Beiträge von Vinci

    Das Kadett hatte am TÜV gefehlt da die Bremse am HA unebenen Bremskraft gaben. Dann erst mal versucht die TÜV gutachtung zu bekommen mit zwei nagenleue 35mm bremssättel (die Greenstuff Beläge waren glücklich noch ganz in Ordnung), aber dann war es noch immer uneben!!


    Es war jedoch bereits seit länger dass es etwas nicht ganz stimmte, die Symptome wie einen defekten BKV, aber der scheinte in Ordnung beim prüfen. Das Pedal bekam etwas weicher bei der Motorstart. Es fäng erst an vor einige Monate bei mehrere Bremsungen nach einander das es jede Bremsung steifer fühlte in das Pedal, wo es die Bremskraft nur senkte, sehr ärgerlich!


    Also hab mir mal entscheiden alles ganze zu ersetzen, da ich durch die Zeit hin jedes Mal dass es etwas bezahlbar auf meiner Weg kam es ein zu kaufen. Zb. eine 23mm ATE HBZ, eine Vectra Großkammer BKV und 3/15 Bremsdruckminderer, eine profi Bördelgerät, Cunifer Leitungen, Stahlflex Bremsschlauche, 288mm FN57 Vorderbremse..


    Es war erst die Delco 22mm HBZ dran mit 3/20 Druckminderer, 9 Zoll Kadett GSI BKV, aber funktionierte um welcher Grund auch nicht.


    Jetzt bremst es wie.... Meiner Mountainbike mit fetter Magure Louise FR Bremsen, mit knackiger Druckpunkt, und dann super sensibel dosierbar, doch extrem kräftig. Es ist jedoch auch wirklich sehr einfach zu blockieren. Bin wirklich sehr erstaunt wie gut diesen Serienteile sich leisten, absoluter Spitzenklasse!


    So sieht es heute aus:

    Es gilt pro Umdrehung der Tachowelle, aber der dreht ein mal pro fünf oder sechs (oder sowas) Raddrehungen. Um das Diff befindet sich eine Plastikzahnrad der etwa 50 oder 60 Zähne hatt und dann gibt es am Tachoantrieb ein Zahnrad mit etwa 14 oder 15 Zähne. Die wirkliche Zähnezahle hängen ab wie nr1ebw bereits sagte vom W-faktor.


    In das Impulsgeber befindet sich eine Magnetscheibe, der magnetisiert ist mit viele Nord-Südfelder. Diese Scheibe bewegt sich über eine Hallgeber.


    Vielleicht ist es noch eine Möglichkeit eine ABS sensor zu verwenden, hab ich so gemacht am HA (eine Astra F GSI HA mit Scheibenbremsen) um die Tempomat das benötigte geschwindigkeitssignal an zu bieten.

    Bilder werde ich noch senden, aber mein meist spezielles stück ist eine 36"er Coker Fahrrad, weiterhin hab ich noch eine Trek OX Platinum ChrMo Stahl MTB mit Manitou Black Gabel, XTR/XT Schaltung, eine Radon QLT fully mit XT, Magura Louise FR Scheibenbremsen, RockShox Radon Gabel und Manitou SPV Dämpfer. Und meines "Daily" mit Sachs Elysee Umwerferschaltung, alu Trommelbremsen. Und eines Giant stahl Tourenrad mit XT und Starrgabel. Eine Racerad mit Stahlrahmen und Carbongabel.

    Die Kopfe bestehen auch von billige Marken, ich wurde jedoch immer auf TRW tippen, die sind auch original montiert. Kosten sind etwa 50 euro für beide seiten Material, etwa 50 für die Vermessung und Traggelenke sind auch sowas, aber mussen im fall es noch originale sind (genietet) ausgebohrt worden, und da sind immer zusätzliche kosten dran verbunden.

    Kann ja vieles mehr sein aber bestimmt auch die Querlenker. Zum wechseln sind aber die seltenen M14x150x1.50 Schrauben im Härte 10.9 benötigt, mit die ovaliesierten Sicherungsmutter, und gehärteten Unterlegscheiben. Diese Teile sind nähmlich meistens ganz weggerostet.


    Auch tippe ich auf die bekannte Fehler mit dem Powerflex PU Lager im Querlenker, falls diese verwendet sind gibt's 100% Chance dass da die Quelle des Problems sich befindet.


    Ist es etwas anderes, überprüfe das mal erst, da es manchmal 1000% einfacher zu behoben ist als eine Querlenkerwechsel.

    Es war meiner Meinung nach schöner mit das Innere Teil auch neu überzogen. Jetzt sieht es einfach zu abweichend aus zu die originale Oberfläche.


    Vielleicht soll das Neue überzogene Teil nur noch etwas nachältern..


    Ich glaub auch die beleuchtung in das Bild ist etwas hart, sollte wahrscheinlich in das etwas dunklere Innere des Fahrzeugs etwas vergeblicher beleuchtet sein.

    Der ganze Wasserlauf des Kadetts ist schlecht. Was sehr gut hilft ist da neben dem BKV das wasserablaufschlauch ganz nach unten zu verlängern, so dass es nicht mehr die ganze Spritzwand nass macht. Auch die Türe, hinterm Türpappe die Folien bei das große Loch ganz unterm Seitenspiegel, die Folien so einschneiden , an die Seiten entlang nach unten, und da die Folien nach innen drucken. So funktioniert es wie eine Wasserabweiser, und lauft das wasser nicht in das Innenraum, sondern wieder nach unten im Tür, wo es durch die afür bestimmte Löcher entlang der Schweller weg nach außen läuft.


    Versiegelung kannst du im Schweller, durch die Stopfen in die Radkasten heraus zu nehmen, und die Längsträger vorne und hinten haben diverse offenen Löcher. Also links und rechts neben das Reserverad, wo auch der Endtopf an hängt, und wo der Scharnier der Hinterachse ist sind diverse Löcher. Versuch auch die hintere Federteller zu versiegeln!


    Vorne, die Querträger sind wichtig gut zu versiegeln! Es gibt da wo die Querlenker befestigt sind diverse offenen Löcher dazu. Versuch auch die Träger der Lenkgetriebe zu versiegeln! Und die vordere Dome, da gibt's durch das Mororraum auch and die seite beim begestigung der Kotflügel nog eines Hohlraum.


    Dann, ziehe mal die Schwellerleiste und Säulenleisten ab (Türdichtungen etwas lösen dazu) und so erreichst du am Innenschwelker auch die hohlräume der A-Säule und B-Säuleund die Vorderseite der Schweller.


    Dann sind hinter die Räder auch noch einige wichtige! Die vordere erreichst du von unter aus an die vordere Ecke der Schweller, gleich hinter die Schweissnaht. And die Hinterseite sind es die erreichbar im Kofferraum, an die Seiten gibt's Deckel in die Innenverkleidung.


    Und schließlich sollst du die Kühlerträger nicht vergessen! Und beim NFL gibt's auch manchmal die Träger mittig vor dem Kühler.


    Auch wenn du die vordere Stoßstange wegnehmst kannst du ganz weit in die vordere Längsträger einspritzen.


    Viel Glück!