Beiträge von Vinci


    Genau, sondern ist es auch ein Fabel das es dunneres Öl Undichtkeiten verursachen soll, das ist gar nicht bewährt. Dafür gilt eigentlich auch das es immer um bereits vorhändenes Verschleiß geht und auch mit hohere Viskosität nicht viel später probleme gegeben hätte...



    Das beweist nur die unglaubliche Qualität der Opel Motoren, und das sind noch gar kein rekordhaftige Kilometerzahle... 15W ist gar kein schlechtes Öl, sondern gibt es bestimmt viel bessere Wahle und ist selbst 10W immer besser in diesem Vergleich. Auch hier gilt das dieser Öl in warmem Zustand genau so dick sein soll wie 0W/5W/10W/20W40 und mit viele Langstrecken kaum unterschiede im Verschleiß geben soll. Nur wenn es viele kurze Fahrten macht werd es zu höheres Verschleiß leiten.


    Die meisten Leute wissen auch nicht, dass das Thermometer im Mäusekino nur die Kühlflüssigkeits-temperatur anzeigt, weil es viel länger dauert bevor das Öl heiß ist. Es kostet etwa 30 km bevor das Öl der betriebstemperatur bereicht, geschweige denn über das Getriebeöl! Aber für das Getriebe ist der Kaltviskosität des Getriebeöls bereits angepasst, die ist dick Mann! Daher fährt Mann im sehr kaltes Klimat oft mit 50/50 Motoröl/Getriebeöl ins Getriebe.


    Das ist gar nicht notwendig, lesen Sie das mal nach auf Bobistheoilguy.com. Der unterschied zwichen diesen beiden Öle ist auch nur die Kaltviskosität, das soll also kein einziger Verbesserung geben. Es gibt vielleicht ein höheres Öldruck, aber die ursache ist manchmal ein verschlissene Ölpumpe. Dickeres Öl wird nur die durchflussigkeit behindern aber nicht das problem lösen. Schlechtere durchflüssigkeit unter Kälte wird nur zu mehr Verschleiß führen.



    Das kann mann nicht so allgemein sagen, eine höhere Wärmeviskosität is nur erforderlich wenn das Motor auch manchmal so heiß wird oder in sehr heiße Orte fahrt. Für manche Fahrzeuge, und sicher in Niederlande wo manche Leute immer nur sehr kurze Strecken fahren ist ein niedriger Wärmeviskositeit bevorzugbar. Und immer noch ist 10W Kalteviskosität für die meiste Motoren nicht optimal. Es ist natürlich nicht tödlich und für langstrecken Fahrer die auch eines digitaler Gaspedal haben vielleicht noch der besten wahl. Öl die mindest verdickt mit Kühlen ist noch immer die bessere, aber natürlich auch teurer.


    Ich bin jetzt auf 0W40 Öl umgeschaltet und bleib weg von das TSL, da habe ich die auf falschen Behauptungen auf ihrer Website gefangen. Der Wirkstoff ist ein chloriertes Paraffin Schneidöl und für 1/20 des Preises zu kaufen! Und dieser Substanz säuert rasch und greift auch metalle Oberflächen an! Das war ein sehr kurzfristigem verbesserung mit möglichkeit zum katastrophalen Folgen!


    Manche Leute denken auch das 5Wxx zwei mal flüssiger ist wie 10W, aber sieh mal in das Datenblatt der Hersteller die wirkliche Zahlen, es ist nur marginal flüssiger....

    Sind viel mehr fahrzeuge aus den 80-er Jahren mit solche Drückminderer. Eigentlich alle ohne ABS und mit scheibe an der HA.


    ZB Peugeot GTI, der hat 3/15 minderer die auch ohne Einwand einsetzbar sind. Ein bisschen Klempner wird das mal ohne Probleme machen können....

    Ich habe bevor 16v federn gehabt, die sind gefertigt bei Spidan, gleich wie Zahnriemen immer bei Gates gefertigt sind, von Opel ist nur einem GM nummer und logo darauf geklebt. Die von Spidan sind auch noch manchmal verfügbar.


    Ich habe jetzt Astra F federn von Eibach, der pro kit und die sind fast gleich wie originale Kadett 16v federn. Der Pro Kit für das Kadett is zu weich und legt das fahrwerk viel tiefer als 30mm. Die sind nicht zu teur, noch sehr angenehm weich, aber straff genug das es nicht zu schnell durchschlagt.

