etwas sagen???
Oder sind Sie so beeindruckt, dass Sie es gerne noch einmal zitieren möchte?
ZitatAlles anzeigenOriginal von Danny
Hallo,
@ Vinci
endlich einmal jemand der wirklich Hintergrundwissen zum Thema Motorenöl einbringt...!
Und nebenbei:
Die Viskositäten sind bei den alten Opel Motoren immernoch nach den Einsatztemperaturen und der Fahrweise auszuwählen...wobei man 15W-40 eigentlich nur im Sommer fahren sollte, alleine aus dem Grund, dass man im Warmlauf sinnlos den Spritverbrauch in die Höhe treibt, ganz einfach weil die Ölpumpe mehr Antriebsleistung für das kaltezähe Öl benötigt.
Und wer mal spaßenhalber in die Bedienungsanleitung schaut, wird sogar bei einem Kadett Baujahr 85 schon die Ölsorte 5W-50 finden...nur so am Rande.
Wer einen allerwelts Motor wie C16NZ und C20NE besitzt und den normal fährt dem reicht ein günstiges 10W-40 allemal aus. Je günstiger bzw. additivärmer das Öl, umso kürzer macht man das Wechselintervall. Ich z.B. fahre mit E85 maximal 10tkm mit dem Öl...die Marke ist dabei relativ wurst. Es kommt nämlich hauptsächlich auf den ph-Wert bzw. den Wassereintrag/Kraftstoffeintrag an.
Wer jeden Tag Kurzstrecken fährt, sollte die Kaltviskosität niedriger wählen. Hier geht z.B. 5W-40 oder 0W-40...das hilft Kraftstoff zu sparen und schont den Motor. Verkehrt für den Langstreckenbetrieb ist dieses Öl natürlich auch nicht, hauptsache es handelt sich um Erstraffinat und nicht um den allerbilligsten Mist.
Was ich in einem älteren Motor nicht fahren würde, ist ein 5W-30, da dieses Öl doch relativ dünnflüssig im heißen Zustand ist. Die Folgen können sich dabei unterschiedlich ausbilden. Undichtigkeiten, erhöhter Ölverbrauch und Öldruckprobleme im heißen Zustand sind da nur Beispiele...
Gegen 10W-60 spricht natürlich auch nichts, aber in einem Serien XE ist das fast zu viel des Guten, außer man bekommt es für wenig Geld
Im XE bietet sich eigentlich ein gutes 5W-40 fürs ganze Jahr an. Gerade für die Hydros bietet das dann doch einige Vorteile gegenüber einem 10W-40 oder gar 15W-40.
Wurde aber seit Auslieferung schon immer ein 10W-40 gefahren, dann kann man auch bedenkenlos dabei bleiben. Ölwechselintervalle etwas verkürzen und gut ist...
Und zum Thema Longlife-Öl, streng genommen wird unter bestimmten Einsatzbedingungen ein Umkippen des Öls vom Fahrzeughersteller in Kauf genommen...die modernen Motoren sind für 250tkm ausgelegt und halten das im Normalfall verschleißtechnisch auch durch. Aber der Verschleiß bei der Anwendung von Longlife-Intervallen ist definitv höher als durch die Anwendung der normalen Intervalle.
Wer also vor hat sein Fahrzeug länger zu benutzen sollte sich überlegen was er für Wechsel-Intervalle auswählt.
Gruß Danny
Genau, sondern ist es auch ein Fabel das es dunneres Öl Undichtkeiten verursachen soll, das ist gar nicht bewährt. Dafür gilt eigentlich auch das es immer um bereits vorhändenes Verschleiß geht und auch mit hohere Viskosität nicht viel später probleme gegeben hätte...
ZitatAlles anzeigenOriginal von BJ Hunnicutt
Danny
Komisch, selbst bei meinem 1993iger Cabrio, dem 95iger Cali und 97iger Cali steht kein 5W50 drin. Was dort hingegen steht ist dass man das 15W40 ganzjährig fahren darf und auch empfohlen wird.. nur so am Rande.
