Das m1. 5 war vielleicht 'besser' als das Multec, aber die vier Einspritzdüsen waren mehr Show als wirkliche Leistungssteigerung. Das Multec ist effizienter. Der eine war etwas unterschätzt, die andere etwas überschätzt. Ich habe hier das Buch von Haynes mit der ganze Geschichte drin der Einspritzung, und da ist das auch alles ganz gut erklärt.
Meine Erfahrung mit das C20NE ist limitiert, aber es war wirklich nicht sparsam mit das Benzin. Das C20XE trotz mehr Leistung ist viel sparsamer, je nach rechter Fuß selbstverständlich...
Diese CxxNZ Motoren wünscht man sich nicht so sehr für die Leistung oder Drehmoment, die Stärken diese Motoren liegen irgendwo anderes.
Ich habe die durch das niedrige Verdichtungsverhältnis immer mit Turbo umbauen willen. Ich glaub da ist ein guter potential dafür in diesen Motoren.
Ich glaub aber das die Zentraleinspritzung sehr unterschätzt ist, und würde das selbst bevorzugen über Bankeinspritzung. Nur SFI hatte besserer effizienz, aber bei Bank, wie zb. das C20NE spritzen die Ventile nur viertel, drei Mal gegen ein geschlossenes Ventil. Bei Zentraleinspritzung ist es sogar weiter weg vom Ventil, aber zumindest bleibt es in die Luft.
Ich habe selbst c14nz, c16nz und c18nz gehabt und bin immer sehr begeistert gewiesen über diese Motoren. Mit das niedrige Verbrauch und leise Lauf, und auch der flache Drehmo/Leistungskurve, niedrige Gesamtkosten. Absolut eine der besten Motoren Serie der Opel produziert hatte.
Das Mehrverbrauch ist natürlich nur sehr gering, eigentlich ist jedes Unterschied nur sehr gering, und mit nur anekdotische Daten sehr unzuverlässig, da Luftfeuchtigkeit, Außentemperaturen und Wind nicht mitgerechnet sind. Da sind die Unterschiede bereits viel größer.
Kommt es eigentlich am meisten an auf eine gefühlssache.
Um auch zu sagen es gibt nur maximal 10% drin, also was will man da mit sagen? Es gibt nur wenig vom schlechten drin? 😉
Das erklärt aber nicht den Dreck, der im anderen Beitrag entstanden ist, das gabs ja schon zu Zeiten wo noch keiner an E10 gedacht hat, als wir noch Blei im Kraftstoff hatten.
Hinzu kommt, die bis zu 5% Mehranteil Ethanol werden den Braten nicht Fett machen, E10 heißt ja nur bis zu 10%, es können ja auch 6% sein. Ich kenne nicht einen Belegbaren Fall, wo E10 zu Schäden geführt hat, wenn der Hersteller die E10 Freigabe gemacht hat, genauso wenig das Tanks durch E10 stärker Verunreinigt werden, als mit E5 Kraftstoffen.
Alles anzeigen
Es geht nicht nur um diesen Effekt, da bleibt es gleich, aber wie schnell es entsteht. Gut, es entsteht immer nur nach viele Jahre, aber mit Ethanol sollte es schneller entstehen, das beweist auch jede test, Korrosion bildet sich immer schneller bei Ethanol. Also alles gut und wohl, ich rate es nur ab bei Fahrzeuge wo man maximal langer Zeit mit fahren will.
Es ist ein bisschen wie gesünder Nahrung, und genau darüber bestehen auch immer ätlichen Diskussionen.
Verunreinigungen im Tank hatte man immer schon, nicht erst seit E10 oder E100 wie in deinem Fall da, Selbst mein erstes Auto Kadett C hatte oft den Kraftstofffilter zu sitzen, weil sich irgendein Dreck gebildet hat, Kraftstoff wird nicht um sonst im Fahrzeug gefiltert.
Ohne eine Chemische Analyse sagt das Bild nichts aus, außer das da Verunreinigungen im Tank waren.
Alles anzeigen
Doch ist Ethanol Hygroskopisch, und Benzin Hydrophobisch, also natürlich kann da immer in das Benzin auch Wasser eintreten, aber viel langsamer als bei Ethanol dem Fall ist.
Sehe hier noch ein Beispiel mit Martensitisches Edelstahl, mit E10, und nur Benzin, ist mir ganz klar...
Dabei ist E10 durchschnittlich 2% billiger als E5, aber es gibt 4% minder effizienz, also E5 fährt sich billiger (!) Auch bei niedriger verdichtete Motoren.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Brasiliänischen Kadetten welche auf E100 laufen sind wesentlich anders!!! Da sind Kunststoff tanken eingebaut, und bei Stahl sieht es nach einige Jahre so aus:
Hier das 65 liter Kunststofftank der Chevrolet Kadett:
Die Schäden sind vielleicht nicht gleich zu sehen, aber nach langer Zeit gibt es die jedoch. Es sind nicht umsonst Warnungen gemacht für e10 in ältere Fahrzeuge. Ins besonders, wie gesagt gelötete Teile in das Benzinetank, die lösen sich nach langer Zeit ganz. Also lebe mit so eine Zeitbombe oder nicht, an dich die Wahl.