Beiträge von Vinci

    Der Dicke kommt direkt über der kleine drossel, darunter sitzt der dreiweg Verbindung welche zwei Kühlwasser anschlusse hast der seitwärts weglaufen und der Verbindung die gerade nach dem Motor punktet ist für das dünnere Schlauch.


    Hab davon diesen Skizze gemacht eine Weile zurück:

    Wie viele Kilometer hat der Motor gemacht? Meines vorherige Motor hat sehr schnell kaputt gegangen nach das er anfäng zu klingen wie ein Diesel.... Da waren die Kurbelwellenlagern ganz verschlissen..... Aber der hat auch fast 600.000 gemacht....

    Hab schon immer Federspanner genutzt für die Montage, war das letzte mal nur sehr überrascht das es mit den Pro Kit nicht notwendig war. Aber ich stimme zu mit Josi das es sehr riskant sein kann, hab schon von einer Federspanner gesehen im Hobbygarage das der Gewindestangen gebrochen war und durch die Garage flog, mann das war brutal!! Glücklich hat es niemand verletzt! Aber das war kein billig Schrott, sondern nach Untersuchung war klar der Stange war nur zu weit verschlissen.


    Und es hat mir nicht gemüht meinen Domlagern zu wechseln ohne ausbau, gar nicht mit meinem Gesicht im Radhaus gehängen, im Hobbygarage sind vierkolben Wagenlifte und mit ne Stütze ist alles ganz einfach auseinander gezogen oder wieder zusammen gepresst. Für Leute die am Straße arbeiten müssen ist es bestimmt eine andere Sache!

    Denke ich nicht, es hat jetzt TÜV doch? Dann soll es bestimmt eine gute Mischung haben sondern werden die Abgase nicht stimmen.. Was meinen Sie mit "hart" eigentlich?


    Vielleicht soll es ein bisschen mehr gefahren werden, manchmal ist das nur was es braucht nach langer Standzeit...

    Ist gleich, und der braucht nicht markiert zu werden, obwohl es verstellt werden kann wird die Zündung geregelt über der ECU und brauchen Sie der Verteilergehäuse nur ins mitten zu setzen. Es ist nur verstellbar mit Vergasermotoren. Hab das manchmal gecheckt mit einem Strobo, und es gab kein einziges unterschied, egal wie er setzte.


    Check doch mal der Wannenventilation! Wie sieht das Öl aus? Dann mein ich den Öl im Nockenwellengehäuse. Schauen Sie den Bildern hier mal an:
    http://www.corsa-c.co.uk/forum…low-sludge-mayo-in-engine


    Das kommt von viel Feuchtigkeit in das Motor aus die Verbrennungsgase der im Kurbelwellengehäuse/Ölwanne entlang den Kolben gehen. Diesen Feuchtigkeit wird in einem Gesunden Motor entfernt durch eines Kanal der schließlich aus der Ansaugbrücke kommt. Zuerst geht es mit einem Schlauch oder Rohr nach oben in die Nockenwellenkammer, und weiter mit ein dünnes Kanalchen unter der Drossel, und ein dickes Kanal oben der Drossel. Natürlich logisch das es mehr Abgase in die Ölwannen geht unter last, und es soll natürlich nicht zu viel luft unter der Drossel gehen unter Leerlauf, weil es sonst der Drehzahl erhöhen würde....


    Diesen beide Kanalchen sollen gut frei sein!! Wenn nicht gibt es sehr schnell zu viel drück ins Motor und geht das Öl überall wo es nicht gehen soll!!


    Wenn die Simmenringe kaput ist, schmier der neue gut ein mit etwas Fett!! Sondern werd es sehr schnell heizen und verbrennen und wieder auslaufen!

    Das soll einer Simmenringe drin sitzen. Es ist möglich wenn der Wannenventilation nicht gut funktioniert (zb zugefriert mit sludge) dass es kommt von zu viel Überdruck der das Öl einfach dadurch presst.

    Ja sicher, wenn die alten Federn schon Schrott sind brauch ich oft nur der Flamme und da ist der ganze Spannung weg....

    Ja sicher, am Meinem Kadett hatte ich es schon so viele malen gemacht das ich es fast mit Augen dicht machen kann.... ohne ferderbein ausbau...

    Der ganze satz ist mir so verkauft und fährt sagenhaft! Das ist Bilstein einen "B12 Pro Kit" satz, welches zusammengestellt ist von Bilstein B6 und der Eibach Pro Kit.... Hab das nur für der Astra F gekauft weil ich die für den Kadett viel zu weich fand.