Und vom Verschleiß her, mein Cali fährt mit fast 250.000 noch 15W40 und mein Ex Cali hat das sogar noch mit über 300.000 gemacht. Ohne Ölverbrauch, ohne erhöhten Spritverbrauch und ohne viele Langstrecken Kilometer. Hier wird wie jedesmal wenn es um Öl geht wieder viel Wind um nichts gemacht. Fahre selbstverständlich Serienmotoren
Zum Thema Erstraffinat, selbst Baumarktplürre ist Erstraffinat.
Selbstverständlich fahre ich ausschließlich Liqui Moli Öl, kommt ja aus Deutschland und ist natürlich viel besser als anderes. Man oh man, ich schmeiß mich weg.
Das beweist nur die unglaubliche Qualität der Opel Motoren, und das sind noch gar kein rekordhaftige Kilometerzahle... 15W ist gar kein schlechtes Öl, sondern gibt es bestimmt viel bessere Wahle und ist selbst 10W immer besser in diesem Vergleich. Auch hier gilt das dieser Öl in warmem Zustand genau so dick sein soll wie 0W/5W/10W/20W40 und mit viele Langstrecken kaum unterschiede im Verschleiß geben soll. Nur wenn es viele kurze Fahrten macht werd es zu höheres Verschleiß leiten.
Die meisten Leute wissen auch nicht, dass das Thermometer im Mäusekino nur die Kühlflüssigkeits-temperatur anzeigt, weil es viel länger dauert bevor das Öl heiß ist. Es kostet etwa 30 km bevor das Öl der betriebstemperatur bereicht, geschweige denn über das Getriebeöl! Aber für das Getriebe ist der Kaltviskosität des Getriebeöls bereits angepasst, die ist dick Mann! Daher fährt Mann im sehr kaltes Klimat oft mit 50/50 Motoröl/Getriebeöl ins Getriebe.
ZitatAlles anzeigenOriginal von schutzgasfrank
C20ne bis 300tkm 10W40 danach 15W40 , aktuell 546tkm - wobei ich ein leichtes Hydrotackern im kalten eher auf die Laufleistung als auf die Wahl des Öls lege
Das ist gar nicht notwendig, lesen Sie das mal nach auf Bobistheoilguy.com. Der unterschied zwichen diesen beiden Öle ist auch nur die Kaltviskosität, das soll also kein einziger Verbesserung geben. Es gibt vielleicht ein höheres Öldruck, aber die ursache ist manchmal ein verschlissene Ölpumpe. Dickeres Öl wird nur die durchflussigkeit behindern aber nicht das problem lösen. Schlechtere durchflüssigkeit unter Kälte wird nur zu mehr Verschleiß führen.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Finn
Fosser 10w60 bei 3 Euro dem Liter gibt es nichts besseres
Das kann mann nicht so allgemein sagen, eine höhere Wärmeviskosität is nur erforderlich wenn das Motor auch manchmal so heiß wird oder in sehr heiße Orte fahrt. Für manche Fahrzeuge, und sicher in Niederlande wo manche Leute immer nur sehr kurze Strecken fahren ist ein niedriger Wärmeviskositeit bevorzugbar. Und immer noch ist 10W Kalteviskosität für die meiste Motoren nicht optimal. Es ist natürlich nicht tödlich und für langstrecken Fahrer die auch eines digitaler Gaspedal haben vielleicht noch der besten wahl. Öl die mindest verdickt mit Kühlen ist noch immer die bessere, aber natürlich auch teurer.
Ich bin jetzt auf 0W40 Öl umgeschaltet und bleib weg von das TSL, da habe ich die auf falschen Behauptungen auf ihrer Website gefangen. Der Wirkstoff ist ein chloriertes Paraffin Schneidöl und für 1/20 des Preises zu kaufen! Und dieser Substanz säuert rasch und greift auch metalle Oberflächen an! Das war ein sehr kurzfristigem verbesserung mit möglichkeit zum katastrophalen Folgen!
Manche Leute denken auch das 5Wxx zwei mal flüssiger ist wie 10W, aber sieh mal in das Datenblatt der Hersteller die wirkliche Zahlen, es ist nur marginal flüssiger....
Sind viel mehr fahrzeuge aus den 80-er Jahren mit solche Drückminderer. Eigentlich alle ohne ABS und mit scheibe an der HA.
ZB Peugeot GTI, der hat 3/15 minderer die auch ohne Einwand einsetzbar sind. Ein bisschen Klempner wird das mal ohne Probleme machen können....