Beiträge von Vinci

    Die Ladekontrolleuchte bekommt mit drehendem Motor an beide Seiten + Spannung, und dann geht es aus. Auf Kontakt leuchtet es nur, da die Feldspule für D+ an eine Seite an die Masse hängt, und die Spüle kein Spannung produziert, dann verhält sich die Spüle wie nur eine Verbindung nach Masse. Es leuchtet auch wenn die B+ (Verbindung Lima-Batterie +) defekt ist, dann verhält sich die ganze Lima wie eine Verbindung nach Masse wenn die Motor dreht und die Feldspule für D+ noch immer Spannung generiert.


    Die Ladekontrolleuchte reguliert auch der Strom zum Batterie, und muß deshalb zumindest 3 Watt sein.


    Ich vermute das die X6 Stecker bei dich Probleme gibt unter an die Fahrerseite A-Säule, und mit etwas WD40 und ein Mal wieder herein stecken könnte sich vielleicht das Problem behoben.


    Das Phänomen das bei das ziehen der Handbremse die Ladekontrolleuchte leuchtet ist wahrscheinlich da die massegeschaltete Handbremsleuchte eine Masse versorgt für alle Kontrolleuchte in die Tachoeinheit, wo es vermutlich eine Verbindung fehlt der normalerweise da ist.


    Nur ist mir noch nicht ganz klar unter welche Umstände das alles passiert, so wie ob das nur auf Kontakt oder mit drehenden Motor oder nicht oder halb leuchtet? Vielleicht kannst du eine Video hochladen?

    Es gibt sowieso sehr viele gute Nachbauteile, nur original sind nicht alle mehr vorhanden, und im Nachbauassortiment besteht nicht alles, also immer in die Katalog suchen und die Teilenummern mit Google suchen.


    Catcar.info ist dabei sehe hilfreich.


    Ich besitze auch einige Daewoo Kataloge wo auch noch vieles dein steht was nur andere Teilenummern hatte, aber ganz kompatibel ist. Es gibt selbst einige kompatibele Saab Teile.


    Im Autodoc App gibts alle noch, soweit das auch wirklich stimmt...🤔

    Es besteht für die Zahnriemenwechsel Spezialwerkzeug um die Riemen zu spannen, aber mit etwas vernunftigkeit könnte es auch ohne gemacht worden.


    Ich empfehle an das Kurbwellenrad nicht die kleine Schraube los zu machen (ist meistens ganz verrostet) und dann doch die große Schraube los zu machen. Dafür brauchst du aber eine ganz große negativ Torx maß. Dann empfehle ich die gleich zu ersetzen durch eine Sechskantschraube von VW, hier mit die Febi Nummer auf die Tasche:


    P-20220217-121338-2.jpg


    Ich empfehle alle Schraube mit Loctite 242 zu sichern, wie vor die Spanrollen, KWschraube und Wapu.

    Ich empfehle erst die Koppelstangen aus zu bauen, und dann erstmal probieren. Du kannst ohne diese selbst probefahren, da die kleinmotorigen Kadettchen die nicht immer ab Werk verbaut gehabt haben.


    Dann ein Mal die Federn ganz entfernen und Mal sehen wie fest die Dämpferpatrone in das Rohr sitzen.


    Meine Profi Mechaniker freund der auch der Kurs bei Moog absolviert hatte, sagt auch, es ist am besten die Röhre mit etwas Öl vorzufüllen. So Ist es nicht nur besser gegen Korrosion geschützt, aber sitzen die Dämpferpatrone auch an die Unterseite etwas dämpfend in das Rohr und das verhindert auch klackern.


    Im Fall das die Stabi nicht das Problem ist, und die Dämpfer sitzen stabil in das Rohr, baue dann die Lager drauf ohne die Federn. Sollte die Lager dann bei Bewegung starkes vertikales Spiel haben dann fehlt es da irgendwo noch vielleicht etwas.


    Meine eigene Erfahrung reicht nicht weiter als -20 Tieferlegung (bin mit weitere gefahren, aber nie selbst verbaut) und wie das funzt mit die Länge und das ausfüllen bin ich nicht bekannt mit, aber die Prüfungen hier oben sollen zumindest so eines Problem zeigen.

    Jedes Mal läuft das Audio nicht synchron mit dem Video, blöde YouTube.... Also geht das Klingeln nach oben oder nach unten?


    Es klingt, also ob eines der Teile Spiel hat. Wie vielleicht der 'Mutter' der die Dämpfer festzieht vielleicht nicht geeignet ist für die Länge. Das oder es fehlt noch eine der Teile oben dran beim Lager.


    Welche Lager sind verbaut?


    So schlecht sind die originale Fahrwerke nicht, und was ich soweit selbst geprüft habe gab es absolut kein Vorteil bei die Tieferlegungen, ins besonders nicht ohne das Rollzentrum mit zu korrigieren, genau so wie es bei Rennfahrzeuge gemacht ist. Das Rollzentrum ist bereits sehr tief, und deshalb neigt die Kadett immer stark im Kurven. Straffere Federung ist dabei nicht sie richtige Lösung.


    Ich habe hier eine Manuscript von eine Professor am Fahrzeugtechnik Uni der es besser erklärt wie ich, ist aber in Niederländisch. Werde ich gern hier mit die Gemeinde teilen falls da Interesse in besteht.....

    Ja die Dämpfer sind wenig an zu sehen, aber an die Federn kann man sehr gut sehen wie gut die verarbeitet sind, und die bleiben auch nach viele Jahre rostfrei. Ich habe viele Fahrwerke drunter gehabt, wie Bilstein B6 mit Eibach, diverse originale, und auch richtiger Müll, und wenn man jetzt an mich fragte welche ich empfehlen würde, dan absolut 100% die Kyb. Natürlich gibt es auch so viele Varianten originale, und da sind noch so viele dabei welche ich noch nicht probiert habe.....

    Die Zahnriemen sind gut zu erkennen, manchmal sieht der Deckel ausreichend zur Seite durch nur die obere Schraube los zu machen, und dann siehst du bereits and der Riemen ob die Zähne rund oder Trapezium sind. Das Runde ist mit 141 Zähne und Metal Umlenkrollen, die mit Trapezium Zähne ist mit 176 Zähne.


    Auch gibt es direkt unter das vordere Nockenwellenrad beim -ab Motornummer eine der Kunststoff Umlenkrollen.


    Hier siehst du die -Bis:

    Screenshot-20230311-190809999.jpg


    Und hier die -ab:

    Screenshot-20230311-190849515.jpg