    Ja die kannst du einfach neben langs der Bremsbekräftiger zerlegen und das sieht ganz toll aus! Und es ist auch sehr schön schwarz statt der graue originale Welle...


    Ja schade von dieser Betruger!! Hoffe du bekommst dein Geld noch zurück, aber mir hatt das leider nicht geklappt....

    Beide sind gekommen, und sehen beide passend aus. Die gemessen Länge ist ~131cm für die Rekord Welle und ~153cm für die Omega Welle.... Ich denke die Rekord Welle ist wirklich klasse verarbeitet und die genau richtige Länge für einer Kadett...


    Für nur 13,50 euro absolut empfehlenswert!

    Das meist tötliche für ne Motor ist das PH wert, jedes Öl versauert im gebrauch und das ist sehr schädlich fur die metall Teilen. Einfache chemische reaktion von die verbrennungsprodukte die im Öl kombiniert werden mit wasser. Deshalb sind Kürzfahten sehr zerstörend für das Motor. Das Öl ofter ersetzen ist also viel wichtiger als die richtige Viskosität verwenden!


    Die Zeit die das Öl braucht rund zu gehen am kalten Start is sehr einfach zu prüfen. Nehm die Zündkabel weg vom Zündspüle oder zieh das Stecker vom Kürbelsensor und Sie können prüfen wie lange es dauert bevor es Öldruck macht (das Öldruck Lampe aus geht) Das ist nicht nur die Kalteviskosität, sondern auch die durchflüssigkeit der Motorteilen und der Zustand der Ölpumpe.


    Es gibt auch noch tests die sehr gut die Schmierfähigkeit eines Öls prüfen kann, eines Timken Gerät ist dafür besonders gut geeignet. Und da werden sich die billig Produkte Sonneklar demaskieren. Die fehlen sich oft ein gutes EP Additiv und werden sehr schnell abbrechen und schneller versauern. Für die meisten Benutzern soll das aber noch kein großes unterschied machen, aber vergisst nicht das die ganze Ölmenge ins Motor nicht 100% für schmierung benutzt wird, sondern für ein sehr großes Teil für Kühlung! Die Öltemperatur ist deshalb nur ein Durchschnitt und sehr platzlich gibt es sogenennte "Hotspots" wo die Temperatur viel höher zunimmt.


    Die richtige Wahl ist eines Öl wo die meist negative Einflüss das beste bestrittet wird. Ein motor mit Hydrostößel ist zweifellos besser bedient mit eines 0W oder 5W. Die sind Beide auch vollsynthetisch und besser haltbar, haben ein höheres brennpunkt und werden deshalb länger die gute hydrolische Wirkung der Stößeln behalten. Die Ölkanalen in die Stößeln ist sehr sehr eng!


    Ich schraube in eines Club Garage wo es ungefähr 350 Mitglieder gibt und es gibt einige die TSL gebrauchen, das ist en EP Additiv was im gegensatz zu die meisten Additive nicht mit Feste Bestandteile gefertigt ist wie Teflon, Molybdenum oder grafit, es ist einfach Öl und verstärkt Motoröl sehr effektiv. Wir haben einigen Fällen von Motoren die mehr als ein Million Kilometer gemacht haben!! Es gibt Mitglieder die das schon mehr als zehn Jahr benützen. Additive basiert auf Feststoffe können sehr schädlich sein für Hydrostößeln, also Finger weg!! Das Problem ist das diesen Feststoffe nicht selbstverständlich an Metall kleben, es braucht ein zusätzliche Verbindung mit eines Atom für dieser Haftung. Dieser Haftung gibt es leider auch gegenseitig, so dass es in engen Stellen Koaguliert und die Durchflüssigkeit bremst. Resultat....Klackernden Hydros....:(


    Ich fahr mit 5W40 von Kroon Oil in meines XE und ein 5% EP Additiv TSL und es ist kalt sofort ruhig und ungewönlich smooth. Verbrauch ist zwischen 1:12 und 1:16, abhängig von Fahrstil, Temperatur und Länge von die Fahrten...


    Es gibt im Club manche mitglieder die mit Semi Synthetisches Öl im XE fahren und die farbe des Öls und Metallteile unter den Ventildeckel spricht Buchstabe!!