Beiträge von Vinci

    Roose Motorsport im England, sehr nette Leute, machen Schläuche auch auf Wunsch für ganz interessante Preise. Auch im matt Schwarz. Hab einen kompletten Satz Kühlschläuche da gekauft und zuerst eine ganze menge alten Schläucher vom Schrottplatz zusammen gebastelt für die richtige Formen, nach England gesendet und genau dass haben die gefertigt. Super passgenauer Satz, genau wie es sein sollte! Jetzt ist der Satz auch für jeder erhältlich, und eigentlich der einzige der mir bekannt ist der auch komplett ist!

    Kroon hat auch keiner solche bedingungen, auch kein Kleingedruckten für den Emperol racing 10W60, aber das kommt vielleicht auch von der gleiche Hersteller... Aber für mehr Geld! Das ist aber sicherlich auch nicht schrecklich Teuer, das Ravenol!

    Wenn Sie wissen der größte Verschleiß gibt es im kalte Zustand ist es sicher nicht übertrieben eines Öl zu wahlen die mindest verdickt mit Kühlen. Mein favorites Öl ist Kroon und es gibt preistechnisch kaum eines Unterschied. Wahrscheinlich sogar billiger als liquimoly Öl! Und was soll auch der Preis?? Jedes mal am Tankstelle werfen wir ein vielfalt ins Tank im Vergleich zum jährliche Ölwechsel...


    Auch, vollsynthetisches Öl gibt es nicht (mehr), in Amerika hat es in der 80-er Jahre Rechtsstreitigkeiten gegeben zwischen einigen großen Ölproduzenten und Seitdem ist die Therm 'Synthetisch' freigegeben und gibt es keinerlei wissenschaftliger grund mehr da zu. Es ist nur eines Marketing Therm. Natürlich gibt es unterschiede, aber der Basisöl ist für alle Motoröle gewohnes dino Öl. Was mann synthetisch nennt is nur Hydrogenisiert und ist deshalb purer als was mann mineral nennt.


    Zusätzlich ist es bestimmt nicht zu empfehlen feststoffe zu verwenden wie Graphit, Molybden oder Teflon für Motoren mit Hydrostößeln . Die sind meistens nicht effektiv weil Sie nicht haften und wenn Sie es tun hat es ein chemischer bewirkung gehabt und wird es noch mehr nachteile geben. Mit der Verschleiß gibt es immer mehr sehr kleine Metall Teilchen ins Öl und haftenden Feststoffe werden daran haften und innerhalb kurzer Zeit nur manche enge Stellen verstopfen. (zb. Hydrostößel und Ölfilter)


    Viel zum Thema ist zu lesen auf bobistheoilguy.com Das ist eigentlich der einzige wirklich unabhängige Website mit sehr viel guten Wissen über Schmierstoffe. Da erklärt mann auch was ein modernes Öl macht in einem älteren Motor und Leute oft zum Unrecht sagen dass es unnötig ist. Es gibt kein einziger Beweis oder grund außer vielleicht der Preis worum Mann das nicht verwenden soll...


    EDIT:
    Interessant...
    http://www.schaeffler.com/remo…loads_11/luk_k7_kap10.pdf


    Und damit auch gesehen das Sie das leer macht bevor der Standzeit erreicht ist?? Kuku....


    Meiner Anhänger is auch nur 350kg und max belastbar mit 500 oder so etwas.. Das kann vielleicht das Unterschied geben...



    Das kann sehr bestimmt das beste Öl für dir sein, kannste auch nicht so viel mit falsch machen...



    Genau, wir sind auch nicht alle Wissenschaftler und deshalb kannste nur von eigenen Erfahrungen beurteilen. Es ist jedoch nicht schaden, etwas Hintergrundwissen über Öl zu haben zwecks für dein Gebrauch, Fahrstil usw. Ihre beste Öl zu wählen.


    Nein, kein wirkliches unterschied in der preis, und habe selbst mit einem Timken Gerät der schmierfähigkeit von verschieden Öle getestet und habe mit Kroon und Castrol identische Resultate erreicht. Mit Shell Helix gab es mehr als 25% niedrigere EP Schmierfähigkeit und mit 'Action' Öl hat es noch nicht 50% der Schmierfähigkeit!!


    Um zu einem gesunden Motor Probleme vor zu bleiben kann Mann sicher besser ein 0W oder 5W wahlen. Bei einer bereits verschlissen motor ist nur eine Reparatur das Heilmittel natürlich, aber es hatte mit dickeren Öl in diesem Beispiel auch nicht viel weiter gekommen.


    Hab in meinem vorherigen C14NZ am anfang auch immer 15W40 darin geworfen, weil jeder hat gesagt es ist ausreichend und hab später nach 5W40 umgetäuscht und dramatisch viel niedriger verbrauch und eigentlich überhaupt kein Ölverbrauch festgestellt. War ein unglaublich guter Motor.

    Genau, hab am anfang mit meiner standart XE eines Ölkühler montiert und habe derzeit nie gewußt das die vorgefüllt werden sollte. Hab so zwei jahre gefahren und mit einer Reparatur gesehen es ist nimmer Öl darin gegangen! Und hab das auf der Autobahn gefahren mit Anhänger, vier Persone, Berge. Ich kann nur daraus schließen dass es für normalem Gebrauch nicht erforderlich ist, weil das Öl nie die Temperatur erreicht von 120grad. Habe später das Thermostat, Leitungen und Kühler ausgebaut und geprüft, also das Thermostat öfnnet sich bestimmt auf die richtige Temperatur.


    Sehe mal im Datenblatt die temperatur Daten von eines xW40 Öl und Sie werden sehen es reicht völlig aus für alle standard XE und LET motoren unter normalem Gebrauch.

    Es kann mal verschiedene sachen das klackern verursachen, zb. verstopfte Ölkanale in den Nockenwellen, auch gibt es eines Rucklaufventil ins Unterflasche der verschmutzt auch manchmal. Oder die Ölpumpe, der kann verschlissen sein und nicht ausreichend mehr rund pumpen und die Stoßeln der hydrolische Wirkung unmöglich machen.


    Meistens ist es nach der Wechsel weg. Wie lange die halten ist nicht zu sagen, in einem Motor ist es immer einer Kettenreaktion und eines fängt an zu schlissen, das andere folgt nur....


    Wenn es nur klackert mit aufwärmen gibt es keine sorgen, sonden wenns anfängt mehr zu klackern nach das aufwärmen ist es eigentlich immer alarmierend.


    Nur ein warnung für Additive, finger weg davon! Wirklich ALLE aftermarket Additive sind nicht die Lösung! Eigentlich machen die es immer schlechter, aber das ist eine lange geschichte...

    Ja, da haben Sie natürlich recht und die alten Opel Motoren sind sehr versöhnlich. Es sind außergewöhnlich dauerhaften Motoren. Ich kann mir auch mal denken das es in Deutschland viel mehr Langstreckenfahrer gibt und die Unterschiede im Verschleiß zwischen verschiedene Öle gar nicht so groß sind.


    Für mich (fahr vielleicht 3 kilometer jeden Tag, und ein mal pro Woche 20 kilometer, 5000 bis 8000 kilometer pro jahr) ist 0W40 absolut die besten Wahl. Das läuft darauf ganz bestimmt das schönst und bleibt sehr lange sehr sauber. Wechsel es jedoch jedes Frühling oder öfter.